Violine

Hallo an alle!

Gibt es eine Altersgrenze ab der man Violine spielen nicht mehr lernen kann?
Gibt es überhaupt Geigenlehrer für Erwachsene?
Ich interessiere mich für dieses Instrument und möchte es erlernen.(Hobby nicht Profi)
Meine musiktheoretischen Kenntnisse sind sehr bescheiden.
Hat jemand von Euch Erfahrung?

Danke für Eure Hinweise.
Alexander

Hallo, Alexander!

Gibt es eine Altersgrenze ab der man Violine spielen nicht
mehr lernen kann?

Mit Sicherheit gibt es keine Altersgrenze. Für eine gute Sache ist es nie zu spät…
Man sollte aber als Kind angefangen haben, wenn man „richtig gut“ werden will…

Gibt es überhaupt Geigenlehrer für Erwachsene?

Es gibt viele Lehrer, die gut und gerne Unterricht für Erwachsene geben. Auf jeden Fall solltest Du in einer „Probe-Stunde“ klären, ob Du mit der jeweiligen Art des Vermittelns und Lehrens zurechtkommst.

Wie findet man einen Lehrer?

Schau mal nach Anzeigen in der Zeitung, nach Aushängen in (Musik-)Bibliotheken… Frag’ bei Musikschulen, Bekannten…

Wenn Du verrätst, wo Du wohnst, hilft Dir vielleicht sogar hier im Forum jemand weiter!

Grüße,
Vlado

Hallo, Valdo!

Vielen Dank für Deine prompte Hilfe.
Ich wohne in Wien.

Grüße,
Alexander

Hallo Alexander,

Klar kann man auch als Erwachsener noch anfangen… ich habe vor ca. 5 Jahren angefangen (bin jetzt 33) und ich hatte vorher keine Ahnung.
Das heisst weder habe ich jemals ein Instrument gespielt, noch Noten gelernt und mich auch sonst immer für ziemlich unmusikalisch gehalten. Aber alles Quatsch! Wenn Du gut motieviert bist und auch einiges an Zeit investieren kannst, wird´s schon klappen. Mittlerweile spiele ich in einem Quartett. Wir sind zwar nicht die tollsten, aber Spaß macht´s!
Ich denke wenn Du aus Wien kommst wirst Du auch schnell einen geeigneten Lehrer finden.

Viel Glück :smile:
Andrea

Hallo Alexander,

Klar kann man auch als Erwachsener noch anfangen… ich habe
vor ca. 5 Jahren angefangen (bin jetzt 33) und ich hatte
vorher keine Ahnung.
Das heisst weder habe ich jemals ein Instrument gespielt, noch
Noten gelernt und mich auch sonst immer für ziemlich
unmusikalisch gehalten. Aber alles Quatsch! Wenn Du gut
motieviert bist und auch einiges an Zeit investieren kannst,
wird´s schon klappen. Mittlerweile spiele ich in einem
Quartett. Wir sind zwar nicht die tollsten, aber Spaß macht´s!
Ich denke wenn Du aus Wien kommst wirst Du auch schnell einen
geeigneten Lehrer finden.

Hi,
finde ich toll, daß du den Mut und auch die Zeit hast, dich mit dem Instrument möglichst auch intensinv zu befassen, bleib ruhig am Ball, teil mir doch mal mit, ob es dir leicht gefallen ist, oder welche Schwierigkeiten evtl als Erwachsener gerade dies Instr. zu lernen, dir in den Weg gekommen sind.Hast du das Lagenspiel einfach gelernt ? Kretzuer Etüden Mazas Etüden durch ?
Wenn dir das erlernen dieses Instr. leichtfällt, bist du 25 Jahre zu spät zu diesem Instrument gekommen, aber das isnd dann die wenigen Ausnahmen, die als Erwachsene noch anfangen.
Ich bin sehr gespannt auf deine Erfahrungen , Welche Violinschule hast du zu m Unterricht ?
frdl Gruß

Viel Glück :smile:
Andrea

Hi,
finde ich toll, daß du den Mut und auch die Zeit hast, dich
mit dem Instrument möglichst auch intensinv zu befassen, bleib
ruhig am Ball, teil mir doch mal mit, ob es dir leicht
gefallen ist, oder welche Schwierigkeiten evtl als Erwachsener
gerade dies Instr. zu lernen, dir in den Weg gekommen
sind.Hast du das Lagenspiel einfach gelernt ? Kretzuer Etüden
Mazas Etüden durch ?
Wenn dir das erlernen dieses Instr. leichtfällt, bist du 25
Jahre zu spät zu diesem Instrument gekommen, aber das isnd
dann die wenigen Ausnahmen, die als Erwachsene noch anfangen.
Ich bin sehr gespannt auf deine Erfahrungen , Welche
Violinschule hast du zu m Unterricht ?
frdl Gruß

Mh - weiss gar nicht so recht wo ich anfangen soll, es gibt so viel dazu zu sagen…
Also angefangen habe ich mit dem Geigen-Schulwerk von „Erich und Elma Doflein“ (bis Heft 3) dazu Etüden von „F. Wohlfahrt“. Und so nach einem Jahr haben wir dann immer noch ein Stück zum intensiven Üben über mehrer Wochen dazugenommen, das erste war Vivaldi Conc. G-dur…
Was mich am meisten motiviert hat war meine Geigenlehrerin. Sie hat mir am Anfang überall die Finger drüber geschrieben und irgendwann hab ich sie dann weggelassen (das zum Thema "keine Noten lesen können). Ich habe von anderen gehört, die erstmal nur durch eine „Klopapier-Rolle“ gestrichen haben! Wir haben uns nicht so sehr mit der Theorie befasst sondern einfach gespielt, und sie ist einfach eine unglaublich liebe Frau. Ich weiss noch wie Stolz ich nach meiner 1. Geigenstunde war weil wir sofort kleinere Stücke zweistimmig gespielt haben… (also Hänschen Klein und so, aber für mich war das schon was :smile:
Ich weiss nicht genau warum es ein Erwachsener schwerer haben sollte, vielleicht weil man weiss dass einem so viele Jahre durch die Lappen gegangen sind, was die Beweglichkeit der Finger angeht, z. B.! Meine Lehrerin hat immer gesagt, dass es ihre „großen Kinder“ sogar leichter haben, weil sie sich ganz anders mit dem Instrument auseinandersetzen. Was noch dazukommt ist, dass ich durch eine gute Freundin zum Geigen gekommen bin und wir so oft es geht zusammen spielen. Meine Lehrerin hat, glaube ich, schnell erkannt wo die Stärken ihrer Schüler liegen und das dann auch geziehlt gefördert. Jeder von uns bekam andere Stücke. Traurig ist, dass sie vor ca. 1. Jahr aufhören musste… aber mit meiner neuen Lehrerin bin ich auch ganz zufrieden. Was mir sehr viel gebracht hat ist das Quartett in dem ich seit ca. 1. Jahr spiele, weil man so gut vom Blatt lesen lernt. Dadruch habe ich einen wirklichen „Sprung“ gemacht.
So das reicht jetzt erst mal… falls Du noch was wissen willst bin ich gerne bereit…
Gruß
Andrea

Hi,
finde ich toll, daß du den Mut und auch die Zeit hast, dich
mit dem Instrument möglichst auch intensinv zu befassen, bleib
ruhig am Ball, teil mir doch mal mit, ob es dir leicht
gefallen ist, oder welche Schwierigkeiten evtl als Erwachsener
gerade dies Instr. zu lernen, dir in den Weg gekommen
sind.Hast du das Lagenspiel einfach gelernt ? Kretzuer Etüden
Mazas Etüden durch ?
Wenn dir das erlernen dieses Instr. leichtfällt, bist du 25
Jahre zu spät zu diesem Instrument gekommen, aber das isnd
dann die wenigen Ausnahmen, die als Erwachsene noch anfangen.
Ich bin sehr gespannt auf deine Erfahrungen , Welche
Violinschule hast du zu m Unterricht ?
frdl Gruß

Mh - weiss gar nicht so recht wo ich anfangen soll, es gibt so
viel dazu zu sagen…
Also angefangen habe ich mit dem Geigen-Schulwerk von „Erich
und Elma Doflein“ (bis Heft 3) dazu Etüden von „F. Wohlfahrt“.
Und so nach einem Jahr haben wir dann immer noch ein Stück zum
intensiven Üben über mehrer Wochen dazugenommen, das erste war
Vivaldi Conc. G-dur…
Was mich am meisten motiviert hat war meine Geigenlehrerin.
Sie hat mir am Anfang überall die Finger drüber geschrieben
und irgendwann hab ich sie dann weggelassen (das zum Thema
"keine Noten lesen können). Ich habe von anderen gehört, die
erstmal nur durch eine „Klopapier-Rolle“ gestrichen haben! Wir
haben uns nicht so sehr mit der Theorie befasst sondern
einfach gespielt, und sie ist einfach eine unglaublich liebe
Frau. Ich weiss noch wie Stolz ich nach meiner 1. Geigenstunde
war weil wir sofort kleinere Stücke zweistimmig gespielt
haben… (also Hänschen Klein und so, aber für mich war das
schon was :smile:
Ich weiss nicht genau warum es ein Erwachsener schwerer haben
sollte, vielleicht weil man weiss dass einem so viele Jahre
durch die Lappen gegangen sind, was die Beweglichkeit der
Finger angeht, z. B.! Meine Lehrerin hat immer gesagt, dass es
ihre „großen Kinder“ sogar leichter haben, weil sie sich ganz
anders mit dem Instrument auseinandersetzen. Was noch
dazukommt ist, dass ich durch eine gute Freundin zum Geigen
gekommen bin und wir so oft es geht zusammen spielen. Meine
Lehrerin hat, glaube ich, schnell erkannt wo die Stärken ihrer
Schüler liegen und das dann auch geziehlt gefördert. Jeder von
uns bekam andere Stücke. Traurig ist, dass sie vor ca. 1. Jahr
aufhören musste… aber mit meiner neuen Lehrerin bin ich auch
ganz zufrieden. Was mir sehr viel gebracht hat ist das
Quartett in dem ich seit ca. 1. Jahr spiele, weil man so gut
vom Blatt lesen lernt. Dadruch habe ich einen wirklichen
„Sprung“ gemacht.
So das reicht jetzt erst mal… falls Du noch was wissen
willst bin ich gerne bereit…
Gruß
Andrea

Hallo Andrea,
wie ich heraushöre, hast du 1. eine gute Lehr.gehabt und weiterhin möglichst auch, es stimmt, daß man mit älteren Kindern
bessere Erfolge erzielen, d.h viele Komponente, das Geör ist voll ausgebildet bis 7,8,9, sodaß man auch 1/4 Töne wahrnehmen kann, die Harmonik von Anfang an voll integrieren kann usw. und diese Vorauss. erfüllst du als Erw. schon im vornherein, und dioe Begabund ist da, dann fällt es auch als Erwachsener leicht.
Ich nehme an, daß du so. 1. .3 Lage spielst, kann dir empfehlen, die Doflein Methode zu lassen und die Suzuki - Methode fortzuführen, dazu die Svecik und Flesch, Mazas etüden vorerst, dann Unterrichtsmusik Bruno Döring Hefte 1 - 5 nach und nach im Iris und Theater-Verlag Recklinghausen erhältlich keine ISBN Nummer, dann Sequenzübungen, Intonationsübungen vor jedem Spielen, Harmonik ganz intensiv betreiben, sehr wichtig, dann kann ich zur Haltung usw. das Buch Ein neuer Weg zum Violinspiel von KATO Havas ISBN 3 920127 005 empfehlen und dein Ziel kann es dann werden, nach diesem Buch genau vorzugehen, und letztendlich einen schönen wunderbaren Ton zu erreichen, sprich mal über meine Ausführungen mit deiner neuen Geigenlehrerin.
Dann immer Stücke aus derPraxis einüben und nicht mit hunderten von Etüden hantieren, wobei ein gewisse Maß von Etüden unerläßlich ist.
Aus den Stücken aus der Praxis die Verzierungen und Bogen technik studieren, dann Sonaten von Leclair l aine studieren, diese sind überaus lehrreich, hierin 24 Sonaten kommen alle Verzierungs- Bogentechniken usw. vor, die es gibt, ein vollendetes Lehrwerk, ab 3. Lage aufwärts.
Ferner alte Meister wie Telemann, Vivaldi, Händel Bach Sonaten sind außerordenlich lehrreich. Das zunächst, Wenn du Kinffs und Tricks inn irgeneiner Richtung Bogentecjhnik, Staccato, geworfenes Staccato usw. erfahren willst, ich stehe dir zur Verfügung, Adressen für günstigen Geigenzubehör, gute adressen von Bogenmachermeistrn Saitenherstllern, DarmSaiten- Spezialisten usw.
frdl. Gru

Hallo Andrea,
wie ich heraushöre, hast du 1. eine gute Lehr.gehabt und
weiterhin möglichst auch, es stimmt, daß man mit älteren
Kindern
bessere Erfolge erzielen, d.h viele Komponente, das Geör ist
voll ausgebildet bis 7,8,9, sodaß man auch 1/4 Töne wahrnehmen
kann, die Harmonik von Anfang an voll integrieren kann usw.
und diese Vorauss. erfüllst du als Erw. schon im vornherein,
und dioe Begabund ist da, dann fällt es auch als Erwachsener
leicht.
Ich nehme an, daß du so. 1. .3 Lage spielst, kann dir
empfehlen, die Doflein Methode zu lassen und die Suzuki -
Methode fortzuführen, dazu die Svecik und Flesch, Mazas etüden
vorerst, dann Unterrichtsmusik Bruno Döring Hefte 1 - 5 nach
und nach im Iris und Theater-Verlag Recklinghausen erhältlich
keine ISBN Nummer, dann Sequenzübungen, Intonationsübungen vor
jedem Spielen, Harmonik ganz intensiv betreiben, sehr wichtig,
dann kann ich zur Haltung usw. das Buch Ein neuer Weg zum
Violinspiel von KATO Havas ISBN 3 920127 005 empfehlen und
dein Ziel kann es dann werden, nach diesem Buch genau
vorzugehen, und letztendlich einen schönen wunderbaren Ton zu
erreichen, sprich mal über meine Ausführungen mit deiner neuen
Geigenlehrerin.
Dann immer Stücke aus derPraxis einüben und nicht mit
hunderten von Etüden hantieren, wobei ein gewisse Maß von
Etüden unerläßlich ist.
Aus den Stücken aus der Praxis die Verzierungen und Bogen
technik studieren, dann Sonaten von Leclair l aine studieren,
diese sind überaus lehrreich, hierin 24 Sonaten kommen alle
Verzierungs- Bogentechniken usw. vor, die es gibt, ein
vollendetes Lehrwerk, ab 3. Lage aufwärts.
Ferner alte Meister wie Telemann, Vivaldi, Händel Bach Sonaten
sind außerordenlich lehrreich. Das zunächst, Wenn du Kinffs
und Tricks inn irgeneiner Richtung Bogentecjhnik, Staccato,
geworfenes Staccato usw. erfahren willst, ich stehe dir zur
Verfügung, Adressen für günstigen Geigenzubehör, gute adressen
von Bogenmachermeistrn Saitenherstllern, DarmSaiten-
Spezialisten usw.
frdl. Gru

Hallo Aaron da bin ich wieder…
danke, danke das ist ja alles super interessant für mich, vorallem bin ich dankbar für den Literaturtipp - ich wollte schon lange mal was über das Thema Haltung, Bogentechnik etc. lesen -wusste aber nie so recht was! Was genau ist den eigentlich die Suzuki-Methode??? Hab schon oft davon gehört, weiss aber nicht so recht etwas damit anzufangen…und was bist Du eigentlich? Giegenleherer?? Auf jedem Fall werde ich meiner neuen Lehrerin mal die Mail ausdrucken, mal sehen was sie dazu sagt. Sie ist auf jedem Fall felxibel, denke ich. Wir haben halt auch Anfang d. Jahres fast nochmal von vorne Angefangen, weil sie überhaupt nicht mit meiner Bogentechnik zufrieden war und wir spielen fast nur Telemann, Kaiser Etüden, Sevcik und Übungen die von ihr selbst verfasst wurden. Obwohl sie eigentlich schon in Rente sein könnte ist sie total innovativ finde ich. Sie mimmt z.B. von allen Stücken, die ich spiele, die begleitende Klavierstimme auf, Etüden auch mehrmals in verschiedenen Tempi, und brennt sie dann auf CD!! Das ist super gut zum Üben. Und demnächst hat sie auch noch vor Videoaufnahmen zu machen (das hat Sie mal in einem Bericht über Tennisprofis gesehen… -die ist total niedlich-)

Ok dann machs mal gut
Andrea

Hi, die Suzuki.- Methode kommt von Prof. Suzuki aus Japan schon ca 50 Jéhre alt, gibt Suzuki- Schulen 1- 12 glaub ich, dadurch kommst du schnell voran, aus der Praxis heraus wird Bogentechnik, usw. abgeleitet und direkt aus der Praxis her gelernt, das was du geschildert hats, Telemann usw. ist sehr gut , dazu noch die bereits von mir geschilderten Schulwerke im Moment üben und die Suzuki Schulen besorgen, hier wird auf einfache Art und Weise komplizierte Technik beigebracht.
Du mußt versuchen aus diesem heraus mit Haltung usw. einen schönen Ton zu kreieren, das dauert Jahre, das muß dein Ziel sein. Bin Geigen und Viola Instrumentallehrer, u,.a., habe eine eigene Geigenschulmethode erfunden, kannst mich jederzeit wieder kon´taktieren.
gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]