VMWare Player Konfiguration - Netzwerk

Liebe/-r Experte/-in,

Ich habe auf meinem Win Vista PC einen VMWare Player (aktuelle Version) mit Windows XP Professional installiert. Beim Netzwerk habe ich NAT eingestellt.

Der Hostrechner (Vista)
hat 192.168.1.10 (255.255.255.0)
und der Rechner im VMWare Player hat 192.168.1.230

In der VMWare kann ich im Browser den lokal laufenden Web Service aufrufen:
http://192.168.1.230:13080/SM/7/IncidentManagement.wsdl

Ich würde das gleiche gerne vom Hostrechner aus aufrufen…, allerdings funktioniert das nicht…

Wenn ich in der VMWare einen Browser öffne, dann kann ich im Internet browsen, genau, wie ich das auch auf dem Hostrechner kann…

Ich bin ratlos…

Können Sie mir einen Tip geben, was ich tun kann, damit es funktioniert?

Herzlichen Dank im voraus

Lars Detmers

Hallo Lars,

das hört sich für mich erstmal nach der XP Firewall an. Schalte sie doch mal zu test Zwecken aus.

Ich bin nicht so der Windows Experte, aber man kann dort beim Einrichten des Netzwerkes sagen ob es Home, Arbeit oder Public Netzwerk ist. Danach stellt Windows dann die Firewall ein.

Ich stolper bei Windows auch ständig über die Firewall.

Freundliche Grüsse
Stefan

Hi Lars,

ich hab gerade nochmal nachgeschaut. Beim NAT sind noch ein paar Einstellungen nötig.

http://www.winboard.org/forum/virtualisierung/128366…

http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=6759

Ich stell bei mir eigentlich immer auf „Bridged Modus“, damit hab ich die wenigsten Probleme.

Wenn der Service nur für den Host verfügbar sein muss, dann würde auch „Host only Network“ reichen.

Hoffe es hilft.

Gruss Stefan

Guten Morgen

BRIDGE statt NAT, dann gehts

Gruss
Sascha

Hallo Stefan,

vielen Dank für die schnelle Antwort…
leider hat das Ausschalten der Firewall nicht geholfen… ich habe es mit NAT und Bridged probiert… ich probiere weiter…

Herzliche Grüsse

Lars

Hallo Sascha,

vielen Dank für die schnelle Antwort…
ich habe es mit NAT und Bridged probiert, leider funktioniert es nicht… ebenso habe ich die Firewall im XP ausgeschaltet… ich probiere weiter…

Herzliche Grüsse

Lars

Hi Lars,

normalerweise sollte es im Bridged Modus keine Probleme geben. Da ist die VM wie ein normaler PC im Netzwerk. Es gibt da ein Tool das heisst NMAP und ist ein Portscanner. Dieser zeigt sehr schnell die offenen Ports der VM an und wird auf dem Hostsystem installiert (oder portable Version ohne instllation).
Damit spart man sich langes probieren und findet das Problem etwas schneller.

Gruss Stefan

Hallo Stefan,

vielen Dank, ich werde es ausprobieren, leider kann ich jetzt meinen Rechner nicht mehr remote erreichen - mist, logmein.de funktioniert nicht mehr… ich muss es am Wochenende weiterprobieren, ich bin momentan geschäftlich unterwegs…
Viele Grüsse
Lars

Hallo,

ich konnte es mit Hilfe eines Kollegen lösen. Es war ein Konfigurationsproblem im Netzwerk. Es hatte mit dem Loopback Adapter zu tun, den ich konfigurieren musste, da dies für Oracle (feste IP Adresse) notwendig war…

Viele Grüsse
Lars

Hi Lars,

ja Oracle auf Windows XP ist nie eine gute Idee :smile:
Bei Linux hat ist der Loopback Adapter immer konfiguriert. Darauf wäre ich jetzt auch nicht gekommen (Obwohl mir das Problem irgendwie bekannt vorkommt :wink: )

Gut das es funktioniert.

Gruss Stefan

Ich habe auf meinem Win Vista PC einen VMWare Player (aktuelle
Version) mit Windows XP Professional installiert. Beim
Netzwerk habe ich NAT eingestellt.

Der Hostrechner (Vista)
hat 192.168.1.10 (255.255.255.0)
und der Rechner im VMWare Player hat 192.168.1.230

In der VMWare kann ich im Browser den lokal laufenden Web
Service aufrufen:
http://192.168.1.230:13080/SM/7/IncidentManagement.wsdl

Ich würde das gleiche gerne vom Hostrechner aus aufrufen…,
allerdings funktioniert das nicht…

Wenn ich in der VMWare einen Browser öffne, dann kann ich im
Internet browsen, genau, wie ich das auch auf dem Hostrechner
kann…

Ich bin ratlos…

Können Sie mir einen Tip geben, was ich tun kann, damit es
funktioniert?

Hallo Lars,
nach meinen Erfahrungen könnte das ein NAT-Problem sein. Die Guest-Maschine umstellen von NAT auf Bridged, dann sollte es gehen.

mfg
Jürgen

Hallo,
Vielen Dank fuer Deine Antwort. Nach der Umstellung auf Bridged und der Umkonfiguration in der client Maschine (der loopback war das eigentliche Problem… - den musste ich wegen Oracle installieren und an den hatte ichnicht mehr gedacht)
Viele Gruesse und ein schoenes Wochenende
Lars