Vitopend 200 überheizt nachts bei Frost

Hallo Experten,

wir haben ein altes Haus gekauft und renoviert.

Vorhanden war eine Vitopend 200 von Viessmann, Baujahr 2006, also noch halbwegs aktuell. Betrieben wird sie mit Flüssiggas aus einem Tank im Garten.

Sie beheizt sechs Heizkörper und liefert für die Badewanne/Dusche das heiße Wasser. Waschbecken in Küche und Badezimmer laufen über Durchlauferhitzer.
Heißt also: Sie überarbeitet sich bei uns nicht unbedingt, vor allem, weil wir das Haus haben wärmedämmen lassen und sie daher sowieso nur sehr sparsam benutzen und nachts sogar nur auf Heißwasserbetrieb schalten.

Jetzt aber, wo nachts Frost herrscht, fängt sie gegen 23-0h an, wie blöd zu heizen: der Brenner gibt Dauerfeuer und der Kessel bleibt ständig bei über 75°, obwohl wir die Raumtemperatur niedrig (um die 10°) eingestellt haben - sie bedient sogar die Heizkörper, wenn wir sie nur auf Heißwasserbetrieb gestellt haben!

Resultat: Wenn wir die Heizkörper nicht zudrehen, werden sie kochend heiß und das Haus hat innerhalb von 2-3 Stunden rund 30° Raumtemperatur!
Aber auch mit zugedrehten Thermostaten heizt sie fleißig weiter.

Das einzige, was wir da tun können, ist sie komplett abzuschalten. Prinzipiell ist das nicht so schlimm, dank Wärmedämmung bleibt das Haus warm bis zum nächsten Tag…aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache sein, daß der Frostschutz für eine nächtliche Dauerbefeuerung sorgt.

Bevor wir jetzt den Heizungsbauer rufen, hat jemand eine Idee, wie man hier einfach Abhilfe schaffen kann?

Danke schön und viele Grüße
Christian

Hallo

Also wenn sie nur Abends solche Mucken macht und tagsüber ohne solche „Anfälle“ läuft würde ich mal die gesamten EInstellungen der Regelung überprüfen, nicht das sie Nachtabsenkung zeitlich flasch programmiert wurde. Zudem sollte auch mal die eingestellte Heizkurve überprüft werden, sofern die Anlage nicht NUR über ein Raumthermostat angesteuert wird. Hin und wieder können auch Fühler falsche Werte abgegeben, aber wäre schon sehr seltsam wenn das immer nur abends der Fall wär.
Anosnten wirklich mal einen Fachmann kommen lassen.
Wie lange liegt denn die letzte Jahreswartung zurück?
Vielleicht geht das dann direkt in einem.

MfG
Nelsont

Hallo Christian,

Jetzt aber, wo nachts Frost herrscht, fängt sie gegen 23-0h
an, wie blöd zu heizen: der Brenner gibt Dauerfeuer und der
Kessel bleibt ständig bei über 75°, obwohl wir die
Raumtemperatur niedrig (um die 10°) eingestellt haben - sie
bedient sogar die Heizkörper, wenn wir sie nur auf
Heißwasserbetrieb gestellt haben!

Das ist eigentlich normal, eine vernünftige Steuerung hat einen Frostschutz, damit die Wasserleitungen nicht einfrieren können!

Auch abgestellte Thermostatventile öffnen aus diesem Grund spätestens bei so 4-6°C Raumtemperatur.

Allerdings scheinen bei dir einige Parameter falsch eingestellt zu sein oder die Steuerung hat eine Macke.

Im Prinzip hat eine Steuerung 3 Parametersätze:

  1. Für normalen Betrieb
  2. Nachtabsenkung
  3. Frostschutz

Je nach Steuerung können diese total unabhängig voneinander eingestellt werden.
Wenn euer Vorgänger nachts immer durchgeheizt hat, hat da keiner bemerkt, dass beim Frostschutz falsche Werte hinterlegt sind.

Ein Fachmann für Steuerungen sollte sich das mal ansehen.

MfG Peter(TOO)

Antworten
Hallo und danke erstmal für die Antworten.

Die Heizung *ist* eigentlich gerade erst überholt worden durch den Onkel meiner Frau (Heizungsbauer), da sie durch langen Stillstand mehrere Defekte hatte (Druckdose u.A.) - aber an der Heizkurve hat er natürlich nichts geändert.

  • Daß sie nur abends „zickt“ liegt evtl. daran, daß im Moment nur nachts Frost herrscht, tagsüber aber nicht.
    (Z.Zt. haben wir auch nachts wieder knapp über Null - da passiert diese Sache wieder nicht: sie bleibt brav inaktiv.)

  • Der Außenfühler liefert korrekte Werte lt. dem Außenthermometer, das wir noch haben.

  • Die Nachtabsenkung habe ich durch die Entstörtaste deaktiviert - ohne Erfolg.

  • Die Raumtemperatur ist schon sehr angenehm, wenn sie anfängt, unkontrolliert zu heizen - also um die 20+ Grad. Das ist sie allerdings auch, dank Dämmung, wenn die Heizung nur auf 10° Raumtemperatur gestellt wurde…klar, die Heizkurve hat ja die Dämmung nicht mit in der Rechnung.

  • Vorher hat hier ein sehr altes Ehepaar gelebt…alte Leute frieren ja immer, kann also durchaus sein, daß alles ein wenig höher eingestellt haben.

Na ok, vielen Dank nochmal - da muß wohl Onkel Heizungsbauer noch einmal kommen und die Einstellungen überprüfen.

Beheizte Grüße
Christian