Hi,
finde ich toll, daß du den Mut und auch die Zeit hast, dich
mit dem Instrument möglichst auch intensinv zu befassen, bleib
ruhig am Ball, teil mir doch mal mit, ob es dir leicht
gefallen ist, oder welche Schwierigkeiten evtl als Erwachsener
gerade dies Instr. zu lernen, dir in den Weg gekommen
sind.Hast du das Lagenspiel einfach gelernt ? Kretzuer Etüden
Mazas Etüden durch ?
Wenn dir das erlernen dieses Instr. leichtfällt, bist du 25
Jahre zu spät zu diesem Instrument gekommen, aber das isnd
dann die wenigen Ausnahmen, die als Erwachsene noch anfangen.
Ich bin sehr gespannt auf deine Erfahrungen , Welche
Violinschule hast du zu m Unterricht ?
frdl Gruß
Mh - weiss gar nicht so recht wo ich anfangen soll, es gibt so
viel dazu zu sagen…
Also angefangen habe ich mit dem Geigen-Schulwerk von „Erich
und Elma Doflein“ (bis Heft 3) dazu Etüden von „F. Wohlfahrt“.
Und so nach einem Jahr haben wir dann immer noch ein Stück zum
intensiven Üben über mehrer Wochen dazugenommen, das erste war
Vivaldi Conc. G-dur…
Was mich am meisten motiviert hat war meine Geigenlehrerin.
Sie hat mir am Anfang überall die Finger drüber geschrieben
und irgendwann hab ich sie dann weggelassen (das zum Thema
"keine Noten lesen können). Ich habe von anderen gehört, die
erstmal nur durch eine „Klopapier-Rolle“ gestrichen haben! Wir
haben uns nicht so sehr mit der Theorie befasst sondern
einfach gespielt, und sie ist einfach eine unglaublich liebe
Frau. Ich weiss noch wie Stolz ich nach meiner 1. Geigenstunde
war weil wir sofort kleinere Stücke zweistimmig gespielt
haben… (also Hänschen Klein und so, aber für mich war das
schon was 
Ich weiss nicht genau warum es ein Erwachsener schwerer haben
sollte, vielleicht weil man weiss dass einem so viele Jahre
durch die Lappen gegangen sind, was die Beweglichkeit der
Finger angeht, z. B.! Meine Lehrerin hat immer gesagt, dass es
ihre „großen Kinder“ sogar leichter haben, weil sie sich ganz
anders mit dem Instrument auseinandersetzen. Was noch
dazukommt ist, dass ich durch eine gute Freundin zum Geigen
gekommen bin und wir so oft es geht zusammen spielen. Meine
Lehrerin hat, glaube ich, schnell erkannt wo die Stärken ihrer
Schüler liegen und das dann auch geziehlt gefördert. Jeder von
uns bekam andere Stücke. Traurig ist, dass sie vor ca. 1. Jahr
aufhören musste… aber mit meiner neuen Lehrerin bin ich auch
ganz zufrieden. Was mir sehr viel gebracht hat ist das
Quartett in dem ich seit ca. 1. Jahr spiele, weil man so gut
vom Blatt lesen lernt. Dadruch habe ich einen wirklichen
„Sprung“ gemacht.
So das reicht jetzt erst mal… falls Du noch was wissen
willst bin ich gerne bereit…
Gruß
Andrea
Hallo Andrea,
wie ich heraushöre, hast du 1. eine gute Lehr.gehabt und weiterhin möglichst auch, es stimmt, daß man mit älteren Kindern
bessere Erfolge erzielen, d.h viele Komponente, das Geör ist voll ausgebildet bis 7,8,9, sodaß man auch 1/4 Töne wahrnehmen kann, die Harmonik von Anfang an voll integrieren kann usw. und diese Vorauss. erfüllst du als Erw. schon im vornherein, und dioe Begabund ist da, dann fällt es auch als Erwachsener leicht.
Ich nehme an, daß du so. 1. .3 Lage spielst, kann dir empfehlen, die Doflein Methode zu lassen und die Suzuki - Methode fortzuführen, dazu die Svecik und Flesch, Mazas etüden vorerst, dann Unterrichtsmusik Bruno Döring Hefte 1 - 5 nach und nach im Iris und Theater-Verlag Recklinghausen erhältlich keine ISBN Nummer, dann Sequenzübungen, Intonationsübungen vor jedem Spielen, Harmonik ganz intensiv betreiben, sehr wichtig, dann kann ich zur Haltung usw. das Buch Ein neuer Weg zum Violinspiel von KATO Havas ISBN 3 920127 005 empfehlen und dein Ziel kann es dann werden, nach diesem Buch genau vorzugehen, und letztendlich einen schönen wunderbaren Ton zu erreichen, sprich mal über meine Ausführungen mit deiner neuen Geigenlehrerin.
Dann immer Stücke aus derPraxis einüben und nicht mit hunderten von Etüden hantieren, wobei ein gewisse Maß von Etüden unerläßlich ist.
Aus den Stücken aus der Praxis die Verzierungen und Bogen technik studieren, dann Sonaten von Leclair l aine studieren, diese sind überaus lehrreich, hierin 24 Sonaten kommen alle Verzierungs- Bogentechniken usw. vor, die es gibt, ein vollendetes Lehrwerk, ab 3. Lage aufwärts.
Ferner alte Meister wie Telemann, Vivaldi, Händel Bach Sonaten sind außerordenlich lehrreich. Das zunächst, Wenn du Kinffs und Tricks inn irgeneiner Richtung Bogentecjhnik, Staccato, geworfenes Staccato usw. erfahren willst, ich stehe dir zur Verfügung, Adressen für günstigen Geigenzubehör, gute adressen von Bogenmachermeistrn Saitenherstllern, DarmSaiten- Spezialisten usw.
frdl. Gru