Hi
ich hab ein kleines Problem mit der VM-Workstation …
ich hab als Host-Betriebssystem einen Windows Server 2003 laufen und habe 2 VMs mit Windows Server 2003 laufen.
Einen als Domaincontroller in einer eigenen Domain und der andere als Terminalserver. Nun soll vom Domaincontroller aus auf das Internet des Hosts zugegriffen werden …
Also habe ich die Netzwerkverbindung zum Internet auf dem Host geshared und auf dem Domaincontroller einen zweiten Netzwerkadapter eingerichtet und diesen auf NAT konfiguriert. Ich kann auf meinen Host vom Domaincontroller zugreifen, kann aber nicht ins Internet …
Woran könnte das liegen ?
Hallo,
Mein 1. Vermutung ist das der DC durch die 2 Netzwerke ein Problem mit der Routing bzw. Default GW hat.
Es ist schwer eine Ferndiagnose zu erstellen ohne die genauen Kenntnisse von den Netzkerken.
BG.
Walter
Hallo,
ich habe keine Erfahrung mit VM.
Gruß
Erika
Also Probleme mit dem Routing schließe ich aus, weil der DC für die Verbindung mit dem Terminalserver ne feste IP hat und die andere bezieht er sich vom Host, sollte also da kein Problem geben …
Meine Vermutung liegt darin, dass der Host die I-Net-Verbindung nur weitergeleitet kriegt und deswegen das Signal nicht weiterkommt.
Merkwürdig ist auch, wenn ich einen Ping auf www.google.de laufen lasse mir angezeigt wird , dass keine Verbindung zum Host hergestellt werden konnte, aber kein Paket geht verloren sondern es kommen alle zurück.
Hallo Dominik Hohner,
scheint verzwickt zu sein auf den ersten Blick…
Dein Host funzt also als „Router“ für Die beiden VMs - ok.
Aber schau mal hier:
http://www.windowspro.de/andreas-kroschel/netzwerk-o…
Ich recherchiere noch ein wenig. Viel Erfolg jedenfalls.
Grüße
Hallo Dominik,
die einfachste Lösung ist der Einsatz des Bridge-Netzwerks, dann richtest Du in deinem DNS-Server auf dem DomainController eine Weiterleitung an einen DSL-Router o.ä. ein.
Das setzt aber voraus, dass alle Hosts im gleichen Subnetz sind.
Du kannst auch das NAT-Netzwerk (vmnet8), dann teilen sich deine VMs und dein PC die IP-Adresse deines PCs.
Personal Firewalls (ZoneAlarm, Norton InternetSecurity, o.ä.) haben ein Problem mit diesen virtuellen Interfaces, die VMware installiert und blockien diesen Traffic.
Am besten wäre Du zeichnest mal auf, wie Du die das vorstellst.
Gruß,
Klaus
Hmmm die Seite wird nicht angezeigt, da steht nur ne Anzeige und das die Seite nicht gefunden werden konnte ?.?
Danke schonmal für die Hilfe hab aber jetzt die Lösung gefunden
Schlicht und ergreifend hat sich alles am InternetExplorer gehängt
Verbindung ins Intranet der Firma hatte ich ohne es zu wissen nur die verstärkte Sicherheitskonfiguration des InternetExplorers hat verhindert, dass ich ins Netz gekommen bin …
*Schäm*
Naja nochmal 1000 Dank für die Hilfe
Grüße Dominik
Hallo Domikik,
danke für die nachricht. Wie so oft, je schwieriger es scheint, desto einfacher die Lösung.
Gute Zeit und Gruß
Hallo Herr Hohner,
soweit ich mich erinnere (hab die Workstation Version schon eine Weile nicht mehr verwendet) musste man beim Network Interface in den Bridge-Mode gehen. Beim NAT (Network Address Translation) wird ein kleines privates Netz zwischen dem Host un dem Client aufgebaut. Damit der Client aber in andere Netze gelangt, z.B. Internet, muesste der Host als NAT-Router fungieren. Unabhaengig davon, dass dies eine unschoene aber leider notwendige Technik ist, wurde so etwas evtl nicht implementiert oder einfach aus VMware-Security-Sicht eine Firewall eingerichtet wurde.
Wenn sie in den Bridge-Modus gehen erhaelt der Client dann von Ihrem DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen. Im privaten Sektor wird das Ihre Fritzbox oder Telekomrouter sein. Wenn dieses Protokoll nicht aktiviert wurde muss dem Client dann eine IP-Adresse zugewiesen werden (Netzwerkeinstellungen) und zwar aus dem gleichen Netzsegment, welches von Ihrem Router nach intern verteilt wird.
Ich hoffe ich konnte Ihnen so etwas Hilfe bieten.
Mit freundlichen Gruessen
Silvio Oehme
Hallo Silvio
erstmal danke für die Hilfe…
aber wie so oft umso komplizierter das Problem desto einfacher die Lösung …
es waren schlicht und einfach die verstärkten Sicherheitseinstellungen des InternetExplorers verwendetz
Grüße Hohner