Vitodens 200, F4 Fehler, kein Heißwasser

Hallo,

wir haben mit unserer Vitodens 200 immer wieder das Problem, das nachts eine Störung auftrittt und wir kein Heißwasser haben. (und im Winter dann natürlich auch keine Heizung), vor allem nach regenreichen Nächten passiert das. Mehrfaches aus- und anstellen hilft da nichts, es wird dann der Fehler F4 , Feuerautomat angezeigt. Irgendwann im Laufe des tages springt der Brenner dann wieder an und Wasser wird wieder warm.

Hm, natürlich hab ich jetzt den Kappes auf und bestelle einen Installateur, habe aber heute gehört, das hier in der Siedlung kann viele mit der Therme so ihre Probleme haben. bei Nachbarn pfeift die ständig, viele Störungen vor allem nachts,und nicht behebbbare Probleme wie wir kommen öfter vor.

Hatte das jemand von Euch auch, vielleicht zündende Tips?
Kann das sein, das Wasser ins Gerät eindringt ? Und deshalb der Brenner nicht zündet? Oder was kann das sein, das scih das dann quasi immer wieder selbst behebt?

Liebe Grüße

Brenna

Hallo brenna40!
Eindringendes Wasser halte ich für eher unwarscheinlich, da das Abgasrohr eine maximalen Durchmesser von 80 mm haben dürfte (Sprich: der meiste Regen fällt vorbei!). Falls diese Störung aufgrund von „Wasser“ auftreten sollte, würde ich sie eher einem verstopftem Kondensat-Syphon zuschreiben.Sobald das Gerät in die Nachtabsenkung geht, läuft sicher noch sich im Abgasrohr befindliches Kondenswasser zusammen und staut sich evtl. vor dem Syphon bzw. setzt die Brennkammer unter Wasser. Sobald es "weggesickert ist, läßt sich dann das Gerät vorerst wieder in Betrieb setzen. Für warscheinlicher halte ich jedoch eine defekte, bzw. verschlissene Überwachungs- oder Ionisationselektrode. Insbesondere wenn diese nach der Nachtabsenkung morgens vom Kondensat feucht ist und nicht mehr zu 100 % intakt, kann sie die Flamme durch „fehlgeleiteten“ Ionisations-Strom nicht erkennen, eine Sicherheitsabschaltung ist die Folge.
Den Kondensat-Syphon könntest du noch selbst ausbauen und reinigen Ist ein Graues Plastikteil, von dem ein Schlauch abgeht, der in den Abfluß oder eine Hebepumpe mündet.)Für die Elektrode brauchst Du zwingend einen Fachmann, da zu deren Austausch der Brenner demontiert werden muß (wobei die Gasleitung geöffnet werden muß). Wenn Die Überwachungselektrode gewechselt wird, sollte übrigens auch gleich die Zündelektrode mit erneuert werden!
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen!
Gruß Walter