Hallo zusammen!
Ich hoffe ich platziere die Frage nun richtig. Habe schon einige sehr gute Expertenmeinungen zum Thema bekommen, aber im offenen Forum ist sicher ein besserer Dialog möglich…
Die Heizung:
Viessmann Vitola 100
die Steuerung (?) Vitotronic 200
der Brenner von Weisshaupt
und der „Speicher-Wassererwärmer“ winkelmann sf 150 (Reflex) - 150 Liter
Die Probleme:
- Ich habe Momentan nur auf Warmwasser, nicht auf Warmwasser + Heizung stehen. Wie kann es sein, dass trotzdem einige Heizkörper warm werden?
Bisher plausibelste Erklärung: Heizung gibt überschüssige Wärme zur Kühlung an die nahegelegensten Heizkörper ab.
- Von Oktober bis Anfang Mai habe ich 2000 L Öl verbraucht. Wobei sie eigentlich laut Programmierung über Tag runter gefahren sein sollte und ich aufgrund vom Baumaßnahmen nur ca. 50-60 qm beheizt habe. D.h. Werktags läuft sie insgesamt ca. 7-8 St. auf 20°C Raumtemaratur, sonst 15°C abgesenkt. Es gibt aber keine Temperaturfühler in den Räumen! Ist der Verbrauch realistisch? Die Programmierung hatte ich z.B. Werktags bis 22h - trotzdem waren die Heizkörper manchmal auch um 24h noch richtig heiß. Kann das sein?
Absenktemperatur ggf. noch deutlich absenken?
Oder bringen einzel programmierbare Heizkörperthermostate gute Ergebnisse?
- Zur Zeit habe ich wie gesagt nur Warmwasser an. Daran ist aktuell aber nur die Spüle in der Küche angeschlossen - das Bad hat einen Durchlauferhitzer. Macht es Sinn nur für das Spülbecken den Brenner in Betrieb zu halten? Könnte mir vorstellen, das es deutlich günstiger ist die Heizung komplett abzustellen und bei Bedarf einmal Spülwasser auf dem Herd zu erhitzen.
Bisher: Eindeutig NICHT sinnvoll. -> Untertischgerät kaufen.
Das es keinen Sinn macht die Heizung nur für warmes Wasser laufen zu lassen, sah mein Installateur leider nicht so. Auch „Öl ist noch billiger als Strom“… Daher hat er den Durchlauferhitzer in der Küche entfernt und den vorhandenen, aber bisher nicht genutzten Warmwasserspeicher angeschlossen. Abgesehen von der teuren Armatur die ich mir gegönnt habe, ist auch kein Platz mehr für ein Untertischgerät…
Könnte man ein solches evt. auch im Keller anbringen und je nach Jahreszeit zwischen beiden Varianten umschalten? Mittel- bis langfristig ist auch ein neues Bad geplant, dass dann auch an den Warmwasserspeicher sollte.
-
Der Warmwasserpuffer steht im Keller, die Heizungsanlage 2m Luftlinie daneben in einem Anbau. Dort spuckt der Überlauf jede Woche ca. 15 L Wasser aus. Normal? Da kommt ja einiges zusammen im Jahr… Wäre das mit einem weiteren Ausdehungsgefäß im Keller zu beheben? ca. Kosten?
-
Kann ich irgendwie feststellen was die Heizung dauerhaft an Strom zieht? Hier soll es ja auch beträchtliches Einsparpotential geben.
-
Ideen zum Umbau oder Erweiterung der Heizung (ohne Rieseninvestition) damit ich weniger luxuriöses Öl verbrennen muss? Zum nächsten Winter steht auf jeden Fall der Ofen, aber es gibt ja sicher noch mehr Optimierungsmöglichkeiten.
P.S.: Ja - ich werde ganz sicher auch einen Fachmann bestellen, aber ich möchte mich vorher bestmöglich schlau machen. Viele versuchen ja leider einfach nur etwas zu verkaufen…
Vielen Dank schon mal - hoffe das war nicht zu viel auf einmal…