Virenbefall nach Dateityp

Hallo,

da ich mich wohl recht gut vor Viren schütze, bin ich relativ schnell überfragt, wenn sich dann (doch) ein Schädling ins System einnistet. Einem Freund von mir ist Letzteres passiert, und ich soll ihm helfen.

Als erstes habe ich seine gesamten eigenen Dateien auf einen USB-Stick kopiert und sein WinXP platt gemacht (ein einfaches Löschen des Virus war nicht möglich) und, weil kein Installations-Datenträger zur Verfügung stand, Ubuntu geladen, gebrannt und installiert. Die eigenen Dateien befinden sich derzeit auf dem USB-Stick und auf dem nun unter Linux laufenden Rechner.

Nun soll jener Freund wieder WinXP bekommen. Dummerweise befinden sich unter den eigenen Dateien alle möglichen Dateiformate, sogar EXE-Dateien. Ich denke, einen Schädling kann nur eine Datei haben, die irgendeinen Alogorithmus ausführt, also z.B. keine JPEG-Grafik. Stimmt das so? Würdet ihr es genügen lassen, den USB-Stick mit einem Anti-Viren-Programm zu scannen, oder würdet ihr konsequent bestimmte Dateitypen aussortieren, oder oder oder?

Wie kann ich dem Freund am besten helfen?

Gruß
Mevius

Hi

Nun soll jener Freund wieder WinXP bekommen. Dummerweise
befinden sich unter den eigenen Dateien alle möglichen
Dateiformate, sogar EXE-Dateien. Ich denke, einen Schädling
kann nur eine Datei haben, die irgendeinen Alogorithmus
ausführt, also z.B. keine JPEG-Grafik. Stimmt das so?

nein. Es gibt auch schon Viren für jpeg. Die sind allerdings nicht sehr verbreitet und in der Regel auch nicht sehr gefährlich.

Würdet
ihr es genügen lassen, den USB-Stick mit einem
Anti-Viren-Programm zu scannen, oder würdet ihr konsequent
bestimmte Dateitypen aussortieren, oder oder oder?

würde konsequent alle ausführbaren Dateien aussortieren, also exe, bat, dll, com, cmd, vbs, scr usw. Die haben übrigens unter Eigene Dateien eh nichts verloren.

Gruss
ExNicki

Hallo,

Auch Hallo,

Als erstes habe ich seine gesamten eigenen Dateien auf einen
USB-Stick kopiert und sein WinXP platt gemacht (ein einfaches
Löschen des Virus war nicht möglich) und, weil kein
Installations-Datenträger zur Verfügung stand, Ubuntu geladen,
gebrannt und installiert. Die eigenen Dateien befinden sich
derzeit auf dem USB-Stick und auf dem nun unter Linux
laufenden Rechner.

XP-Platt gemacht und das als erste Lösung? Vorher nichts anderes getestet??
Z.B.: Mal versucht die befallene Datei im abgesicherten Modus zu löschen?
Oder mit einem Virenscanner z.B. Avira (kostenlose Version erhältlich) versuchen das System zu säubern?
Oder mit einer Live CD oder DVD ein Linux mit aktuellem Virenscanner und den neuesten Signaturen booten und das System scannen? Oder…

Nun soll jener Freund wieder WinXP bekommen. Dummerweise
befinden sich unter den eigenen Dateien alle möglichen
Dateiformate, sogar EXE-Dateien. Ich denke, einen Schädling
kann nur eine Datei haben, die irgendeinen Alogorithmus
ausführt, also z.B. keine JPEG-Grafik. Stimmt das so?

NEIN, gibt leider viele Arten von Viren, z.B. auch eingebettet in Bilddateien u.a.

Würdet
ihr es genügen lassen, den USB-Stick mit einem
Anti-Viren-Programm zu scannen, oder würdet ihr konsequent
bestimmte Dateitypen aussortieren, oder oder oder?

Dateien auf dem Stick oder der Festplatte unter XP oder noch unter Ubuntu mit einem Virenscanner oder Online scannen, betroffene Dateien die sich nicht „heilen“ lassen löschen und den Rest weiterverwenden.

Wie kann ich dem Freund am besten helfen?

Na zum Beispiel mal prinzipiell die Faq’s lesen und lesen lassen.
–> siehe hier http://www.wer-weiss-was.de/app/service/faq_navi

Virenscanner verwenden! Immer schön aufpassen.
Eigene Daten/Dateien auf einer extra Partition, so muß man im ungünstigsten Fall nur die Systempartition plattmachen und kann die Dateien/Daten auf der eigenen Partition lassen.

Es steht auch einiges in den Faq

Gruß
Mevius

Gruß
donar05

XP-Platt gemacht und das als erste Lösung? Vorher nichts
anderes getestet??

Jein. Der Virenscanner stürzte immer ab. Es war am Ende nicht mehr ein einfacher Virenbefall, sondern es traten immer mehr Probleme auf. Eigenartige Fehlermeldungen. Hinzu kommt, dass der Recht uralt ist, und er war softwaremäßig so überladen, dass ein Neustart einfacher schien als alles andere.

NEIN, gibt leider viele Arten von Viren, z.B. auch eingebettet
in Bilddateien u.a.

Interessant. Werde mir beizeiten mal die Funktionsweise ansehen.

Dateien auf dem Stick oder der Festplatte unter XP oder noch
unter Ubuntu mit einem Virenscanner oder Online scannen,
betroffene Dateien die sich nicht „heilen“ lassen löschen und
den Rest weiterverwenden.

Schön, mir war nicht klar, dass es unter Ubuntu Virenscanner gibt. Ich dachte, Linux sei so sehr virenfreie Zone, dass es am Markt dafür fehlt.

Mevisu

Hallo Mevisu,

Linux bzw. Unix und deren Derivate sind eher vor Viren geschützt und es gibt deutlich weniger davon. Hängt natürlich auch ein wenig mit dem Verbreitungsgrad zusammen. Außerdem haben die Unix-Fans in der Regel ein wenig mehr Ahnung von der EDV und dem was am und im Rechner so passiert (und passen deshalb besser auf). Ist zumindest meine Erfahrung

Aber eine superschnelle Lösung bei einem Virenbefall, der mit einem Virenscanner oder den Bordmitteln nicht mehr zu breinigen ist ist es mit einem Live-System (z.B. Knoppix) und Virenscannern den Rechner direkt von CD/DVD zu booten (keine Schreibmöglichkeit, also keine Chance für Viren).
Danach per Internet die neuesten Signaturen downloaden und danach das System zu scannen. Hilft auch bei Uralt- oder vollgemülten Systemen.

Wobei es ab einem bestimmten PC-Alter es auch einen Geschwindigkeitsvorteil bringt wenn man mal neu installiert.
Kommt immer drauf an für was man seinen PC braucht bzw. benutzen will.

Gruß
Thorsten

Linux bzw. Unix und deren Derivate sind eher vor Viren
geschützt und es gibt deutlich weniger davon.

Da kommt mir gerade noch eine Frage in den Sinn: Gibt es denn für Linux, speziell für Ubunto, Software, mit denen ich den USB-Stick auf Windows-Viren untersuchen kann?

Hängt natürlich
auch ein wenig mit dem Verbreitungsgrad zusammen. Außerdem
haben die Unix-Fans in der Regel ein wenig mehr Ahnung von der
EDV und dem was am und im Rechner so passiert (und passen
deshalb besser auf). Ist zumindest meine Erfahrung

Ich habe keine Ahnung, zumindest von Unix im Allgemeinen noch von Linux im Besonderen. Das ist auch eine kleine Schwierigkeit, denn wenn ich Ahnung hätte, würde ich dem Freund die ganze Kiste unter Linux einrichten. Aber ehe ich da jetzt stundenlang wegen der Webcam rumschraube und andere Dinge tue, soll er mal eben 30 Euro für WinXP ausgeben. Das ist hier sicher die beste Lösung, auch wenn es theoretisch ohne ginge.

Aber eine superschnelle Lösung bei einem Virenbefall, der mit
einem Virenscanner oder den Bordmitteln nicht mehr zu
breinigen ist ist es mit einem Live-System (z.B. Knoppix) und
Virenscannern den Rechner direkt von CD/DVD zu booten (keine
Schreibmöglichkeit, also keine Chance für Viren).
Danach per Internet die neuesten Signaturen downloaden und
danach das System zu scannen. Hilft auch bei Uralt- oder
vollgemülten Systemen.

Knoppix werde ich mir laden, ok. Aber welche Anti-Viren-Software empfiehlst du? Bzw. die müsste bei einer Live-CD ja schon dabei sein, richtig?

Danke und Gruß!

Hi

Aber eine superschnelle Lösung bei einem Virenbefall, der mit
einem Virenscanner oder den Bordmitteln nicht mehr zu
breinigen ist ist es mit einem Live-System (z.B. Knoppix) und
Virenscannern den Rechner direkt von CD/DVD zu booten (keine
Schreibmöglichkeit, also keine Chance für Viren).
Danach per Internet die neuesten Signaturen downloaden und
danach das System zu scannen. Hilft auch bei Uralt- oder
vollgemülten Systemen.

afaik beinhaltet Knoppix keinen Virenscanner. Aber quasi jede Live-CD mit Scanner basiert auf Linux, zB http://www.free-av.de/de/tools/12/avira_antivir_resc…

Gruss
ExNicki

Was es nicht alles gibt. Besten Dank!