Hallo an alle!
Ich habe folgende Aufgabe (visuell dargestellt unter):
http://ud05_188.ud05.udmedia.de/chip/vlan.jpg
Nun hab eich folgendes bisher erarbeitet:
Vorteile von VLAN’s:
- Trennung physikalische und logische Struktur
- Verkleinerung von Broadcast und Collison Domains
- erhebliche Reduzierung der Layer 1-Kosten!
VLAN-Tagging:
Jedes VLAN hat eine eindeutige ID von 0-4096, wobei 0 und 4096
reserviert sind. Frames werden getagged, so dass der Switch
weiß wohin das Frame geleitet werden soll.
Je nach Hersteller sind noch weitere VLAN-IDs reserviert „for internal use“. Das kann sehr lästig sein (Force10 blockt da bspw. Unmengen…).
Bei den Datenpaketen hänge ich etwas: Welche Datenpakete gehen
bei VLAN wohin und mit welchem Inhalt? Könnt ihr mir da
weiterhelfen?
Ich mag Dir jetzt nicht jedes einzelne Datagramm vorkauen… Ein paar allgemeine Hinweise:
- auf der Leitung zwischen den Switches siehst Du - sofern als „Trunk“ konfiguriert - nur tagged Frames, im native VLAN sollte außer ein wenig administrativem Rauschen (STP, evtl. CDP etc) nichts zu sehen sein.
- ARP-Frames sowie Nutzverkehr laufen wie gehabt ab, allerdings stets nur in dem VLAN, in dem sie vom erzeugenden Rechner aus ankommen.
Zweiter Teil:
Ich muss einen one-armed Router an S1 hängen für Inter-VLAN,
wobei der Router dann die VLAN-Tags „austauscht“.
Aber auch hier ist mir unklar wie die Pakete aussehen…
one-armed routing ist nichts anderes als ein „Trunk“-Port zwischen den zwei Switches, wobei an einem Ende eben kein Switch mit „switchport mode trunk“ höngt, sondern ein Router, auf dem VLAN-Interfaces konfiguriert sind. Der macht dann ganz normales Routing, logisch sind das ja verschiedene Interfaces. Auch hier wieder ganz normaler Datenverkehr zuzüglich der entsprechenden VLAN-Tags.
Insgesamt sehen die Pakete aus wie bei einer entsprechenden physikalischen Struktur ohne VLAns, absolut identisch. Die Frames sehen ebenfalls genauso aus zuzüglich der VLAN-Tags.
Und bitte: Die Aufgabe formuliert etwas unsauber. gerade bei solchen Themen ist es hilfreich, die korrekten Begriffe zu verwenden:
Auf Layer 2 gibt es frames (Rahmen) und cells (Zellen), auf Layer 3 packets (Pakete) und auf Layer 4 segments (Segmente). Der Oberbegriff lautet datagram (Datagramm). Es existieren also keine Ethernet-Pakete.
Gruß,
Malte