Vögelmauser

Hallo,

ich habe Probleme, das Wort "mausern " in einen Satz zu bauen.
Also:

Der Vogel ist in der Mauser. (kein Problem)

Der Vogel mausert sich. (reflexiv?) oder Der Vogel mausert. …

Im Englischen gibt es die Möglichkeit zu sagen: The birds molts into their winter plumage.
Wie geht das im Deutschen?
Die Vögel mausern sich in ihr Winterfederkleid. ?

The bird molts its breast feathers last.
Der Vogel ändert seine Brustfedern als letztes. würde ich sagen und dabei die Mauser außen vor lassen.

Grüße
Siboniwe

Moin,

sich mausern steht im Deutschen m.E. mehr für eine positive Entwicklung.
Er mauserte sich vom Aushilfspostboten zum Postminister.

Wenn Vögel in der Mauser sind, verlieren sie ja erst einmal eine Menge Federn. In ihr Winterkleid mausern finde ich vor dem Hintergrund etwas unglücklich. Allerdings fällt mir jetzt auch adhoc keine charmante Umschreibung mit Verb ein. Muss es denn streng wissenschaftlich sein? Oder gehts auch etwas kunstvoller? Muss es denn unbedingt mausern sein? Sonst könnte man ganz platt sagen, der Vogel bekam sein Wintergefieder.

Soon

Das hat mich jetzt auch interessiert. Weil - das schrieb ja @DrSoon schon - ist zumindest in der Alltagssprache „sich mausern“ was anderes als wenn ein Vogel in der Mauser ist. Ob das jedoch in der Fachsprache nicht anders ist, ahne ich nicht.

Ich glaube, das würde ich umstricken „Während der Mausser…“

Da würde ich statt „ändert“ eher „wechselt“ verwenden.

Ich hab dann mal gedudent, und der sagt:
https://www.duden.de/rechtschreibung/mausern
Synonyme zu mausen:
in der Mauser sein; (gehoben) das Federkleid wechseln; (Jägersprache) sich fiedern

Weiss ja nicht, was Deine Zielgruppe ist, aber vielleicht hilft Dir davon was?

Achja, grad noch gefunden: ein Beleg für meine Fachsprachenthese: <auch, besonders Fachsprache, ohne »sich«>: mausernde Hühner

Zunächst einmal ist es eine Vogelmauser (ohne Pünktchen). :smile_cat:

Der Vorgang der Mauser muss im Deutschen beschrieben werden und lässt sich nicht knapp zusammenfassen. (Ja, es gibt gute Gründe, warum deutsche Übersetzungen immer länger sind als der englische Originaltext.) Je nach Zusammenhang käme dabei beispielsweise Folgendes in Frage:

Während der Mauser werden die alten Federn durch neue ersetzt.

Im Brustbereich werden die Federn zuletzt erneuert.

Bei der Schockmauser verliert der Vogel alle Federn auf einmal.

:paw_prints:

Keine Ahnung, wo die beiden Vogelschissflecken gestern abend noch herkamen. :smiley: Heute morgen konnte ich sie nicht mehr wegwischen. Wahrscheinlich wollte ich erst „Vögel in der Mauser“ oder sowas schreiben.

Du bestätigst, was ich vermutet habe (sperrig!), aber - ich sag das jetzt aus den gleich genannten Gründen auf Englisch:
Since I really only ever communicate with twitchers about birds and bird related subjects, I thought I might have missed a whole chunk of German expressions.

Birding/twitching/ bird watching gibt es überall auf der Welt, aber nur unter englischsprachigen Menschen sind mir diese Enthusiasten in solchen Mengen begegnet, mit ihrer eigenen Sprache (ich meine weniger das Wissenschafltiche, als der „twitching slang“) und ihren eigenen Gepflogenheiten und generell recht abgeschotteten Gesellschaft.

Danke dir!

Grüße
Siboniwe

Hallo,

auch dir danke. Nein, es muss nicht wissentschaftlich sein (siehe dazu, was ich an Katze geschrieben habe).
Bei „Der Vogel bekam sein Winterkleid.“ geht allerdings meiner Meinung nach etwas verloren, nämlich das erstmal Federn verlieren und das zerzauste Bild, was ein Vogel in diesem Übergang abgibt. Bei „molt“ ist das alles schon mit drin. (siehe Katzes Beitrag),

Grüße
Siboniwe

First things first. Ich mag Freud und nach ihm benannte Fehlleistungen:

:smiley:

Danke für deine Mühe. Die Erklärung, warum ich frage, habe ich in der Antwort an Katze dargelegt.

Ich geh mal gucken, ob „birders“ sich im Deutschen an die Jägersprache anlehnen und von „fiedern“ sprechen.

Unseren Vogelexperten haben wir übrigens sehr damit erfreut, dass wir ihm eine Postkarte mit einer Reklame für einen Tierfilm geschickt haben, gefunden in einer Frankfurter Bar: „Erst zwitschern, dann vögeln?“ Womit sich der Kreis bei diesem Posting schließt.

Grüße
Siboniwe

Ich antworte mir mal selbst, das macht es mit der Struktur hier einfacher.

Es geht in Vögelkundler-Sprache wohl tatsächlich, dass man sagt:
Stare mausern jeweils zuerst die unteren Seitenfedern.

Für das Winterkleid habe ich noch keine Lösung gefunden.

Ich hab gestern die Reise der Pinguine geguckt :slight_smile: Und dabei fiel mir ein, dass Du ggf. von „Gefiederwechsel“ sprechen könntest bzw. „wechseln ihr Gefieder“. Müsstest aber gucken, ob Du dann mit „Wintergefieder“ weiterbauen willst…

Nachdem ich mich auf diversen Vogel-Seiten rumgetrieben habe, weiß ich inzwischen, dass dort mausern sehr wohl als Verb, aber nicht reflexiv benutzt wird.

Siboniwe