Hallo,
Hallo Andi,
Papageien und Sittiche zu verpartnern, ist nicht so leicht. In der Natur würden sie sich einen Partner sehr gezielt aussuchen - relativ vergleichbar zu uns Menschen.
Es ist nicht untypisch, dass sich zwangsverpartnerte Tiere nicht verstehen und es dabei auch zu Verhaltensstörungen wie Selbstrupfen kommt und das nicht gemochte andere Tier versucht wird, durch immer Attacken zu vertreiben, die an Heftigkeit zunehmen, da das Tier ja nicht fliehen kann. Mir sind Fälle bekannt, in denen Sperlingspapageien und auch andere einen einfach dazugekauften aber nicht gemochten „Partner“ getötet haben.
Im Interesse der beiden würde ich sie zunächst trennen, und eine neue Verpartnerung (mit anderen Partner!) versuchen, sobald sich ihr Gesundheitszustand gebessert hat.
Suche mal im Internet nach Haltern von Sperlingspapageien; manche, die einen größeren Schwarm halten, bieten an, einzelne Tiere auf Zeit aufzunehmen, damit sie einen passenden Partner im Schwarm finden; man bekommt dann sein Tier mit Partner zurück, ggf. kann es aber auch Sinn machen, beide Tiere dort zu lassen (auch wenn es dem Tierhalter schwer fällt).
Viele Grüße,
Nina
Hallo,
die gleiche Erfahrung machte ich mal, als ich meinem Singsittichhahn den „Gefallen“ tat und eine Singsittichhenne mit heimbrachte.
Die beiden haben sich beinahe gegenseitig umgebracht, eine Vergesellschaftung war unmöglich.
Der Hahn hat dann einen Wellensittich „geheiratet“, die Henne einen Nymphensittich.
Gruß
Lawrence
Dankeschön an euch.
Ich werde sie heute wohl noch trennen und abwarten…