Hallo!
Das ist wissenschaftlich durchaus erlaubt und wird auch so
gemacht. Würden in der Wissenschaft nur monophyletische Taxa
verwendet, so dürfte man nicht die Sauropsida von den Mammalia
(Säugetiere) unterscheiden.
Sorry, aber da kann ich mit dir nicht mitgehen. Bei dem
Stammbaum den ich vor Augen habe (klar, gibt ja verschieden,
habe keine Ahnung auf welchen du schaust) spalten sich
Mammalia und Sauropsida aus einer gemeinsamen Stammart. Somit
sind sowohl die Mammalia, also auch die Sauropsida
eigenständige monohyletische Gruppen und mit der Problematik
um die „Vögel“ nicht zu vergleichen, die ja
abstammungstechnisch mitten innerhalb der paraphyletischen
Gruppe der Reptilia stehen.
Das allein ist noch kein Argument (s. Säugetiere).
Jetzt bin ich doch neugierig
. Wo stehen die Säuger denn in
dem Stammbaum, den du als Grundlage verwendest?
Ich glaube, wir sind uns in diesem Punkt schon einig. Auch ich meine, dass die Mammalia und die Sauropsida (i. e. S.) jeweils für sich ein Monophylum sind. Schwierig wird es mit dem letzten gemensamen Vorfahren von Sauropsida und Mammalia. Wenn man ihn den Sauropsida zurechnet, dann sind die Sauropsida (i. w. S.) plötzlich ein Paraphylum. Die Bezeichnung „Sauropsida“ wird aber deswegen nicht hinfällig. Freilich könnte man auch Sauropsida und Mammalia einfach zu Amniota zusammenfassen. Aber dann muss man damit leben, dass die ersten Amniota keiner Klasse angehören. Es ist einfach ein Problem der linneschen Systematik, dass sie Stammbäume letztlich nie exakt wiedergeben kann. Daher macht man immer wieder Kompromisse - und verwendet zur Not auch paraphyletische Taxa.
Bei den Vögeln ist es insofern etwas anderes, weil man sie früher hierarchisch auf die gleiche Stufe mit den Mammalia und den „Reptilia“ gestellt hat. Wenn man aber schon an diesem hierarchischen System festhalten will, dann dürfen die Vögel keine eigene Klasse bilden, sondern nur eine Ordnung innerhalb der Klasse Sauropsida. Dieses Problem ergibt sich bei den Säugetieren nicht, weil sie - wie gesagt - innerhalb der Sauropsida keine näheren Verwandten haben.
Sorry, aber da scheinst Du nicht auf dem neuesten Stand zu
sein. Tatsächlich scheinen die Vögel mit einigen Dinosauriern
näher verwandt zu sein als die Dinosaurier untereinander. Was
für Vögel und Reptilien im Großen gilt, scheint also auch für
Vögel und Dinosaurier im Kleinen zu gelten.
Wie Du hier lesen kannst…
http://de.wikipedia.org/wiki/Dinosaurier#Systematik_…
Naja, das ist vermutlich wieder Ansichtssache 
Ich vertrete eine andere Theorie, die erst jüngst wieder
wissenschaftlich diskutiert wird
Allerdings wird bei den Links auch ausdrücklich darauf hingewiesen, wie umstritten diese Theorien sind.
… und hatten (zumindest einige von ihnen) Federn!
nunja, ist ja kein grunsätzlicher Beweis für Verwandtschaft…
es gibt auch rezent unzähliche konvergente Entwicklungen.
Beweis nicht, aber ein Indiz. Es gilt ja zunächst die Forderung nach Einfachheit. Solange man nicht durch andere Indizien gezwungen ist, eine Gemeinsamkeit als Konvergenz zu deuten, sollte man sie als Synapomorphie deuten. Aber es wird wohl erst die Zukunft zeigen, wer Recht hat…
Bei dem Dinosaurier-Stammbaum von Wikipedia tragen die Vögel
auch den Zusatz: „die einzigen rezenten Dinosaurier“.
Naja, im Wikipedia steht so einiges, ist für mich zwar immer
nett für allgemeine Übersichten und ich nutze es gerne, aber
es ist für mich nicht gerade ein besonders überzeugendes
Medium ^^
Ja, ja. Solange die Wiki gleicher Meinung ist, wie man selbst, zitiert man sie gern. Wenn sie widerspricht, weist man auf ihre Mängel hin.
Wiki ist oft besser als ihr Ruf (bzw. Lehrbücher sind oft schlechter als deren Ruf).
Sie hat außerdem den Vorteil, dass man sie so leicht zitieren kann. Ich kann ja schlecht einen Link auf das Löwentor-Museum in Stuttgart legen (Ich meine nicht die Ausstellung, die schon an sich sehr gut ist, sondern einen Museumspädagogen, der erst kürzlich diese Frage für einen Bio-LK von mir auf hohem Niveau diskutiert hat)
Die Aussage selbst ist meiner Ansicht nach mehr als
populärwissenschaftlich. Selbst wenn die Theorie stimmt, dass
die Vögel Dinosaurier als Stammart hatten, kann man nicht so
salopp sagen, es wären Dinosaurier. Bzw, man kann natürlich
schon, klingt reißerischer 
Jetzt drehst Du Dich aber selbst im Kreis! Vorher legst Du Wert darauf, dass man „Reptilia“ und Aves zum neuen Taxon Sauropsida zusammenlegen muss. Nun wehrst Du Dich gegen genau dasselbe im Zusammenhang von Dinosauriern. Klar, man könnte auch eine andere Bezeichnung für Dinos + Vögel finden, aber man kann auch die Bezeichnung Dinosaurier einfach weiter verwenden.
(Genauso hätte man die Vögel als eine Ordnung der Reptilia (i. w. S.) einordnen können.)
Michael