Wenn es ein gleichförmiges, einsilbiges Pfeifen war, und dazu auch ab und zu eine Antwort zu hören war, kann es gut ein Grünfink aus zweiter oder dritter Brut gewesen sein: Die fliegen nach dem Ausfliegen noch eine ganze Weile kaum und werden am Boden sitzend auch weiter gefüttert.
Dabei natürlich zu Dutzenden von Katzen usw. gepflückt.
Zähl einfach mal die Überlebenden. Oder zähle im Winter die Besucher Deines Futterhäuschens aus - wenn Du da die Meisen abziehst, dürften Grünfinken je nach Lage ungefähr zwei Drittel ausmachen.
Lies mal das Original „Über die Entstehung der Arten“, das hat mit dem idealistischen Scheiß, der aktuell als „Evolutionstheorie“ verbraten wird, nicht allzuviel zu tun. Darwin war ein seriöser Naturwissenschaftler, bei ihm stand die vergleichende Beobachtung am Anfang einer Hypothese und nicht irgendwelche Hirnfürze, denen gemäß irgendwas irgendwie „sein müsste“.
Bitte beachten Sie: Im Unterschied zu vielen Säugetiereltern nehmen Vögel ihren Nachwuchs weiterhin an, obwohl man ihn mit seinen Händen berührt hat! Es ist ein populärer Irrtum, dass Vögel ihren Nachwuchs verstoßen, wenn er von Menschen angefasst wurde.
Wenn Du damit meint, dass ich gut darin bin, falsche Behauptungen zu korrigieren: Danke. Ist keine Mühe, vor allem, wenn es mir derjenige so leicht macht …
das setzt voraus, daß sie in der Nähe sind und die Gefahr erkennen. Schon an ersterem wird es oft hapern, weil auch Singvögel Reviere in der Größenordnung von einigen tausend Quadratmetern haben.
exakt in dem Moment, ja. Und was ist, wenn die Mama nur mal Einholen gegangen ist, kurze Zeit später mit einer Tüte Larven zurückkommt und dann feststellen muss, dass ein Hobby-Vogelschützer ihr in der Zwischenzeit ihr Kind weggenommen hat?
Das ist immerhin mehr, als nichts, wie Du vorschlägst: " Woher willst Du das denn wissen, ob die in der Nähe sind?"
Wer ein bißchen Geduld mitbringt und wartet, kann so auch mehr Information erlangen.
Die Alternative „nicht wissen“ bringt keinen mir erkennbaren Vorteil gegenüber dem Achten auf Warnrufe.
und führt, wie beschrieben, dazu, dass frisch ausgeflogene Jungvögel, die noch weiter gefüttert werden, von Hobby-Vogelschützern ihren Eltern weggerissen werden: Genau deswegen, weil die Kidnapper natürlich nicht wissen oder sehen können, ob die Jungvögel „verlassen“ sind oder nicht - wenn keiner der Alten in unmittelbarer Nähe ist, heißt das nicht, dass sie „nicht da“ sind.
Schlechter Vorschlag, finde ich.
Wenn man so ein Vögelchen sieht, lässt man es ohne wenn und aber sitzen, wo es sitzt. Alles andere ist verkehrt.
schön, daß sich so viele um dieses Thema gekümmert haben.
Leider musste ich auch feststellen, daß sich Foristen gegenseitig in die Wolle bekommen.
Bitte geht ein wenig respektvoller miteinander um.
Es war definitiv kein Grünfink. Als Jäger und Heger kenne ich viele Vogelarten.
Ich habe das auch beobachtet und habe darauf gehofft, daß die Altvögel kommen um diesen Nestflüchtling zu helfen und auch meine Wildkamera aufgestellt. Nachdem dieser nur 3h „gepfiffen“ hat ohne das sich ein Altvogel zeigte, habe ich das geschrieben.