Guten Tag!
Folgendes trug sich diese Woche zu: ein Kollege schenkte mir das Violinkonzert in e-moll von Mendelssohn-Barholdy auf Schallplatte, welches mir gut gefiel.
Nun war es so, daß ich mir bei „komplizierteren“ Werken wie Symphonien, Klavier, Violin und sonstigen Konzerten gerne informiere darüber, wie der Ablauf des Stückes ist. Das habe ich dann auch gemacht, nämlich auf Wikipedia diese Beschreibung gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Violinkonzert_e-Moll_(M…
Sie gefällt mir sehr gut! Es wird der Ablauf beschrieben, was in welchem Satz vorkommt, es wird erläutert, wie es anfängt, wann ein neues Thema kommt, wann es verarbeitet wird, und auch andere wichtige Sachen. Speziell beim Mithören hat es mir Spaß gemacht, diese Beschreibung zu lesen während man das Stück verfolgt, und es ein bißchen besser zu begreifen, um das mal so zu sagen.
Das gleiche wollte ich auch mit einem Flötenkonzert von Mozart machen, das ich auf Platte habe, und habe wieder auf Wikipedia gesucht – leider war dort nur das in C-Dur vertreten, das, das ich habe, wurde nicht beschrieben.
Es gibt zwar noch die Seite www.allmusic.com, auf der es auch schöne Erklärungen gibt, allerdings sind die auf Englisch, und da verbringe ich meistens mehr Zeit damit, einzelne Wörter, Fachbegriffe zu übersetzen, was das Mitlesen beim Hören doch sehr beeinträchtigt.
Nun meine Frage: gibt es vielleicht andere Seiten, außer Wikipedia, in der Werke, und zwar nicht nur die bekanntesten, sondern auch kleinere, beschrieben werden in der Art wie in meinem Beispiel auf Wikipedia?
Und noch eine kleine Nebenfrage: zeugt es von „Dummheit“ oder wenig musikalischem Verständnis, wenn man beim ersten, oder zweiten Mal hören einer Symphonie oder eines Konzertes das Haupt- und das Seitenthema beispielsweise nicht sofort als solche erkennt? Oder „muß“ man das sofort erkennen und genau wie in der Beschreibung sagen können „Aha, das ist jetzt das Hauptthema, jetzt wird es variiert, jetzt spielen es nur die Streicher, jetzt nur die Bläser, und jetzt kommt das Seitenthema, und jetzt wird gleichzeitig das Seitenthema kontrapunktisch verarbeitet“ etc.?
LG, Stefan