Vogel-V-Regel

hallo miteinander,

ich habe ein paar holländische freunde… mit denen ich regen emailverkehr habe…

nun zu meiner frage…

da meine friends zum größtenteil deutsch verstehen…schreiben sie mir nicht nur in englisch… sondern bauen regelmäßig deutsche worte und sätze in ihre mails ein, was auch ganz gut klappt. dasselbe mache ich auch andersrum(nur das ich nicht so gut holländisch kann)
beispielsweise schrieb ein freund immer „fon“…
bis ich ihm sagte das „fon“ im deutschen „von“ ist… und das ich dachte das „von“ im holländischen „van“ ist

tja… er schrieb natülrich das ich recht habe, und er sich getäuscht hat… dasselbe passiert aber dauernd :smile:

nun weis ich, wie ich anno dazumal in der grundschule war, das mir irgendeine regel erklärt wurde, wann ich „F“ bzw. „V“ verwende…

hab aber keinen plan mehr…vielleicht liest jemand diese zeilen, der mir sagen kann, wie die regel aussieht…bzw. ob ich mich getäuscht habe… und es gar keine regel nicht gibt( :smile:)

habs nämlich satt dauernd zu verbessern :smile:

also danke… für eine info wäre ich sehr dankbar

viele grüße

rasta

Hei!

Das „Vau“ haben wir von den Römern/Lateinern geerbt. Es wurde lange Zeit für das „U“ geschrieben wie auch im Lateinischen:
Senatvs Popvlvsqve Romanvs.

Do der svmer kvmen waz vnd di blvmen dvr dz gras
wvnneclichen sprvngen
oder so ähnlich habe ich es in einer mittelalterlichen Handschrift gelesen.

Das „U“ konnte auch für das deutsche Eff verwendet werden. Ich entsinne mich Formen wie Uogel, uil (viel) in Handschriften gelesen zu haben.

Fürs deutsche Efflaute hatten wir aber meist das Eff.

Als dann aus dem Französischen oder Italienischen viele Wörter in die deutsche Sprache einwanderten, nahm man dieses Vau, um den Unterschied der Aussprache von Fidel und Wioline zu kennzeichnen.

Die Sache ist ziemlich kompliziert. Ich weiß nicht mehr alle Einzelheiten.

Aber als Faustregel lässt sich sagen: Ist das Wort französischen oder im weitesten Sinne „romanischen“ Ursprungs, schreibt man Vau und spricht Wee:

Vase(Wase), Vaseline(Waseline), Niveau(Niewo), Viper(Wiper) etc.

Ist das Wort deutschen Ursprungs und wird mit vau geschrieben, so heißt es: Vogel(Fogel), Vertrag(Fertrag), Verein(Verein)

Karl Valentin hat - leider föllig (ferzeih, es muss geschrieben stehen: völlig und verzeih) zu Unrecht verlangt, dass sein Name Falentin gesprochen werde, denn so sagte er: Man sagt doch auch Fogel und nicht Wogel!

Leider hat er, weil der Valentin ihm schon seit Urzeiten deutsch zu sein schien, übersehen, dass der Name lateinischen Ursprungs ist, so dass die sprachgeschichtlich korrekte Aussprache tatsächlich: Walentin ist.

Aber im Süddeutschen sprechen wir auch: Fioline, Fers, und in ganz Deutschland Feilchen (von Viola).

Gruß Fritz

hi fritz,

erstmal danke für deine tolle antwort!

kann es sein das ich mich entsinne, das mir damals meine grundschullehrerin gesagt hat: „alles was du ohne probleme anfassen kannst, wird mit F geschrieben“
also, ein vogel würde demnach ja wegfliegen… und wird deswegen mit V geschrieben …(komische eselsbrücke :smile: )

und solche wörter wie „vertrag“ hat man ja in den ersten jahren nicht :smile: … …

naja, irgendwie bin ich nicht so überzeugt hiervon…(ich mach besser feierabend)#

aber danke nochmal

viele grüße

rasta

Das „Vau“ haben wir von den Römern/Lateinern geerbt. Es wurde
lange Zeit für das „U“ geschrieben wie auch im Lateinischen:
Senatvs Popvlvsqve Romanvs.

Do der svmer kvmen waz vnd di blvmen dvr dz gras
wvnneclichen sprvngen
oder so ähnlich habe ich es in einer
mittelalterlichen Handschrift gelesen.

Das „U“ konnte auch für das deutsche Eff verwendet werden. Ich
entsinne mich Formen wie Uogel, uil (viel) in Handschriften
gelesen zu haben.

Fürs deutsche Efflaute hatten wir aber meist das Eff.

Als dann aus dem Französischen oder Italienischen viele Wörter
in die deutsche Sprache einwanderten, nahm man dieses Vau, um
den Unterschied der Aussprache von Fidel und Wioline zu
kennzeichnen.

Die Sache ist ziemlich kompliziert. Ich weiß nicht mehr alle
Einzelheiten.

Aber als Faustregel lässt sich sagen: Ist das Wort
französischen oder im weitesten Sinne „romanischen“ Ursprungs,
schreibt man Vau und spricht Wee:

Vase(Wase), Vaseline(Waseline), Niveau(Niewo), Viper(Wiper)
etc.

Ist das Wort deutschen Ursprungs und wird mit vau geschrieben,
so heißt es: Vogel(Fogel), Vertrag(Fertrag), Verein(Verein)

Karl Valentin hat - leider föllig (ferzeih, es muss
geschrieben stehen: völlig und verzeih) zu Unrecht verlangt,
dass sein Name Falentin gesprochen werde, denn so sagte er:
Man sagt doch auch Fogel und nicht Wogel!

Leider hat er, weil der Valentin ihm schon seit Urzeiten
deutsch zu sein schien, übersehen, dass der Name lateinischen
Ursprungs ist, so dass die sprachgeschichtlich korrekte
Aussprache tatsächlich: Walentin ist.

Aber im Süddeutschen sprechen wir auch: Fioline, Fers, und in
ganz Deutschland Feilchen (von Viola).

Gruß Fritz

Hallo,
bei uns in der Schweiz gibt es noch die Regel: Ver und vor,ich weiss genau, schreibt man stets mit einem Vau.Also z. Bsp. vergessen, vorbereiten etc. Ausnahmen: Ferien, fordern, formen, fordern, forschen, Ferse, fort…

hi rasta, also das mit dem anfassen würd ich eher schnell vergessen: Vase, Veilchen, Verpackun, Vater, Vesper, Velo usw. alles problemlos anzufassen. wie es bei dir bezüglich Anfassen einer Vagina steht, kann ich nicht beurteilen :wink:.

Nicht anfassen mit F: Fee, Fliege, Freiheit…

hi barbie,

hi rasta, also das mit dem anfassen würd ich eher schnell vergessen: Vase, Veilchen, Verpackun, Vater, Vesper, Velo usw. alles problemlos anzufassen. wie es bei dir bezüglich Anfassen einer Vagina steht, kann ich nicht beurteilen :wink:.

hab kein problem damit :smile:

Nicht anfassen mit F: Fee, Fliege, Freiheit…

naja… wars wohl doch nicht… sollte aber jemand eine regel einfallen… sagt sie mir bitte

ansonsten viele grüße

rasta