muß der Vogelkasten jedes Jahr saubergemacht werden ,oder machen es die Vögel ( Meisen ) selber.
Hallo !
In der Natur kann man es zwar nicht machen und die Vögel machen es auch nicht selbst,sie nehmen entweder eine neue Höhle oder bauen auf das alte Nest ein neues oben drauf.
Das machen sie übrigens auch in den Nistlästen,denn zwei Bruten sind ja durchaus möglich(wetter- und nahrungsabhängig).
Bei Meisenarten kann man das später gut sehen,wenn man es zum Reinigen öffnet. Leider findet man im unteren Nest dann auch die toten, nicht groß gewordenen Nestlinge,die müssen ja drinnen bleiben,denn kein Vogel kann sie aus dem Einflugloch herausschaffen.
Also wird es mit neuem Nistmaterial überbaut. Auch taube Eier findet man im unteren Nest.
Im heimischen Garten sollte man es aber saubermachen,alles Nistmaterial entfernen,ausfegen(Kotreste insbesondere) und mit heissem Wasser ausspülen,dann wieder aufhängen. Keine chemischen desinfektionsmittel anwenden,unnötig und für die Vögel u.U. schädlich.
Es muss entweder bereits im Herbst gemacht werden oder sehr zeitig im Frühjahr,denn wenn es nun wieder schnell wärmer wird,fangen die ersten Vogelarten bereits an,sich Nistgelegenheiten zu suchen.
Dann lieber mit der Reinigung bis Spätherbst warten.
Die Kästen sollen aber auch über den Winter hängenbleiben,denn die dienen auch als Schlafplatz.
MfG
duck313
Besten Dank für die Information und nun werde ich in Herbst den Kasten saubermachen.Es ist einfach schön die Vögel zu beobachten.
Kritische Anmerkung
Hallo,
In der Natur kann man es zwar nicht machen…
Im heimischen Garten sollte man es aber saubermachen
Sicher, schließlich ist es mein Haus
Deine Tipps möchte ich ehrlich gesagt nicht schmälern, aber dieses grundsätzliche Missverständnis zu Natur/wild lebenden Tieren ist ein typisches. Es handelt sich nicht um Haus- oder Nutztiere im eigentlichen Sinne. Wäre es nicht besser, man würde anstelle riesiger steppenähnlicher monotoner Rasenflächen mit Blumenbeet mittels Bäumen/Sträuchern/Hecken eine annähernd natürliche Umgebung in unseren Beton- und Reihenhauswüsten schaffen? Dort wo es noch möglich ist? Nein, vermutlich schon deshalb nicht, weil es pflegeleicht und überschaubar sein muss. Schicker Wintergarten und die „Natur“ direkt vor der Scheibe.
Vogelhäuschen und Tierfütterung sind lediglich Beruhigungspillen gegen die zunehmende Entfremdung zu Natur und Umwelt.
Das ist jetzt nicht persönlich gemeint.
cumc
Servus,
da grüble ich jetzt grad ein wenig, ob es in Gärten überhaupt Tiere gibt, die nicht mehr oder weniger ausgeprägte Kulturfolger sind, d.h. in der „Natur“ in ihrem altsteinzeitlichen Zustand nicht oder nur in wenigen Nischen vorkämen.
„Natürliche“, d.h. nicht von Menschen geprägte Natur, gibt es hierzulande auch in den allermeisten Naturschutzgebieten, „Biosphärenreservaten“ und Nationalparks nicht.
Da die aktuell vorhandene „Natur“ weitgehend anthropogen ist, ist der Umgang von Menschen mit ihr, einschließlich Anbringen von Nistmöglichkeiten und Winterfütterung, ein durchaus „natürlicher“ Vorgang.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo,
Da die aktuell vorhandene „Natur“ weitgehend anthropogen ist,
ist der Umgang von Menschen mit ihr, einschließlich Anbringen
von Nistmöglichkeiten und Winterfütterung, ein durchaus
„natürlicher“ Vorgang.
Ich diskutiere daher auch nicht meinem Nachbarn, welcher voller Hinterlist seine wetterschutzlackierten Vogelhäuschen aufhängt, gleichzeitig sein Kater in schöner Regelmäßigkeit am frühen Morgen die nächtens erbeuteten Vögel und Mäuse auf der Terrasse ablegt. Wäre doch zu schade, dieses traute Glück vollkommener Natur und deren wilder Schönheit zu beeinträchtigen
cumc