Virenschutz

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,

ich suche einen guten, kostenlosen Virenschutz für meine Rechner (1 Notebook/Windows Vista und ein PC/Windows XP)

Gibt es überhaupt kostenlose Virenscanner, die vollumfänglich schützen oder helfen da nur die kostenpflichtigen Versionen. Ich habe auf dem PC Avira Antivirus laufen, der nie auch nur das Geringste findet und auf dem Notebook ist jetzt die Testversion von McAffee abgelaufen - der hat gelegentlich mal eine Phishing-Mail angezeigt, aber auch ansonsten nichts gefunden.

LG
Tom

Hallo Herr Koeltgen,

da ich für einen deutschen Antiviren-Software-Hersteller tätig bin, ist meine Antwort sicher nicht ganz unvoreingenommen.

Kostenlose Versionen erreichen in der Regel nicht die Leistungsfähigkeit kommerzieller Vollprodukte, was die Erkennungsleistung angeht. Teilweise werden bestimmte Kategorien von Schadsoftware gar nicht in die Erkennung eingebunden, so dass die Erkennungsrate insgesamt nach unten geht.

Ich möchte keine Werbung machen, aber durch ein Blick in die einschlägigen Testberichte (z.B. c’t oder Virus Bulletin) werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem ähnlichen Ergebnis kommen.

Ich möchte nicht behaupten, dass kostenlose Versionen der etablierten Hersteller per se schlecht sind, aber letztendlich reichen Sie nicht an die Leistung der Vollprodukte heran.

Ich hoffe, dass ich Ihnen durch meine Antwort helfen konnte und stehe bei weiteren Fragen natürlich gerne zur Verfügung.

Gruß
Werner Klier

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi tom

KEIN virenscanner findet vollumfänglich,
wenn ein scanner nichts findet, weist du nur, dass er… nichts findet, nicht jedoch, dass du virenfrei bist.

ich vermeide fette pakete, die dein system nur zu gern mal lahm legen - und bin mit antivir soweit zufrieden.
wahre prävention findet jenseits des monitors statt - bei DIR.
also: firefox anstelle IE, ggf. mit erweiterung noskript, und am wichtigsten:
nicht auf alles klicken, was nicht bei 3 auf den bäumen ist. besonders bei emails (achtung: manche email-programme verwenden zum anzeigen dann doch wieder den IE - also macht es sinn, ihn zu kastrieren(siehe z.B. http://www.paules-pc-forum.de/pc-kurs/kurs13_2.htm ).

so bin ich seit über 10 jahren virenfrei, unabhängig vom betriebssystem.

glück auf :o)

Vielen Dank für die schnelle Antwort. :smile:

Hallo Tom,

ja es gibt jede Menge kostenloste Anti-Viren-Programme auf dem Markt.

Sehr weit verbreitet ist AntiVir, welches gute Arbeit leistet mich persönlich aber nie überzeugt hat.

Kostenloste Anti-Viren-Programme verfügen über einen Standardschutz, meistens gibt es von den Herstellern kostenloser Antiviren-Programmen auch eine kostenpflichtige Version des Programms, welche auch für Netzwerke oder Scripte usw. einen Schutz gewährleisten, Hintergrund ist, das diese Firmen Ihren Umsatz mit Unternehmen machen wollen und nicht mit Privatanwendern.

Ich nutze und empfehle die kostenloste Home-Version von Avast Anti-Virus aus dem Hause Alwil-Software www.avast.com, dies muss zwar KOSTENLOS registriert werden, dazu einfach die eMail angeben, dort wird der Key hingesandt man bekommt aber auch danach niemals Werbemails oder ähnliches von der Software, es sei den man besteht darauf.

Die Registrierung muss unter Umständen alle paar Monate (3 - 6 Monate aktualisiert werden).

Das Programm ist einfach zu bedienen und wie ich in eigenen Tests festgestellt habe, für private Bereiche sicher, natürlich sollte man zusätzlich eine Firewall nutzen, die von Windows ab XP Service Pack 2 oder Vista oder eine andere kostenlose.

Hoffe dir damit geholfen zu haben.

MfG
Georgios Anastassakis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tom,
ich würde Dir den „avast! 4 Home Edition“ empfehlen. Der Scanner ist performant, lässt sich leicht installieren und bietet einen umfangreichen Schutz.
(http://www.avast.de/)
Das einzige was man machen muss, ist sich registrieren um einen Lizenzschlüssel zu erhalten.

Vor der Installation würde ich den/oder die Rechner mit einem Rootkit-Scanner durchsuchen (http://www.trendmicro.com/download/rbuster.asp). Denn wenn ein Rechner bereits infiziert ist kann es sein das auch der Virenscanner nicht findet.

Gruß
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]