Virenscanner: ALle Platten scannen ?

Hallo !
Ich lasse (per Task) jede Woche alle Festplatten nach Viren und Spyware scannen. Da ich mittlerweile 1 Terrabyte an Festplattenplatz habe ist das ganze eine Ganztägige Aktion geworden.
Nun findet dieser in der Regel ein paar „Adware“ im Windows-Ordner.
Daher frage ich mich, ob es eigentlich nötig ist, alle Festplatten zu scannen, oder nur die Windows-Festplatte und ggf. die, wo ich Downloads lasse?
Es gibt nämlich so einige Partitionen, die im Grunde genommen kaum „Bewegung“ haben (z.B. zweites Betriebssystem als „Startsichereit“, oder eine Partition mit Archiven und Backups von eigenen Dateien usw.
Im Falle eines Viren-Befalls würde ich dann natürlich wieder alle Festplatten/Partitionen scannen.

Vielleicht hat da ja jemand etwas Erfahrung.
Gruß
Andreas

Hi Andreas

Ich lasse (per Task) jede Woche alle Festplatten nach Viren
und Spyware scannen. Da ich mittlerweile 1 Terrabyte an
Festplattenplatz habe ist das ganze eine Ganztägige Aktion
geworden.
Nun findet dieser in der Regel ein paar „Adware“ im
Windows-Ordner.
Daher frage ich mich, ob es eigentlich nötig ist, alle
Festplatten zu scannen, oder nur die Windows-Festplatte und
ggf. die, wo ich Downloads lasse?

99% aller Malware nistet sich in der Windows-Partition ein, weil sie nur da das geeignete Umfeld finden, um sich zu verbreiten und Schaden anzurichten.
Eine Ausnahme bilden die wenigen Viren, die sich auf einzelne Arten von Dateien spezialistert haben (Macro-Viren, Viren für jpg-Dateien usw)
Insofern macht es kaum Sinn, Partitionen ausserhalb der Win-Partition so oft zu scannen.
Wenn du an der Sicherheit deines PCs interessiert bist, befolge folgende Regeln:
http://www.comsafe.de/regeln.html
dann dürfte Malware selten den Weg zu deinem PC finden.
Hardcore-User verzichten sogar auf Software-Firewalls (wie ich) und Virenscanner (ich nicht), wenn sie den PC erfolgreich abgeschirmt haben.
Die beste Abwehrmethode allerdings ist und bleibt ein Image-Backup deiner Win-Partition.

Gruss
ExNicki

Hardcore-User verzichten sogar auf Software-Firewalls (wie
ich) und Virenscanner (ich nicht), wenn sie den PC erfolgreich
abgeschirmt haben.

Habe ich in letzter Zeit auch öfters gehört, das man die Firewall „ausschalten“ soll. Bin ich aber (noch) etwas schissig. Habe ein Modem-Router (kein WLan) und weiß nicht wirklich, ob da alles geschützt ist. Geht ja nicht nur um Adware/Spyware, sondern vor allen Dingen, das mir keiner „auf den Rechner schaut“.
Beim Zweitrechner habe ich jetzt mal Testweise die Firewall abgeschaltet und das lasse ich mal 1 Woche oder so und dann schau ich mal, ob mehr Viren drauf sind, als sonst :smile:

Die beste Abwehrmethode allerdings ist und bleibt ein
Image-Backup deiner Win-Partition.

Ja, so etwas habe ich eigentlich immer. Der letzte Notnagel.

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

Beim Zweitrechner habe ich jetzt mal Testweise die Firewall
abgeschaltet und das lasse ich mal 1 Woche oder so und dann
schau ich mal, ob mehr Viren drauf sind, als sonst :smile:

DAS meinst Du doch jetzt nicht wirklich ernst? …mehr Viren als sonst?

MfG
Toni

Hi Andreas

Hardcore-User verzichten sogar auf Software-Firewalls (wie
ich) und Virenscanner (ich nicht), wenn sie den PC erfolgreich
abgeschirmt haben.

Habe ich in letzter Zeit auch öfters gehört, das man die
Firewall „ausschalten“ soll.

‚Soll‘ ist zu hart, ich würde sagen ‚kann‘.
Ich empfehle im Prinzip jedem XP-User, die windowseigene Firewall aktiviert zu lassen: sie ist ressourcenschonend und schützt nicht schlechter als andere PFWs auch.
Hier gibt es übrigens Pro und Kontra von Firewalls:
http://www.comsafe.de/firewall.html

Habe ein Modem-Router (kein WLan) und weiß nicht
wirklich, ob da alles geschützt ist. Geht ja nicht nur um
Adware/Spyware, sondern vor allen Dingen, das mir keiner „auf
den Rechner schaut“.

Das Problem ist, dass eine Firewall nur so gut ist, wie sie konfiguriert ist. Eine gute Firewall, die aber vom User so eingestellt wurde, dass sie jedem Progi alles erlaubt, ist sinnfrei.

Beim Zweitrechner habe ich jetzt mal Testweise die Firewall
abgeschaltet und das lasse ich mal 1 Woche oder so und dann
schau ich mal, ob mehr Viren drauf sind, als sonst :smile:

ich hoffe, du meinst das nicht ernst :wink:
außerdem schleppst du Viren meist per email oder Download ein, seltener direkt, es sei denn, ein Virendesigner hat mal wieder eine Sicherheitslücke entdeckt. Dagegen hilft meist zeitnahe Updates einspielen

Gruss
ExNicki