Visual Studio und GUIs

Tagchen Xperten,

bislang war ich dem GUI Design eher abgetan und wenn es denn sein musste, dann gab es dafür entsprechende Tools.

Nun bin ich aber leider gezwungen das Visual Studio zum Gui Design zu benutzen, da ich ein altes (1997) Cpp DOS Programm in eine Windows Umgebung portieren muss.

Nur finde ich im Vstudio leider nicht die Möglichkeit Form-Blätter zu erstellen.

Kann mir da vielleicht jemand mit ein paar Ratschlägen bezüglich Vstudio und einer zusammenklickbaren Oberfläche geben??? Das muss Doch möglich sein.

Für jeden Link bin ich dankbar.

MfG
PAsser

Hallo PAsser,

was genau meinst du „Form-Blättern?“
Anyway, wenn es eine ganz einfache oberfläche werden soll und keine hohen Anforderungen bzgl. Flexibilität gestellt werden, kannst du einfach eine Dialog-Resource erstellen und diese dann als Haupt-Fenster deines Programmes laden.
Ich denke, das kommt der von dir gewünschten drag&drop-Oberfläche schon recht nahe.

Gruß
directxprog

Argh, ich bin so dumm, das tut ja schon fast weh:smile:

Danke…
HAst Du vielleicht auch ein minimalst beispiel parat, damit ich mich von der gewohnten Borland IDE umgewöhnen kann?

MfG
PAsser

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich bastel mal was kleines zusammen.

Kann sich nur noch um Tage handeln :smile:

Eine kleine Demo ist unter www.honsi.net/files/DlgApp.zip zu finden.
Sie ist für VC6 mit einem aktuellen Platform SDK ausgelegt, sollte sich aber auch mit früheren Versionen problemlos kompilieren lassen.

Ich empfehle folgendes Vorgehen:

  • Eigene Fensterklasse registrieren, in der eingetragenen Fensterprozedur die gesamte Nachrichtenverarbeitung durchführen
  • Im Resourcen-Editor muss dem Dialog der Name der Fensterklasse zugewiesen werden (Im Dialog-Editor Rechtsklick auf den Dialoghintergrund -> Eigenschaften -> Klassenname
  • Ist dieses Feld deaktiviert muss die MFC-Klassenunterstützung deaktiviert werden (Im „Arbeitsbereich“ [normalerweise links im Fenster] die Lasche „Ressourcen aktivieren“, Rechtsklick auf den obersten Knoten (sollte „xxx Ressourcen heißen“ -> Eigenschaften -> „MFC Funktionen aktivieren“ ausschalten. Jetzt sollte sich der Klassenname problemlos eintragen lassen.

…bevor ich mir hier nen Ast schreibe, verweise ich einfach mal auf das gezippte Beispiel.
Sollte es noch irgendwelche Fragen geben, einfach drauflosschreiben!

MfG directxprog

PS: Der Code wurde in ein paar Minuten hingezimmert, wird also nicht alle Ansprüche hinsichtlich der Lesbarkeit und Fehlerbehandlung befriedigen können.