Vocal Effekte bei Folksmusik

Hallo liebe Produzenten der Volksmusik und sonstige Wissende

Mich interessiert, wie die Vokals (Gesangsaufnahmen) speziell in der Volkmusik verarbeitet, bzw. mit Effekten gefüttert werden, wenn man so eine typische Gesangsdopplung hört.

Diese ist häufig speziell in Rerains zu hören, aber auch manchmal schon in den Strophen.

Im Lied "Wahnsinn (Hölle Hölle Hölle) singt Wolle Petry die ganze Zeit mit diesem Effekt.

Ich habe mal experimentier: Gesang doppeln und leicht zueinander versetzen kommt nicht hin, eine spur davon leicht pitchen auch nicht ganz. Ich bin mir sicher, dass es gedoppelte Spuren sein müssen, oder? Wie muss ich diese dann in Panorama, picht und an der Zeitleiste ausrichten, bzw. ist doch sonst noch ein Effekt dabei?

Übrigens: Ich arbeite mit Cubase.

Vielen Dank für Eure Antworten und viele Grüße!

SemperFi

Jeder anders

Mich interessiert, wie die Vokals (Gesangsaufnahmen) speziell
in der Volkmusik verarbeitet, bzw. mit Effekten gefüttert
werden, wenn man so eine typische Gesangsdopplung hört.

Am Besten ist natürlich die echte Doppelung mit nochmal einsingen. Hör dir mal die vorletzte vom Grölemeier an. Dort achtet er (in London aufgenommen) sehr wenig darauf die Doppelungen exakt auf den Punkt zu singen und nachbearbeitet hat auch keiner, so dass man sie sehr schön raushören kann. Auch dass er nicht die gleichen Töne singt, sondern leise darüber. Oder hör die Pur an, wie über der Hauptstimme noch leise eine gesungene Oktavdoppelung drüber ist (vom Sänger selbst gemacht). Berühmte Beispiele sind auch die Carpenters. So präzise und ohne jegliche Nachbearbeitung! Die meisten Sänger kriegen so was nicht hin, also geht man mit der Technik ran.

Älter ist tatsächlich das doppeln mit 1 - 2 leicht verschobenen Pitch-Shifts (wenige cents) und die im Panorama verteilt. Alan Parsons erzählt, dass er mehrere kurze Echos nimmt und mit einer leichten Modulation der Verzögerungszeit ein wenig Zufälligkeit hineinnimmt. Und die dann schön breit im Panorama verteilt.

In manchem schönfärbenden Hallprogramm sind auch Chorus-Effekte erst einmal drauf. Ich tippe auch mal darauf, dass so mancher noch die alten mehrfach-Bodentreter ganz dezent dazu mischt. So mancher Analogchorus (Ensemble) macht dick ohne Ende - rauscht allerdings auch gerne genauso furchtbar.

Tja, vielleicht auch mit dem Alleinunterhaltergerät schlechthin arbeiten, dem Vocalist!

Was noch? Ein klassicher echter Hallraum - Flur, Garage, Treppenhaus … mit Lautsprecher beschallen und mehrfach mikrophonieren!

Und das was ich gerne wissen würde sind die gigantischen Chöre der Toten Hosen. Die sind nämlich das geilste, was ICH kenne.

Gruß

Stefan

Und das was ich gerne wissen würde sind die gigantischen Chöre
der Toten Hosen. Die sind nämlich das geilste, was ICH kenne.

Hallo,

nenn doch bitte mal einen Beispielsong der Hosen mit den „Chören“.Ich hör mir die auch oft an.

Danke,

Gruß,Jak

Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Antwort, das hier mir schon sehr viel geholfen. Jetzt hab ich einige Möglichkeiten mit denen ich mal rumspielen kann. Es gibt alles kein Patent, dass einheitlich angewendet wird… Nur welche Modalitäten werden vorwiegend in der Volkmusik verwandt? Vielleicht ein Insider da, der berichten kann?

Übrigens: Ich wäre auch Interessiert mal einen schönen Chor von den Hosen zu hören, nenn doch bitte mal ein Lied als Beispiel. Ich kenne zwar viele Lieder von Ihnen, aber auf den Chor achte ich komischerweise wenig

Viele Grüße

Lesson 1

Übrigens: Ich wäre auch Interessiert mal einen schönen Chor
von den Hosen zu hören, nenn doch bitte mal ein Lied als
Beispiel. Ich kenne zwar viele Lieder von Ihnen, aber auf den
Chor achte ich komischerweise wenig

http://www.amazon.de/Learning-English-Lesson-One-Tot…

Bei so ziemlich jedem Refrain ist so was zu hören.

Gruß

Stefan