Hallo Geologen!
Bei uns im Vogelsberg finde ich oft Sandsteine, in die Flußkiesel eingeschlossen sind. Wir sind hier auf 400m über NN. Mich würde mal sehr interessieren, aus welcher Zeit diese Kiesel stammen, und welcher Fluß hier von wo nach wo floß? Kann mir das jemand sagen? Im Netz finde ich dazu nichts.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße an alle,
Analüt
hallo Analüt
genau kann ich dir das nicht sagen wen du eher im sw Vogelberg bist müsste es die Lahn sein.
ich kann dir nur
Titel Flußgeschichte Mitteleuropas
Untertitel Skizzen zu einer Erd-, Vegetations- und Klimageschichte der letzten 40 Millionen Jahre
René Hantke
Autor(en) Hantke, René
Verlagsort Stuttgart
Verlag Enke
Erscheinungsjahr 1993
Umfang XX, 459 S.
ISBN 3-432-99781-7 Buch anschauen
empfehlen wen du es genau wissen willst.
Das Buch könnte sogar noch in der Lehrbuchsammlung in der Unibibiothek in Marburg liegen.
Für eine Intentsuche benutze besser Flußterassen als Urstromtal ( die haben sich vor den Gletschern habt sächlich in Norddeutschland und Polen gebildet.
Gruß Markus
^°-°^
Hallo Geologen!
Bin kein Geologe.
Bei uns im Vogelsberg finde ich oft Sandsteine, in die
Flußkiesel eingeschlossen sind. Wir sind hier auf 400m über
NN. Mich würde mal sehr interessieren, aus welcher Zeit diese
Kiesel stammen, und welcher Fluß hier von wo nach wo floß?
Meines Wissens durchbrachen die Vulkane des Vogelsberggebietes die Sandsteinformation, also von unten durch die Sandsteindecke. Basalte sind also jung, Sandstein alt. Bevor also der Vogelsberg gebildet wurde, können viele Flüsse durch das Gebiet geflossen sein.
Udo Becker
Hallo Analüt
Die Kiesel, die Du im Sandstein findest, kommen aus dem Erdzeitalter Trias dessen unterste Abteilung der Buntsandstein ist.
Die Schichten des BuSa wurden vor ca. 235 - 225 Mio. Jahren sedimentiert. Es handelt sich um terrestrische Ablagerungen eines Wüstengebietes. Die Region lag damals wesentlich südlicher als Heute. Auch heute findet man in Wüstengebieten Quarzgerölle. Re runder die sind, um so weiter wurden sie in einem Gewässer transportiert. Um größere Gerölle zu finden, darf das Liefergebiet nicht allzu weit entfernt sein. Ich tippe mal so auf die Gegend des Taunus, in dem sog. Taunusquarzite vorkommen. Die Schichten des Devons werden angehoben (es bildet sich ein Gebirge) und gleichzeitig setzt die Erosion ein.
Googel mal nach Buntsandstein
Viel Spaß wünscht
Klugscheisser
Hallo Olschi alias
Klugscheisser
Die Schichten des BuSa wurden vor ca. 235 - 225 Mio. Jahren
sedimentiert.
Laut der Deutschen Geologischen Komission (2002) müsste der Buntsandstein deutlich älter sein, nämlich im Bereich zwischen 251 - 244 millionen Jahre. Du müsstest Dich im Bereich des Unteren und unteren Mittleren Keuper befinden.
Verzeih bitte meine Korinthenkackerei, aber das ist für mich in Baden-Württemberg nicht unerheblich (300m Gestein, Muschelkalk, liegen dazwischen).
Gruß
Andreas
hallo Andreas
Ist keine Korinthenkackerei von Dir, ich bin halt nicht mehr so ganz auf dem neuesten Stand. In der „Entwicklungsgeschichte der Erde 7. Auflage 1980 Dausien“ wird der Beginn der germanischen Trias noch mit 235 Mio angegeben. Aber wozu haben wir die Perm -Trias Komission?
In diesem Sinne: „Süsse Anna Lass Karl Nicht Ran“ Kennste den noch?
danke für den Hinweis
und Gruß vom Klugscheisser
Hallo Olschi
Es tut mir leid, ich kenne keinen Karl. Vielleicht liegt das daran, daß ich kein Geologe bin, im Gegensatz zu Anna. Anna sitzt mir gegenüber im Büro. Ich werde sie fragen, was das heißt.
Viele Grüße
Andreas
p.s. Jetzt muß ich mich selber mal bekorinthenkackerieren. Es mußnatürlich heißen:
Deutsche Stratigraphische Kommission im Deutschen Nationalkomitee (DNK)für die International Union of Geological Sciences
Das ist die alte Einteilung der Thetystrias (Alpenraum):
Skyth Anis Ladin Karn Nor Rhät
Wobei man heute dank den Stratigrafischen Komissionskomikern eigentlich
Skythium Anisium Ladinium Norium und Rhätium schreiben müsste, (was ich persönlich total bescheuert finde…)
LG
Mike
P.S. Bin jetzt korrespodierendes Mitglied der stratigrafischen Subkommission Kreide… Ausgerechnet ich
Danke vom Klugscheisser an den letzten Antworter!
Es gibt auch noch andere Alte, das freut mich ganz besonders. Bevor der Supervisor das löscht, antworte noch schnell oder mail mich an, wo wir uns weiter unterhalten können.
Unserem anderen Mitbewohner: War toll auch mal mit einem nicht Eingeweihten zu lauschen.
Gruß vom Klugscheisser
GRINS
Bevor der Supervisor das löscht, antworte noch schnell oder
mail mich an, wo wir uns weiter unterhalten können.
Guck doch mal nach, wer dieses Brett moderiert *giggle*
LG
Mike
(Fachmann für langweilige Felsformationen)
Hallo Mike,
ich geb es ja zu, dass ich fast noch nie nach dem Moderator geschaut habe, in Kuhzunft weiß ich Bescheid.
Deine Mail habe ich schon gelesen.
Welche Felsformationen sind für dich langweilig?
Gruss vom Klugscheisser
Tja, und dann komm ich und finde in einem altbekannten Räth-Grenzbonebed einen Leit-Ammoniten für das Hettangium und mache den Stratigraphen damit alles kaputt…
So, jetzt wende ich mich wieder dem Zeta3, Verzeihung, Tithonium 5, zu und zerstöre die Träume von hochkonservativen Brückenechsen als lebende Fossilien…
Gruß Andreas
(Fachmann für tote, alte Viecher)