Das ist aber eine schwere Geburt, oh mei, oh mei!
Lasse in deiner neuen Skizze
http://666kb.com/i/bq2l5w1f1v2e84pb5.gif
doch das unselige „p2“ vollkommen weg und schreibe nur „p0“. Es entspricht ja laut deiner neuen Skizze sowieso: „p2 = p0“
ich rechne p1 also aus mit p=p0 + Höhe * Dichte *
Erdbeschleunigung
Warum schreibst du denn nicht exakt: „ich rechne p1 also aus mit
p1 = Höhe * Dichte * Erdbeschleunigung“?
Du machst dir das Leben unnötig schwer.
Das p0 ist der atmosphärische Druck der überall herrscht. Er wirkt auf die Oberfläche des Wassers im Faß und er wirkt auf die Auslaßöffnung des Rohrs.
Hier wird der sog. Differenzdruck „Delta p“ = p1 gebraucht.
und für Delta p müsste ich doch
Das gesuchte „Delta p“ für H/P ist dann der (nach: p1 = Höhe * Dichte * Erdbeschleunigung) berechneter Druck p1.
Wenn du den atmosphärischen Druck p0 mit einbeziehen willst in die Berechnung etwa so:
p gesamt = p0 + p1, dann errechnest du den Gesamtdruck, oder auch ‚absoluter Druck’ genannt. Das kannst du natürlich machen. Dafür gibt es auch Meßgeräte, sogenannte Absolutdruckmanometer.
Der hier interessierende Differenzdruck „Delta p“ würde sich dann so errechnen:
Delta p = p gesamt – p0 = (p0 + p1) – p0 = p1.
p1 treibt den Fluß ja an. Wenn der Flüssigkeitspegel im Faß = 0,00 Meter beträgt, dann kann auch nichts ausfließen. „Delta p“ = p1 ist dann gleich Null.
Nebenbei: Zeichne das Rohr als Gedankenstütze viel, viel dünner, sonst gibt es keine laminare Strömung und du kannst H/P nicht einsetzen. Das habe ich in meinem ersten Posting schon geschrieben.
Auch meine Frage: „Was verstehst du unter „Höhenformel“?’ hast du nicht beantwortet.
Du liest leider nicht genau durch.