Blei-Vlies Batterien brauchen eine Maximale Ladespannung von 14,4 Volt (20°C) Gleichstrom.
Nach der Hauptladung sollte das Ladegerät zurück auf 13,6 Volt schalten.
Dauerladen mit 14,4 Volt schadet dem Blei-Akku.
Dauerladen mit 13,5 - 13,6 Volt nennt man Float-Laden.
Um die gesamte (parallel) Zellen einer Bleibatterie voll zu laden, sollte man hin und wieder 1-4 Tage durchgehend Float-Laden, das tut der Batterie gut.
Die Ruhespannung (abgeklemmt) sollte dann nach 1 Tag immer noch bei ca. 13,0 Volt liegen (Blei-Vlies Batterie).
Ein sehr gutes Ladegerät für alle Bleibatterien ist das "CTEK Multi XS 7000, es macht alles vollautomatisch. Ist die Batterie schwach, einfach das Ladegerät anklemmen und 5 Tage dran lassen, dann hat die Batterie ihre voll erreichbare Kapazität wieder.
Ein billiges Ladegerät kann möglicher Weise die Batterie Lebensdauer extrem verkürzen.
Geschlossene Blei-Nass (Säure) Batterien kann man bis 16 Volt laden (maximal 1 Stunde), Blei Vlies Batterien bis 15 Volt (max. 1 Stunde)
Diese hohe Ladespannungen darf man aber nur zum Ausgleich-Laden verwenden, falls die Batterie mal tiefentladen war, oder man der Batterie über längere Zeit, grosse Leistung abverlangt hatte.
Sollte man aber nur alle 50 Zyklen durchführen, da der Verschleiss der Aktiven Masse in der Batterie beim Ausgleich-Laden sehr gross ist.
Du schreibst, du hast eine Blei-Vlies Batterie in dein Auto eingebaut.
Bitte beachte, das ältere Fahrzeuge eine maximale Ladespannung von 13,8 Volt bei 20°C haben, deine Batterie wird dann möglicher Weise nicht richtig geladen, sie benötigt 14,4 Volt.
Du kannst die Ladespannung notfalls mit einem Spannungs-(Multimeter)Messgerät, an der Batterie messen, während der Motor läuft.
Falls du weitere Fragen hast, bitte schreiben