ich habe bereits nach einer aktuellen Antwort gesucht jedoch nur Beiträge gefunden die 4 Jahre oder älter sind.
Mein Problem:
Ich muss im Januar meine Schwiegermutter in die Schweiz zu ihrem Sohn fahren, dieser wohnt kurz hinter der Grenze, wie ist die aktuelle Lage muss ich wenn ich keine Autobahen nutze für ca 15-20km die ich ins Land fahre trotzdem eine Jahresvignette kaufen?
Ich habe bereits nach Karten gesucht auf denen gebührenpflichtige Straßen verzeichnet sind jedoch nichts gefunden,soweit ich weiß sind die kleinen Straßen ja ausgeschlossen.
Ich würde mich freuen wenn mir jmd weiterhelfen kann und mir evtl Tipps geben kann worauf ich achten muss um nicht unnötige Bußgelder zahlen zu müssen.
Ich habe bereits nach Karten gesucht auf denen
gebührenpflichtige Straßen verzeichnet sind jedoch nichts
gefunden,soweit ich weiß sind die kleinen Straßen ja
ausgeschlossen.
Ich würde mich freuen wenn mir jmd weiterhelfen kann und mir
evtl Tipps geben kann worauf ich achten muss um nicht unnötige
Bußgelder zahlen zu müssen.
Hier http://www.tolltickets.com/country/swiss/vignette.aspx sollten alle Fragen beantwortet werden.
Was nun Nationalstraßen 1. und 2. Ordnung sind, musst Du selber herauskriegen, ebenso, ob Dein Ziel ohne dieselben erreichbar wäre.
also meiner Meinung nach gelten Vignettenpflichten im
deutschsprachigem Raum immer nur für die mehrspurigen
Autobahnen…
man sollte hier im „Wissensforum“ nur Aussagen machen wenn man was weiß, nicht etwas „meint“ da man sonst den der UP in Schwierigkeiten bringen könnte, wen er dir glaubt.
Deine Aussage ist einfach falsch.( z.Bsp. A 1.1, A 53. teils A 3 u.a)
Man kann in der Schweiz garnicht „falsch“ fahren (es wurde schon gebracht) da jede
Zufahrt zu einer vignettenflichtigen Straße gekennzeichnet ist.
Vor der Grenze die Autobahn verlassen und über Landstrassen das Ziel ansteuern.
Dabei hilft es, wenn man noch mit Autokarten umgehen kann. Navis haben meist auch eine Einstellung „ohne Mautstrassen“, aber darauf würde ich mich bei Vignettenpflicht nicht verlassen.