VNC über Browser (tightvnc)

Hallo,

wenn man unter Windows tightvnc installiert, dann kann man von einem anderen Rechner aus über einen Browser mit der URL

http://IP:5800

auf diesen Windows-Rechner zugreifen.

Wenn ich nun unter SuSE 9.2 tightvnc installiere (ist ja standardmässig dabei), dann kann ich nicht von einem anderen Rechner aus mittels eines Browsers auf den PC zugreifen, sondern dann geht das immer nur mit einem vncviewer. Der Browser liefert mir dann die Fehlermeldung zurück:

The following error was encountered:

 \* Connection Failed 

The system returned:

 (111) Connection refused

The remote host or network may be down. Please try the request again. 

Wird diese Browserfunktion bei tightvnc unter Linux nicht unterstützt oder mache ich was falsch?
Gibt es ansonsten eine andere Möglichkeit, von einem Windows-PC aus über einen Browser auf die grafische Oberfläche unter Linux zuzugreifen?

Grüsse
schuelsche

Auch hallo.

Mit dem Sprung von SUSE 9.0 auf 9.1 und 9.2 hat SUSE/Novell an der Netzwerkkonfiguration einiges herumgespielt. Leute, die den SAP WAS 6.40 unter 9.1/9.2 betreiben wollen, können davon ganze Arien singen: https://www.sdn.sap.com/sdn/collaboration.sdn?conten… & http://listserv.sap.com/pipermail/linux.general/2004…
Von daher vermute ich mal, dass hier ein ähnliches Netzwerkproblem vorliegt. Sprich man muss an der /etc/hosts (oder sonstwo) herumspielen oder sein Glück mit der aktuellsten Programmversion von tightvnc/vncserver probieren. Zum Beispiel von hier: http://www.rpmseek.de -> tightvnc oder vncserver Port 5081 statt 5080 (Quelle: http://www.google.de/search?hl=de&q=tightvnc+%22SUSE… )

HTH
mfg M.L., der die Kombination heute am heimischen Rechner ausprobieren will - mit SUSE 9.0

Hallo,

Super!

Mit der URL

http://IP:5801

klappt der Zugriff hervorragend :smile:))

Damit man dann auch KDE zu sehen bekommt, muss man nur die ~/.vnc/xstartup editieren und statt „twm“ „kde“ eintragen.

Sorry, hatte nicht im Adminguide nachgelesen… Merke ich mir für’s nächste Mal.

Grüsse
schuelsche

Mahlzeit :smile:

Mit der URL

http://IP:5801

klappt der Zugriff hervorragend :smile:))

Damit man dann auch KDE zu sehen bekommt, muss man nur die
~/.vnc/xstartup editieren und statt „twm“ „kde“ eintragen.

Freut mich das es funktioniert. Aber das mit der Adminguide war auch nur ein Zufallstreffer, der meine Hypothese untermauert hat…

mfg M.L.