Viessmann AW110CD50 Frage zur Steuerung

Hallo miteinander.

Ich habe eine WWP AW110 mit einer Steuerung CD50.
Mein Wunsch ist es nun die WP per Relais einschalten zu lassen.
Also ich möchte dieselbe Funktion ausführen können, welche mit dem Drehschalter auf Handbetrieb möglich ist.

Kann mir hier ein Experte helfen? (Kenntnisse in der Elektronik sind vorhanden)

Danke
Patrick

…vielleicht könntest du mal Klartext schreiben
meinst du eine „Vitocal 300Typ AW110“ mit dieser Bedienung hier:

lt. Serviceanleitung hat dat Ding einen Fremdsteuereingang für die Wärmepumpe…falls du mit „WP“ die „Wärmepumpe“ meinst.
Oder was willst du wie steuern?

vor 9 Jahren warst du aber noch Laie…gel?

Hi.

Erkläre mal ein wenig genauer, was du möchtest. Handbetrieb ist doch ganz was anderes als an/aus. Oder wie soll man das verstehen?

Danke erstmal für die Rückmeldungen.
Es handelt sich um eine Vitocal300 AW110 mit CD50 Steuerung, korrekt.
Ich möchte eigentlich nur mittels ext. Kontakt(Relais) den Betriebsartenwahlschalter von Timer
auf Hand und umgekehrt umschalten können.
Vielleicht noch eine kurze Info zu meinem Vorhaben:
Seit diesem Sommer sitzt auf meinem Dach eine PV-Anlage. Gerne möchte ich den erzeugten Strom im Verlaufe des Tages benutzen um die Fussbodenheizung aufzuheizen und als Speicher zu benutzen: Mir ist klar, dass ich hier nicht eine 1:1 Lösung für Speicher habe.
Aber wenn ich jetzt im Herbst am Nachmittag die WP für 2 Stunden (gratis) laufen lassen kann, so wird sie am Abend noch von der Restwärme zerren und nicht perm . oder weniger heizen.
Hoffe dies ist so rübergekommen :slight_smile:
Wenn ich dies irgendwie von extern steuern kann…

Danke nochmals
Patrick

nochmal zum mitlesen…
Dat Ding hat einen Digitaleingang zur „Fremdsteuerung“
und Zitat:
„…um die eingänge für die fremdansteuerung zu nutzen wie hier beschrieben, muß die WP auf fremdansteuerung programmiert werden.
und die eingänge für die fremdansteuerung müssen mit strom beschickt werden.“
zitat Ende
Wie das geht musst du noch rausbekommen…

Ehrlich gesagt: nein. Ich kann einfach nicht verstehen, was genau du erreichen willst.

Das kann doch niemals funktionieren. Wie soll die geringe Wassermenge als Speicher dienen?.
Frage: Hast du einen Pufferspeicher?. Falls nicht, wäre der Einsatz einer modulierenden Wärmepumpe ideal, die die Leistung über die Außentemperatur an den Bedarf anpasst, auch für den Abtaubetrieb. Dann wäre der Puffer überflüssig. Dies setzt allerdings fundierte Einstellungen voraus. Diese Art zu Arbeiten führt sogar zu einer höheren Wirtschaftlichkeit.

Wie muss ich das verstehen? Willst du eine Art Fernsteuerung? Falls das so ist, dann nutze doch das Regelgerät als solche. Lediglich eine Wandhalterung und eine Leitung wird dann benötigt.

Danke

Danke für die Info