ich kauf mir in 1-3 wochen einen vogel (höchstwarscheinlich ein wellensittich) und ich will in im freiflug auserhalb des hauses halten also er fliegt aus dem fenster und kommt später wieder oder das er z.b. auf mich wartet an der bushalt stelle un dann auf meiner schullter sizt wenn ich von de schule heimlaufe ich weis das es möglich ist aber ich weis nicht wie ich ihn erziehen soll oder ob eine andere vogelart dafür beisser geeignet ist
Hallo
ich kauf mir in 1-3 wochen einen vogel (höchstwarscheinlich ein wellensittich)
Wellensittiche sind Schwarmvögel, und sind für Einzelhaltung völlig ungeeignet.
und ich will in im freiflug auserhalb des hauses halten also er fliegt aus dem fenster und kommt später wieder oder das er z.b. auf mich wartet an der bushalt stelle un dann auf meiner schullter sizt wenn ich von de schule heimlaufe ich weis das es möglich ist aber ich weis nicht wie ich ihn erziehen soll oder ob eine andere vogelart dafür beisser geeignet ist
Vögel, die sich so sehr mit einem Menschen anfreunden, dass sie an der Bushaltestelle auf einen warten, sowas kenne ich nur aus Büchern oder Filmen. In Wirklichkeit kann es das eigentlich nur geben, wenn der Vogel professionell dressiert wird. D. h. er wartet dann sowieso nicht an der Bushaltestelle, weil er seinem Menschen eine Freude machen oder mit ihm zusammen sein will, sondern weil er darauf dressiert wurde. Und solche professionellen Tier-Dresseure arbeiten z. B. für Harry-Potter-Filme, aber nicht für unbekannte Schüler.
Ein Wellensittich, den man aus dem Fenster fliegen lässt, wird wahrscheinlich nicht wiederkommen, und draußen nicht lange überleben.
Ich glaube, du solltest dir erstmal kein lebendes Tier anschaffen, sondern dich erstmal - z. B. im Tierheim - damit beschäftigen, was Tiere brauchen, und wie Tiere überhaupt sind. Grundsätzlich ist es so, dass man von Tieren nicht erwarten kann, dass sie sich um einen kümmern und sich für einen interessieren. Wenn man Tiere hat, muss man als Mensch sich um sie kümmern und sich auf sie einstellen.
Außerdem solltest du dir auf keinen Fall ein Tier zulegen, wenn du es dir nicht leisten könntest, mit ihm zum Tierarzt zu gehen.
Viele Grüße
Hallo erst mal,
Sittiche sind in freier Natur Schwarmvögel, die unter nicht optimalen Lebensbedingungen nomadisch leben. Daher wird ein in die Freiheit entkommender Sittich sich mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit „auf die Suche“ nach einem Schwarm begeben, und erschreckt von der plötzlich weiten Welt die Orientierung auf den ursprünglichen Startplatz vermutlich sofort verlieren. Von zurückgekehrten, entkommenen Sittichen habe ich jedenfalls noch nie etwas gehört. Bei Google habe ich gerade einen Fall gesehen.
Insoweit dürfte ein Wellensittich für solche Dinge denkbar ungeeignet sein.
Gruß vom Wiz
Hallo.
Wenn Lorchen nicht, durch irgendetwas erschreckt, gleich panisch das Weite sucht, sondern in der Nähe bleibt, kann es sein, dass sie zum Fressen in den vertrauten Käfig zurück kommt.
Häufiger fliegt sie den Spatzen nach, weil deren Lockruf fast wellensittisch klingt.
Für Experimente, wie sie der UP anstrebt sind Wellensittiche in der Tat nicht geeignet.
Es ist, meines Wissens, in Österreich, wo die Gesetze nicht so streng waren, wie bei uns, gelungen, verschiedene Papageienarten, sogar Aras, freifliegend (ähnlich wie Tauben) zu halten. Jedoch nie bei Wellensittichen.
Der Nomadentrieb, den du ja schilderst, scheint einfach zu stark zu sein.
Gruß, Nemo.
Hallo,
es gibt in einigen Großstädten durchaus Schwärme von Ziervögeln. Halsbandsittiche z.B. hier http://www.papageien.org/df/Df_ale8c.htm Aber das sind eben auch richtig wild lebende Tiere, und keine Tiere, die noch irgendeinen engeren Bezug zu konkreten Menschen haben, und am Abend an der Bushaltestelle auf den Halter warten.
Ich weiß von einigen größeren Papageien, die gelegentlich mit nach draußen genommen werden, und da auch frei fliegen, und dann auch problemlos zurückkehren. An meinem letzten Wohnort gab es z.B. einen Graupapageien, dem man häufiger auf der Schulter seinen Besitzers in der Stadt begegnete, und der durchaus auch mal eine kleine Platzrunde flog.
Vor drei Wochen ist mir fast ein roter Ara seitlich auf der B6 in Garbsen ins Cabrio geflogen. Der Besitzer war von dem Tiefflug über die dicht befahrene Straße offenbar zwar nicht begeistert, aber wirkte, soweit ist das im Rückspiegel an der Ampel noch mitbekam, nicht sonderlich besorgt, den Vogel wiederholen zu können. D.h. der fliegt wohl auch sonst gerne mal frei. Ich meine mich auch an einen freifliegende Ara im Vogelpark Walsrode erinnern zu können (muss ich beim nächsten Mal drauf achten).
Aber das sind eben ganz andere Vögel, und die gibt es nicht für ein Taschengeld, und man geht damit auch ein hohes (nicht zuletzt auch finanzielles) Risiko ein, wenn man die frei fliegen lässt.
Gruß vom Wiz
Hallo kabuto
Es wird warscheinlich nicht klappen warum wurde dir ja schon geschrieben. Es reicht aber aus wenn du deinen wellensittich in der Wohnung fliegen lässt. Wenn du ihm trotzdem draussen fliegen lassen willst kannst du ihm doch eine Voliere bauen. In der Bibiliothek findest du viele Bücher über den Bau von Volieren. Wellensittiche sollten aber immer zu zweit gehalten werden. LG augustiene
Hallo
An meinem letzten Wohnort gab es z.B. einen Graupapageien, dem man häufiger auf der Schulter seinen Besitzers in der Stadt begegnete, …
Vor drei Wochen ist mir fast ein roter Ara seitlich … ins Cabrio geflogen.
Diese Papageien scheinen ja einzeln gehalten zu werden. Einzelpapageien machen dann ja oft das einzige andere Lebewesen, das sie regelmäßig zu Gesicht bekommen, nämlich ihren Halter, zu ihrem Partner. Die hauen natürlich nicht ab, wenn der Partner dann irgendwann mit ihnen rausgeht, weil Papageien ja psychisch ziemlich abhängig von ihrem Partner sind. - Die werden dann aber doch nicht artgerecht gehalten.
Viele Grüße
Hallo,
über mehr oder weniger artgerechte Haltung wollte ich damit nichts aussagen. Dazu kenne ich die Fälle nicht wirklich. Die Vögel sahen zumindest gesund und munter aus, also keine verstörten, halbnackten Rupfer.
Was ich eigentlich nur sagen wollte ist, dass es eben Papageienvögel gibt, die sich offenbar gut orientieren können, und auch von selbst wieder zurückfinden/wollen, was bei Wellensittichen eben nicht gegeben ist. D.h. während bei denen die Sache schon aus diesem rein praktischen Grund von Anfang an zum Scheitern verurteilt sein dürfte, könnte man wohl mit einem Graupapagei durchaus Erfolg haben (ob man das machen sollte, steht noch auf einem ganz anderen Blatt).
Gruß vom Wiz
hauses halten also er fliegt aus dem fenster und kommt später
wieder oder das er z.b. auf mich wartet an der bushalt stelle
Hallo Kabuto,
mal abgesehen von Einzelhaltung die man machen muß bei diesen
Kannibalenfischen ich aber ansonsten kritisch sehe empfehle
ich dir für deinen Plan mit Bushaltestelle warten aber auch nach
langem Flug erschöpft außen auf deinem Fensterbrett
zulanden Adler, Großgeier o.ä.
Wenn die ausgewachsen sind kehrt sich das um mit Katze frißt Vogel
Bei kleineren nicht so wehrhaften Vögeln wie Wellis:
http://www.zeit.de/2013/12/Stimmts-Katzen-Voegel
Ein im Käfig großgewordener Welli hat nur aus seinen Genen heraus
eine Urangst vor Fremden wie z.B. einer katze oder sonstwem.
Jetzt holt sich der UP einen Welli und der gewöhnt sich an
den UP, auch an dessen Hund, vllt. sogar an die katze im haus.
D.h. er flüchtet nicht mehr sofort. Was für den Welli natürlich
leicht tödlich endet wenn er da an der Bushaltestelle wartet.
Der Tod kann durch Katze Hund Mensch kommen…
Abgesehen davon, ist der Welli sehr zutraulich, nimmt ihn sicher jmd.
mit…
Vergiss es also.
Gruß
Reinhard