Vitopend Frostschutz Pumpe/Brenner

Liebe Experten,

wir haben eine Vitopend 200, Baujahr 2006 und regeln die Temperatur im Haus nur sekundär über die Thermostate, hauptsächlich aber über die Raumtemperatureinstellung an der Heizung.

Nachts schalten wir die Heizung meistens von Heiz- auf Warmwasserbetrieb („Sommerbetrieb“) um, und morgens wieder zurück:
Die Heizung hängt im Badezimmer gleich neben dem Schlafzimmer (kleines altes Haus, daher komisch geschnitten), und der Brenner stört durchaus beim Schlafen.

Bis vor kurzem bedeutete der Frostschutz in kalten Nächten, daß die Umwälzpumpe permanent lief, und der Kessel blieb auf „Zimmertemperatur“, also knapp 20°.

Dadurch kühlte die Wohnung nachts ein wenig aus, aber das war für uns in Ordnung, und auch der Lärmpegel der Pumpe hält sich in Grenzen.

Seit einer Wartung im Herbst aber springt der Brenner bei Frost auch nachts an - trotz abgeschaltetem Heizbetrieb oder gar Abschaltbetrieb - und heizt den Kessel auf 45° hoch.

Dadurch überheizt das Haus nachts beim Schlafen - gefühlt ist es sogar wärmer als beim normalen Heizbetrieb tagsüber. Klar könnte man die Thermostate alle zudrehen, aber das ändert ja nichts am nutzlos feuernden Brenner.

Daher die Frage:
Ist das eine einfache Einstellungssache, daß als Frostschutz wieder nur die Pumpe läuft, aber nicht der Brenner, oder muß ich hier wieder den Heizungsservice bemühen? (Ungern, wegen Kosten und immer einem halben Urlaubstag.)

Danke schön und viele Grüße
Christian

Dann schaltet doch ganz aus, am Hauptschalter des Gerätes, wenn Du keinen Frostschäden befürchten musst. Oder willst Du das Warmwasser im Speicher (wenn vorh.) über Nacht warm halten ?

Sonst schaltet sich das Gerät m.E. nach bei +3 Grad Außentemperatur ein und heizt auf ein Minimum hoch, es soll ja Kessel und Leitungen schützen.

Es gibt eine Service-Einstellung, die in der Service-Anleitung für den Monteur beschrieben ist. Da sollte so etwas mit der Pumpe sein. Eine Art „Frostschutz für Arme“ nur durch Pumpenlauf.
Vielleicht war das eingestellt und beim letzten Service verstellt worden.

MfG
duck313

Hi.

Irgendwie verstehe ich das alles nicht wirklich:

Sowas gibt es bei Viessmann nicht. Der Vitopend 200 hat doch wohl einen Aussenfühler, oder zumindest ein Raumthermostat. Du kannst an der Steuerung lediglich die Soll Temperatur beeinflussen.

Warum das denn? Es gibt doch einen Absenkbetrieb. Komplettes Abschalten ist kontraproduktiv und auch nicht energieeffizient.

Kann eigentlich auch nicht sein, da wenn du den Kessen auf reinen Brauchwasserbetrieb setzt kein Frostschutz mehr gegeben ist. Das ist eine Stellung, die eigentlich nur im Sommer Anwendung findet.

Und das hat er vor der Wartung (in vorgegangenen Wintern) nicht gemacht?

Eine laufende Pumpe, ohne Brenner, kann nicht als sicherer Frostschutz angenommen werden.

Die Wartung war doch im Herbst. Also kontaktiere den Heizungsmann und beschreibe dein Problem. Einen direkten Anspruch wirst du nicht haben, aber wenn er dich als Kunden behalten will, denke ich, wird er sich kurz sehen lassen und mal drüberschauen.

Hallo,

danke für den Tip, ich hab die Serviceanleitung gefunden.
Heute Abend schaue ich mal in der Codierungs-Einstellung, wie der Frostschutz eingestellt ist.

Gruß
Christian

Hallo.

Ja, einen Außenfühler und ein Drehrad namens „Normale Raumtemperatur“ - das meinte ich.

Weil ist so. Danke fürs Akzeptieren. :wink:

Wie gesagt: Auch jetzt feuert der Brenner bei tiefem Frost (ich glaube: ab -5°) wenn sie auch nur auf Brauchwasser geschaltet ist.

Nein, sagte ich ja am Anfang: Es lief 5 Jahre (seit wir das Haus gekauft haben) bei Frost nachts nur die Pumpe. Eigentlich wäre auch das nicht notwendig - das Haus ist gedämmt und es besteht bei normalem Bewohnen keine Gefahr des Einfrierens.

Nun, ich schaue erst einmal, ob ich, dank duck’s Tipp, die Einstellung wieder zurücksetzen kann - ansonsten bleibt in der Tat nur der Techniker.

Gruß
Christian