VNC - Remotedektop herstellen

Hallo liebe community :smile:

Ich habe vor, mich in nächster Zeit ein wenig mehr mit Netzwerken und dieser Materie zu beschäftigen.

Nun waren meine ersten Schritte innerhalb meines Netzwerkes mehr oder weniger erfolgreich, nun möchte ich gerne das Ganze auch von außerhalb steuern können.

Dazu habe ich mir TightVNC heruntergeladen und installiert.
Auf einem Rechner (WindowsXP, personal Antivir) hat alles problemlos geklappt.

Nun würde ich gerne Selbiges auf meinem WinVista Notebook und meinem Win7 Netbook (beide mit Kaspersky AV) ebenso machen
(und wenn das mal klappt mit meiner Konsole, meinem Handy und anderen Lan Geräten ^.^)

Doch leider scheiterte es hierbei schon :frowning:

Ich weiß nicht warum, jedoch bekomme ich auf WindowsVista/7 keine VNC Verbindung zusammen -.-

Port auf dem Router hab ich geöffnet und weitergeleitet
(wozu ich später auch eine Frage habe)
Firewall sollte die Ausnahmen haben, da ich bei der Installation des TightVNC Server da Hakerl bei „configure Firewall“ aktiviert habe.

Doch jedesmal, wenn ich mich zu einem der besagten Rechner verbinden möchte bekomme ich den Fehler „VNC connection failred!“ während er versucht einen handshake abzufragen.

Woran kann das liegen, wie kann ich das herausfinden?

Wie gesagt, auf einem Rechner funktioniert das Ganze reibungslos, bei den beiden anderen renn ich gegen die Wand o.O

Nun, wie kann ich meine Einstellungen überprüfen?
Zum einen, kann ich schaun, ob auf den Rechnern der vnc dienst überhaupt läuft - tut er

Dann wollte ich mir die Netzwerk Ansicht des Routers mal ansehen, hier sehe ich alle beteiligten Geräte aus meinem Netzwerk,
angeführt mit einigen Punkte a’la Port forwarding und Zugriffskontrolle.
Darunter steht auch ein Punkt „Remote“ und „VNC“,
jedoch bei allen Rechnen mit „deaktiviert“ o.O
Wie kann ich das aktivieren, bzw. warum funktioniert das trotzdem auf dem XP Rechner???

Liegt das eventuell mit Kaspersky zusammen?

Ich kann mich erinnern, ich hatte schon einmal Netzwerkprobleme mit meinem Notebook, da der AV sich im „Stealhmodus“ befand und das System somit nicht im Netzwerk erkannt wurde und vieles nicht funktioniert hat -.-
Wie kann ich das beim neuesten Kaspersky ausstellen? Und ist das überhaupt notwenig?

Eine weiter Frage habe ich zur Router Konfiguration:
Ich verwende zum connecten mit VNC die Ip Adresse des Routers (na no na net xD)
Diese ändert sich aber von Zeit zu Zeit wegen dynamischer ip.

Wie kann ich das automatisiert herausfinden, welche ip mein Router gerade hat um übers Internet auf meine Rechner zugreifen zu können???
Sonst ist das blöd und ich müsste (wie ichs jetzt mache xD) jeden Morgen in der Früh den Rechner einschalten, ip fragen und notieren,
damit ich dann von der Firma aus nach zB m einen downloads sehen kann -.-

So… .das war nun ziemlich viel,
ich hoffe sehr, irgendjemand kann mir weiterhelfen :smile:
Oder zumindest mir einen Lösungsvorschlag geben, wie ich nach dem genauen Problem suchen und es identifiziren und beheben könnte.

lG
Just_ICE

Hallo Just_ICE,

zu VNC kann ich nicht weiterhelfen, da ich damit zu wenig Übung habe.
Zur Sache mit der Router-IP; diese erhält man ja vom Provider einige Male pro Tag. Alternativ könnte hier eine kostenfreie Einrichtung einer dyn. IP bei https://www.dyndns.com weiterhelfen. So hättest Du z.B. unter www.Just_ICE.dynalias.com immer Zugriff - verstanden? z.B. PC-Anywhere funzt gut!
Probiers einfach aus.

Ach ja, die Virenschützer mal alle gründlich DEAKTIVIERN, danach erst VNC installieren und konfigurieren. Vielleicht auch wechseln zu z.B. AVIRA.
Sonst natürlich weiter „bessere“ Antworten und viel Erfolg.
Grüße !!

wow, recht herzlichen Dank für die rasche Antwort,
das hat zumindest mal eines meiner Probleme gelöst :smile:

Nun spare ich wenigstens Zeit wenn ich mit der Konfiguration herumspiele und hi und das was testen möchte,
das hat mir sehr weiter geholfen :smile:

Was den Virenscanner (und die damit verbunden Beschränkungen/Sicherheiten) angeht, trau ich mich einfach nicht, den abzuschalten xD
Hatte gehofft, der wird schon so schlau sein,
WENN ich schon mal was installiere dass er das mitbekommt und gleich eine Ausnahme hinzufügt… oder zumindest nach Rückfrage an den Anwender… hab aber nichts dergleichen bekommen -.-

(Anmerkung: vl kann es sein, dass ich die TightVNC Installation nicht als Admin ausgeführt habe in Vista/7 und er es deswegen nicht konfiguriert hat bzw. auch gleich keine Rückfrage gestellt hat?)

Hallo,

Ich kann dir leider nur auf die Frage mit dem Router antworten:

Das Stichwort lautet Dynamisches DNS z.B. DynDNS oder NoIP

Ich denke Anleitungen zur Einrichtung dieser Dienste gibt es genug im Netz… :wink:

Gruß,
Monster96

Hallo,

ich gebe dir einen TIP.

benutze den Teamviewer. (www.teamviewer.com). Das Teil ist kostenlos und du hast mit Firewalls und Virensoftware und und und keine Probleme. Das Teil geht überall durch.

Gruß Gernie

> Nun waren meine ersten Schritte innerhalb meines Netzwerkes mehr oder weniger erfolgreich, nun möchte ich gerne das Ganze auch von außerhalb steuern können.
> Dazu habe ich mir TightVNC heruntergeladen und installiert.

In meinen Augen ist der Aufwand mit VNC nicht unbedingt notwendig.
Sofern du nur remote auf deinen Desktop zugreifen willst, dann kannst du einfach die von Haus aus eingebaute Remote Desktop Funktion (RDP) verwenden.
RDP hat den Vorteil, dass fast nichts konfiguriert werden muss, aber den Nachteil, dass immer nur 1 Person gleichzeitig am System eingeloggt sein kann (wenn du dich per RDP auf einen Rechner verbindest auf dem jemand angemeldet ist, so wird der Desktop gesperrt am „anderen Ende“).
Unter Windows 7 kann man RDP aktivieren über Start > Rechtsklick auf Computer > Eigenschaften > Remoteeinstellungen > Remotedesktop > Verbindung von Computern zulassen,… (Wenn dein Account, welchen du zum verbinden benutzen willst lokale Administrationsrechte hat, hat dieser auch automatisch Zugriff via RDP).
Du könntest diese Einstellung auf allen Windows Rechnern aktivieren und am Router für die einzelnen IPs der Rechner verschiedene Ports (am besten gut merkbar ^^ z.b. 4441, 4442, 4443 o.ä. je nachdem welche Ports noch nicht belegt sind) nach aussen auf den internen RDP-Standard-Port 3389 weiterleiten.
In der Firewall muss natürlich der RDP-Dienst auch freigegeben werden.

Ich denke, diese Lösung wäre um einiges einfacher einzurichten… Aber je nachdem was deine Anforderungen sonst noch sind, müsste man prüfen, ob diese mit rdp genau wie mit vnc erfüllt werden können.

> Dann wollte ich mir die Netzwerk Ansicht des Routers mal ansehen, hier sehe ich alle beteiligten Geräte aus meinem Netzwerk,
> angeführt mit einigen Punkte a’la Port forwarding und Zugriffskontrolle.
> Darunter steht auch ein Punkt „Remote“ und „VNC“,
> jedoch bei allen Rechnen mit „deaktiviert“ o.O
> Wie kann ich das aktivieren, bzw. warum funktioniert das trotzdem auf dem XP Rechner???

Da ich leider deinen Router nicht kenne, kann ich dazu leider relativ wenig sagen.

> Liegt das eventuell mit Kaspersky zusammen?
> Ich kann mich erinnern, ich hatte schon einmal Netzwerkprobleme mit meinem Notebook, da der AV sich im „Stealhmodus“ befand und das System somit nicht im Netzwerk erkannt wurde und vieles nicht funktioniert hat -.-
> Wie kann ich das beim neuesten Kaspersky ausstellen? Und ist das überhaupt notwenig?

Leider kenne ich mit mit Kaspersky nicht aus. Möglich wäre es natürlich, dass etwas durch Kaspersky geblockt wird (müsste dann aber irgendwo in einer log o.ä. zu finden sein).

> Eine weiter Frage habe ich zur Router Konfiguration:
> Ich verwende zum connecten mit VNC die Ip Adresse des Routers (na no na net xD)
> Diese ändert sich aber von Zeit zu Zeit wegen dynamischer ip.

> Wie kann ich das automatisiert herausfinden, welche ip mein Router gerade hat um übers Internet auf meine Rechner zugreifen zu können???
> Sonst ist das blöd und ich müsste (wie ichs jetzt mache xD) jeden Morgen in der Früh den Rechner einschalten, ip fragen und notieren,
> damit ich dann von der Firma aus nach zB m einen downloads sehen kann -.-

Also 1. du musst sowieso deinen Rechner anschalten morgens, wenn du später am Tag remote aus der Firma dich verbinden willst, es sei denn du startest ihn remote per Wake-On-Lan o.ä. :wink:
2. kannst du einen kostenlosen Dienst wie z.B. no-ip.org oder dyndns.com verwenden.
Entweder du installierst dann (sofern angeboten (no-ip tut dies)) einen Windows-Service, welcher automatisch dem Dienst deine aktuelle IP (die, mit welcher dein Router nach aussen im Netz sichtbar ist) meldet und somit automatisch up2date hält (sofern der Rechner an ist)
oder du schaust ob dein Router vllt. sogar schon dynamische dns anbieter unterstützt (viele bis eigentlich alle d-link router tun das) und konfigurierst deinen Router, so dass dieser dem Dienst seine IP automatisch in Intervallen mitteilt.

Hoffe ich konnte dir irgendwie helfen. Habe dir die alternative Lösung vorgeschlagen, weil sie in meinen Augen um einiges leichter handhabbar ist für den Otto-Normal-PC-User ^^
und sich meine Erfahrungen mit TightVNC ziemlich in Grenzen halten.

Viel Glück noch weiterhin

Viele Grüße,
Lucidus

Danke Monster :smile:

Hab ich gemacht, hat alles super geklappt ^^
Hier der Link zur Anleitung, falls jemand auf diesen Thread stößt:
http://www.easy-network.de/dyndns-einrichten.html

Danke, auch Ihnen :smile:

>Also 1. du musst sowieso deinen Rechner anschalten >morgens, wenn du später am Tag remote aus der Firma >dich verbinden willst, es sei denn du startest ihn >remote per Wake-On-Lan o.ä. :wink:
Ich WUSSTE, dass so eine Antwort kommt xD
Ja, einschalten muss ich ihn schon, das mit Wake-on hatte ich zwar (für iiiirgendwann) geplant, wird aber noch dauern, wenn ich noch nichtmal einen Remote Zugriff hinbekomme :frowning:

Jedenfalls, ja einschalten muss ich den Rechner sowieso, aber halt dann nicht immer nach ip schaun und diese merken.

Das mit dem dynDNS Server war eine tolle Sache,
ich hab mir zwar gedacht, dass soetwas existieren sollte, wäre ja unheimlich praktisch, aber nicht, dass es das wirklich gibt ^^

Mittlerweile hab ich einen Server auf no-ip.org angelegt (mit Hilfe der Anleitung für Dyndns.org weiter oben)

Was Das restliche Problem angeht:
Das lag weder am AV, noch an der Firewall, noch am OS xD
Habs hinbekommen, mein Fehler war folgender:
Mein Router bietet standardmäßig bloß an, Ports für Programme für EINEN beteiligten Rechner im Netzwerk weiterzuleiten.

So hab ich das halt alles mit der kompletten range (5900 - 5909) für jeden der drei Rechner eingetragen.
Dadurch entstand scheinbar ein Konflikt,
der „aufgelöst“ wurde, indem einfach der erste eingegebene Eintrag (mein XP Rechner) die anderen overuled hatte >.

Freut mich, dass das Problem behoben werden konnte.

Das mit dem Konflikt ist an sich eigentlich relativ logisch. Ich starte mal einen Versuch das so einfach wie möglich zu erläutern: Da nach aussen ja nur den Router sichtbar ist können auch keine Ports mehrfach weitergeleitet werden, da der Router dann ja nicht mehr weiß, an welches Gerät er die Pakete weiterleiten soll (Ports können generell nicht mehrfach belegt werden, da ein Rechner sonst nicht wüsste, für welche Anwendung die Daten bestimmt sind).

Da man ja aber nach außen je einen anderen Port freigeben kann, welche intern an die verschiedenen IPs an einen anderen Port (den der Andwendung) weitergeleitet werden, ist das kein Problem.
Man hat dann halt für jeden Rechner einen anderen Port und würde dann via no-ip beispielsweise eine Verbindung zur Anwendung auf den einzelnen Rechnern mit xyz.no-ip.org:1234, xyz.no-ip.org:2345, xyz.no-ip.org:3456 herstellen… die werden dann intern z.B. auf :5009, :5009, :5009 geleitet werden.
Das ist jetzt vielleicht nicht die ausführlichste und technisch beste Erklärung, aber so wohl am einfachsten grob zu verstehen xD

Moin,
und Haloo9 sorry aber mit nbetzwerken kenne ich mich nicht aus ansonsten benutze ich Teamviewer.

Gruß Sönke

Hm… ich kann leider nicht auf den kompletten Thread antworten, also tu ichs einfach mal hier rein ^^

Ich hab mir wie bereits hier iwo erwähnt ein Dynamisches DNS angelegt und einen Updater auf jedem Rechner installiert :smile:
So bekomme ich nun immer mit, wenn sich die ip Adresse meines Routers änder ^.^

Aber ein Problem habe ich dennoch…
zum einen wird jedesmal wenn ich mit einem Rechner in den Standby Modus gehe und wieder heraus,
ein neues Gerät im LAN angelegt mit dem Namen „vorhername-+1“ und ebenso die ip+1.

Das kann ich zwar umgehen indem ich jedem Gerät eine fixe ip Adresse im Lan zuweise,
aber ich habe mich gefragt ob es noch eine andere Mögichkeit gibt?

Des weiteren kann ich nun meine Router zwar über NOIP ansprechen,
aber leider nur IM Netzwerk o.O

Von außerhalb bekomme ich keine Verbindung zusammen,
muss ich da erst einen Zugriff einstellen?
Nichtmal pingen kann ich die Adresse von außen -.-
(über den dyndns service)

Ok, Danke, habs gefunden ^^

war ziemlich einfach,
einfach die „Fernwartung“ in den Router Einstellungen freigeben -.-

Jetzt komm ich mir richtig doof vor xDDD

Aber macht man das so?
einfach https Fernwartunge erlauben?
Mein Router schimpft mit mir und malt mir in großen roten Buchstaben hin, das ist unsicher :-s

Sorry, da kann ich mangels eigener Erfahrung leider nicht helfen!
Gruss
ArborFelix

Da diese Frage nun bereits über eineinhalb Jahre alt und längst erledigt ist, kein Problem xD

Ich versuche eben auf meinem Smartphone die Möglichkeit diese Frage als „beantwortet“ oder dergleichen zu kennzeichnen… Bisher leider ohne Erfolg :frowning:

Falls doch noch jemand hierher stößt werde ich es auflösen:
Es war wirklich lediglich ein Problem mit Kaspersky :wink:
Dort habe ich eine Ausnahmeregelung hinzugefügt in den firewall Optionen und seither funktioniert das Ganze problemlos :smile:

Danke für alle Hilfestellungen
mfg

Sorry, da kann ich mangels eigener Erfahrung leider nicht
helfen!
Gruss
ArborFelix