ich bitte alle, die Lust, ein bisschen Zeit und Kenntnisse der heimischen Vogelwelt haben, mal das Zoologie-Brett von wer-weiss-was aufzusuchen, weil ich dort eine Frage einstellen möchte.
Alle, auf die dies nicht zutrifft und die vom System ausgewählt und angeschrieben wurden, dürfen diesen Beitrag gerne ignorieren.
Auf dem Heimweg von der Silvesterfeier haben wir so gegen 2:00 oder 3:00 Uhr Vogelgezwitscher gehört. Mit Vogelstimmen kenne ich mich nicht aus. Ich kann den Gesang leider auch nicht weiter beschreiben. Aber welche Vogelart singt nachts im Winter?
danke; könnte hinkommen! Rotkehlchen habe ich in der Gegend jedenfalls auch schon tagsüber gesehen. Singen die jede Nacht im Winter oder sind sie nur durch die Silvesterkracher aus dem Schlaf gerissen worden?
Nach meiner Erfahrung diejenigen, die so empfinden wie wir. Heute morgen hörte ich lautes Gezwitscher. Dachte erst, das käm aus den Fernseher, aber die Doku ging über eine Himalaya-Expetition.
Und die Autofahrer waren heute vormittag genau so bekloppt wie die Vögel, hatten Frühlingsgefühle. Es gibt halt ältere Gehirnarreale und -funktionen als unseren Verstand.
danke; könnte hinkommen! Rotkehlchen habe ich in der Gegend
jedenfalls auch schon tagsüber gesehen. Singen die jede Nacht
im Winter oder sind sie nur durch die Silvesterkracher aus dem
Schlaf gerissen worden?
Ich habe sie, in hellen Mondnächten, schon häufig gehört, ganz ohne Kracher.
Warum die der Hafer sticht, weiß ich auch nicht, scheint aber z.Zt. unter Stadtvögeln
ein häufiges Phänomen zu sein.
Unsere Städte sind des Nachts einfach zu hell.
Von Amseln hört man Ähnliches, die gehen aber auch noch spätabends unter den Laternen auf Futtersuche. Täte mir leid, wenn die zur Unzeit sängen, der Amselgesang war mir immer ein willkommenes Frühlingszeichen.
Hallo,
ist mir auch schon aufgefallen, Vogelzwitschern in diesem Winter nachts. Die Enkelin einer Nachbarin hat gestern ein Vogelnest in einem Baum an der Strasse entdeckt, offenbar Amseln. Kann sein, dass bei diesen milden Temperaturen, die Vögel schon „Frühlingsgefühle“ haben und ihre Balz-und Brutzeit vorziehen. Das vermuten jedenfalls Ornithlogen, habe ich zufällig in einem WDR Beitrag zu diesem Phänomen mitbekommen.
Gruss
Barbara
In diesem Fall ist die Fähigkeit der Rotkehlchen gemeint, andere Vogelstimmen nachzuahmen. Vögel, die dies machen, werden Spötter (im Sinne von Nachahmer) genannt. Eine systematische Zuweisung in die Gattung der Spötter ist damit nicht gemeint.
In diesem Fall ist die Fähigkeit der Rotkehlchen gemeint,
andere Vogelstimmen nachzuahmen. Vögel, die dies machen,
werden Spötter (im Sinne von Nachahmer) genannt. Eine
systematische Zuweisung in die Gattung der Spötter ist damit
nicht gemeint.
Barbara
Viele Drosseln sind Spötter und das Talent der Amseln, von Spechten bis hin zu Radioweckern munter reihum zu kopieren ist berühmt. Warum sollten die nächtlichen Gesangs- Variationen („je nach Gegend unterschiedlich“) dann so einseitig auf Rotkehlchen zutreffen? Womit ich nicht ausschließen kann und will, dass es sich in diesem Fall tatsächlich um Rotkehlchen- Gesang incl. Variation gehandelt haben kann. Aber mal anders gesagt: Wenn ich schon im Ansatz keine Ahnung von Vogelstimmen habe und nicht mal den Ansatz einer Beschreibung liefern kann, was erwarte ich dann als Antwort? Das Vögel des Nachts singen können und dass das nicht Nachbars Katze war, die zu tief im Bowle- Topf geschleckt hat.
Gruß
Peter
(der schon mal vor Gericht beeiden musste, dass das nicht sein Nachbar war, der im Hausflur gebellt hat und der dabei nicht grinsen durfte. Was jedoch dem Richter nicht gelang.)