Vliesbatterien laden

Hallo erstmal
Bin neu hier und versuche mal mein Glück.
Also habe in meinem Auto eine Vliesbatterie verbaut. Nun habe ich gehört das man für dies Batterien ein eigenes Ladegerät benötigt. Habe ein billiges normalo Autoladegrät. Vieleicht weis jemand darüber bescheid. Würde mich freuen von euch zu hören.

auf bald gsxrtom

Danke im vorraus

Hallo erstmal
Bin neu hier und versuche mal mein Glück.
Also habe in meinem Auto eine Vliesbatterie verbaut. Nun habe
ich gehört das man für dies Batterien ein eigenes Ladegerät
benötigt. Habe ein billiges normalo Autoladegrät. Vieleicht
weis jemand darüber bescheid. Würde mich freuen von euch zu
hören.

Ob normale oder Blei-Gel-Akkus mit Vliestechnologie ist unerheblich - du kannst Dein normales Ladegerät weiter benutzen …

Gruß
Dieter

Blei-Vlies Batterien brauchen eine Maximale Ladespannung von 14,4 Volt (20°C) Gleichstrom.

Nach der Hauptladung sollte das Ladegerät zurück auf 13,6 Volt schalten.
Dauerladen mit 14,4 Volt schadet dem Blei-Akku.
Dauerladen mit 13,5 - 13,6 Volt nennt man Float-Laden.
Um die gesamte (parallel) Zellen einer Bleibatterie voll zu laden, sollte man hin und wieder 1-4 Tage durchgehend Float-Laden, das tut der Batterie gut.
Die Ruhespannung (abgeklemmt) sollte dann nach 1 Tag immer noch bei ca. 13,0 Volt liegen (Blei-Vlies Batterie).

Ein sehr gutes Ladegerät für alle Bleibatterien ist das "CTEK Multi XS 7000, es macht alles vollautomatisch. Ist die Batterie schwach, einfach das Ladegerät anklemmen und 5 Tage dran lassen, dann hat die Batterie ihre voll erreichbare Kapazität wieder.
Ein billiges Ladegerät kann möglicher Weise die Batterie Lebensdauer extrem verkürzen.

Geschlossene Blei-Nass (Säure) Batterien kann man bis 16 Volt laden (maximal 1 Stunde), Blei Vlies Batterien bis 15 Volt (max. 1 Stunde)
Diese hohe Ladespannungen darf man aber nur zum Ausgleich-Laden verwenden, falls die Batterie mal tiefentladen war, oder man der Batterie über längere Zeit, grosse Leistung abverlangt hatte.
Sollte man aber nur alle 50 Zyklen durchführen, da der Verschleiss der Aktiven Masse in der Batterie beim Ausgleich-Laden sehr gross ist.

Du schreibst, du hast eine Blei-Vlies Batterie in dein Auto eingebaut.
Bitte beachte, das ältere Fahrzeuge eine maximale Ladespannung von 13,8 Volt bei 20°C haben, deine Batterie wird dann möglicher Weise nicht richtig geladen, sie benötigt 14,4 Volt.

Du kannst die Ladespannung notfalls mit einem Spannungs-(Multimeter)Messgerät, an der Batterie messen, während der Motor läuft.

Falls du weitere Fragen hast, bitte schreiben

Hallo,

eine Vliesbatterie ist luftdicht verschlossen und hat lediglich ein Überdruckventil für den Notfall.
Diese Batterien müssen unbedingt mit einem geregelten Ladegerät geladen werden, um eine Überladung zu vermeiden. Wenn das Ladegerät bei der Ladeschlussspannung nicht abschaltet, fängt der Elektrolyt in der Batterie an zu gasen und das Überdruckventil öffnet sich -> Batterie kaputt!

Ich kann dir folgendes Gerät empfehlen (arbeite in der Entwicklungsabteilung dieser Firma für diese Dinger):

http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-EB979F71-854…

Schöne Grüße
chemicalbenny

Hallo gsxrtom

Leider habe ich nicht viel Erfahrung mit diesen Wartunsfreien Baterien. Allerdings wei ich, das diese Vliesbatterien mit einen konstanten Spannung geladen werden müssen. Bei herkömmlichen Ladegeräten kann diese Spannung über der Ladespannung der Vliesbatterie liegen und dadurch kann es zum Platzen der Vliesbaterie
kommen. Deshalb würde ich ein entsprechendes Ladegerät (würde ich im Fachhandel nachfragen) benutzen.

Moin und entschuldige bitte die späte Antwort.

Zu Vlies- oder AGM-Batterien habe ich keine pauschale Antwort, da folgendes gilt:

  1. Alter des Autos und die Ladeendspannung der Lima (Lichtmaschine) ist oft relevant).
  2. Lima’s regeln eine konstante Spannung unabhängig von der Außentemperatur, meist zwischen 14,0 und 14,4 Volt - aber gelegentlich auch mal darüber. Dies ist generell schlecht für Vliesakkus.
  3. Hersteller und -ort ist oft nicht bekannt, ebenso die vorgesehene Verwendung des Akkus. In Deinem Fall natürlich als Starterbatterie, aber weiß das auch die Batterie?
    Im Allgemeinen läßt sich aber sagen, dass eine bei einem seriösen Auto-Händler gekaufte Batterie bei normalem Betrieb keine Nachteile zu erwarten hat. Dabei meint normal= zyklischer Fahrbetrieb, nicht mehr als eine Stunde pro Tag. In einem Laster würde ich so ein Ding nur mit 10-Jahresgarantie oder einem speziell dafür eingebauten Ladegerät verwenden, da dieser mehr als 20 Std./Tag läuft und lädt und lädt und lädt.
    Meine private Meinung ist, dass das Ganze mal wieder so ein Gimmick ist, um den Vertrieb zu unterstützen, als Starterbatterie würde ich immer eine gute wartungsarme Bleibatterie wählen. In meinem Golf IV TDI hält die Varta nun schon mehr als 8 Jahre!
    Damit Du nicht völlig im Regen stehen bleibst, habe ich einige Links angehängt, die ich wiederum aus diversen Foren geklaut habe und die nicht so viel Blödsinn erzählen.

Viel Glück, ich hoffe, Dir trotzdem etwas geholfen zu haben.

http://www.smartredirect.de/ad/clickGate.php?u=CHoN7…
http://www.battcenter24.de/downloads/infoblatt.pdf
http://www.xs1100-forum.de/file.php?url=http%3A%2F%2…
http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf