da geht man blauäugig einen Rechner kaufen und dann geht VirtualBox nicht mehr richtig.
Da dieses Problem wohl schon länger auf eine Lösung wartet:
-welche “Fähigkeit” eines Prozessors hindert die Virtualisierung?
-auf was muss man evtl. beim Mainboard beachten
-gibt es Host-Betriebssysteme, die auch bei neuesten Prozessoren eine gescheite Lösung bieten?
-meine VMs… auf eine andere (bessere?) Plattform statt VirtualBox importieren und laufen lassen?
jaja… wenn Dein Lambo nur noch 80 KM/h fährt, dann hat er auch keinen Fehler, gell?
benutzt jeder, dessen Prozessor das anbietet und neuere Win10/11 nutzt. Siehe VirtualBox-Forum.
… und wenn Du mal Deinen Kollegen fragen würdest?
Ich denke für eine Lösung wird er mit Crowdfunding ein hübsches Sümmchen erhalten.
Da soll noch einer sagen, es gibt keine dummen Fragen …
Im Klartext: Was heißt
?
Funktioniert es nur noch jeden dritten Tag, oder jeden Tag, aber nur bis zum Sonnenuntergang? Fragen über Fragen!
Was ist daran so schwer, zu beschreiben, WORIN das Problem besteht?
Was jetzt genau? Deine Fragen im ersten Posting sind viel zu vage, um eine konkrete Antwort ohne lange Ausarbeitungen zum Thema Prozessoren und Virtualisierungen zu ermöglichen.
na, die VM startet und läuft gefühlt mit 3 MHz statt >3000 MHz
Für eine Übertragungssoftware benötige ich zwingend Win11. Vorteilhaft wäre, wenn auf diesem Win11-Rechner eine VM laufen könnte, das eine alte, komplizierte 16Bit Software(1) unter Win2K laufen könnte, die Daten für den Export auf einem “shared folder” bereitstellt.
(1) hierbei handelt es sich um ein seit 1990 entwickeltes Warenwirtschafts-Programm, an dem ich die Rechte habe und es an drei Firmen vermietet ist. Ein Kunde hat nun neue Rechner angekündigt (weil Win10 nu nimmer „unterstützt“ wird) und dafür suche ich jetzt händeringend um eine Lösung
Nur als Denkanstoß: Ich hatte bei mir im BIOS die Virtualisierungs-Option des Prozessors deaktiviert. Warum, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Gebraucht habe ich es unter Windows nicht. Jetzt habe ich aber Linux und betreibe Windows in einer VM - da hat VirtualBox erstmal gemeckert, dass ich das aktivieren soll.
Also ins BIOS gegangen und siehe da, das war deaktiviert. Nach der Aktivierung, lief alles problemlos.
Andere Frage: Was ist denn für ein Prozessor und welcher Mainboard-Chipsatz im neuen Rechner? Es gibt ja die Einstiegs-Prozessoren, die das nicht oder nur eingeschränkt können - was z.B. die Geschwindigkeit der VM beeinflussen könnte.