Hallo, wir haben jetzt seit gut 2 Jahren einen Viessmann Öl-Brennwertkessel in Betrieb. Die Garantie/Gewährleistung ist aber bereits abgelaufen, da die Heizung erst rund 10 Moante nach Lieferung in Betrieb genommen wurde.
Bei der ersten Wartung nach 1 Jahr Betrieb Ende 2010 war der Kessel total verrußt. Außerdem war eine Dichtung defekt. Daher wurde angenomen, dass die Verrussung damit zusammenhing.
Jetzt (ca. 1 Jahr später) hatten wir eine Störung (kurz vor dem Wartungstermin) und bei der Überprüfung wurde erneut festgestellt, dass der Kessel wieder total verrußt war.
Außerdem brummt die Heizung jetzt teilweise beim Zünden shr laut, was bislang eigentlich nicht der Fall war.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Lösungsansätze?
Besten Dank
Hallo coladu
Was für ein Brenner ist denn montiert ?? Den Kessel Vitodens300 kenne ich nur als Gasbrennwertkessel. Ich untertelle einmal, dass du einen Vitoflame-300 Blaubrenner hast !
Problem: Koksansatz im Flammrohr (7185908) Bj. 2005 - 02/2008.
Ursachen sind Heizölqualität, Luft in der Ölversorgung sowie stark schwankende Drücke im Abgassystem können Ursache sein.
Empfehlung von Viessmann:
Düse 0,50-Gph / 80 S LE Viessmann Bestnr. 7822306
Öldruck entsprechend der Leistung auf 15-20Bar einstellen.
Maßnahmen sollten die Flamme stabilisieren.
wie gesagt trifft das für den Brenner VITOFLAME 300 Blaubrenner zu.
Gruss
Icepik
Hallo,
danke erst einmal für dei Antwort.
Bei der Heizung handelt es sich um eine Viessmann Vitoladens 300-W 19,3kW incl. Vitocell 100-W + Vitosol 200-F.
Hatten letztes Jahr auch schon eine total verrußten Brennraum. Damals war aber auch eine Dichtung undicht, und die Verussung wurde darauf zurückgeführt.
Da es jetzt aber (ohne Dichtungsschaden) ganeuso ist, wundert mich dies.
Außerdem ist das Brummen/Viebrieren der Heizung neu.
Hallo coladu!
Hilft Dir im Moment auch nicht weiter: Wartungsdienst vorziehen und alle von Viessmann empfohlenen Verschleiß-Teile dabei erneuern lassen!
Gruß Walter
Schau doch mal nach, was für eine Düse dort eingebaut worden ist. Es handelt sich hierbei um einen 2 stufigen Brenner, der mit 2 verschiedenen Druckstufen arbeitet. Daher gehört eine sehr kleine Düse verbaut, wahrscheinlich 0,40 Gal 80° S LE VR. Diese Düse ist speziell für dieses Gerät frabriziert worden. Außerdem gab es Anfangs Probleme mit der Dralleinrichtung. Die hat sich einfach aus der Halterung gelöst, bzw. ist einfach abgebrochen.
Weiterhin ist die Einstellung sprich der CO2 Gehalt wichtig. Stufe 1 sollte er rund 13,5% betragen und bei Stufe 2 auch. Unterhalb von 13,2% kommt es zu Problemen.
Dann ist es wichtig den Kondensatablauf zu reinigen. Ist der verstopft, kann das Kondensat nicht mehr ablaufen und füllt sich in der Brennkammer.
Aber das alles bringt nix ohne ein Meßergebnis. Man kann keine Aussage treffen, wo der Fehler zu suchen ist.
Hallo, was mich stutzig macht ist das der Brenner brummt, sowie die starke Verrußung. Möglicherweise ist die Ölpümpe schwergängig (defekt) und der Motor hat nicht die nötige Drehzahl für ein richtiges Öl-Luftgemisch. Vielleicht auch der Brennermotor defekt, evtl. der Kondensator defekt. Verrußung, Störung, Brummen, spricht alles für einen Fehler, wie oben beschrieben
Gruß Jürgen