Vogelschlag durch Windräder wird kleingeredet,aber

Wer hat überzeugendes Material über Vogeltot an Windrädern? Hier eine neueste Zeitungsnotiz zum Thema aus der OZ:Windkraftanlage tötet Seeadler - Wolgaster Jagdpächter gab Greifvogel zur
Untersuchung ab - titelt die Ostseezeitung und berichtet:

»Wolgast (OZ) Der Windpark vor den Toren der Stadt hat offensichtlich ein erstes und leider prominentes Opfer gefordert. Ein ausgewachsener Seeadler muss am Sonnabend bei starkem Wind zwischen die Rotoren eines Windrades gekommen sein und verendete dann an den Folgen. Der Wolgaster Jagdpächter
Torsten Keller war während eines Kontrollganges in seinem Jagdrevier auf sich streitende Krähen und Kolkraben unter einem Windrad aufmerksam geworden. Die führten ihn schließlich zu dem traurigen Fund. Der Adler hatte eine Schlagwunde in Brusthöhe. Keller informierte die Polizei,brachte den Vogel zum Förster und sprach mit dem Staatlichen Amt für Umweltund Natur (StAUN). Später wurde der Greif eingefroren, um danach von Mitarbeitern des StAUN abgeholt und zur Untersuchung nach Berlin gebracht
zu werden. Nach der Analyse bekommt Herr Keller den als größten deutschen Greifvogel geltenden Seeadler zurück. Er will ihn präparieren lassen. Mit diesem Vorfall wurde zugleich die Theorie widerlegt, dass Windparks für Vögel ungefährlich sind.
Ostsee-Zeitung vom 2. Februar 2002–
Die Windräder würden überflüssig, wenn endlich die Solartechnik und Althaus-Wärmedämmung politisch und technisch vorangetrieben werden würde. Habe den Verdacht, daß irgendeine Lobby dieses verhindert. Wer weiss mehr darüber??

Schon komisch
aber den Artikel meinst Du ernst,oder !?

GH

Könnte man…
Ein ausgewachsener Seeadler muss am Sonnabend bei

starkem Wind zwischen die Rotoren eines Windrades gekommen
sein und verendete dann an den Folgen. Der Wolgaster

das mal röntgen? Vielleicht haben ha die Rotorblätter mit Schrot geworfen.

Gruß eines Ungläubigen

Hallo norbert

das mal röntgen? Vielleicht haben ha die Rotorblätter mit
Schrot geworfen.

Zitat:
Doch die Offshore-Technik (bei Windrädern)ist nicht unumstritten.
Besonders Vogelschützer äußern sich skeptisch.
Dr. Volker Dierschke vom Institut für Vogelforschung (Vogelwarte Helgoland) sieht die Gefahren besonders in der Scheuchwirkung der Anlagen.
Er befürchtet, dass Seevögel ihre Brut- und Überwinterungs-Räume verlieren könnten. Gerade Helgoland sei ein wichtiges Refugium für Vögel aller Art.
Außerdem könne es bei den vielen Zugvögel, die hier die Deutsche Bucht überquerten, zu Vogelschlag kommen.

Scheints wohl doch zu geben.
Wieso steht eigentlich Umweltschützer in Deiner ViKa, wenn du hier so rumalberst?
Querdenker ist klar, hat man gemerkt :wink:
Gruß
Rainer

aber den Artikel meinst Du ernst,oder !?

GH

Halte derartige (Gegen-)Fragen in diesem Forum für fehl am Platz! Soll solches Sachlichkeit oder reiner Zeitvertreib mit Veralberung (hierfür Extra-Brett bitte Moderator) bedeuten? Ich meine, daß solche Leute hiervon ausgeschlossen werden sollten. Bitte um Aufklärung. Muß man noch mit ähnlichem rechnen?
G.I.

Herr Norbert Ungläubig: Was soll solches? In diesem Forum sollten Sie nicht mehr derartige „Einwürfe“ machen. Für Jux gibts m.E. geeignetere Plattformen. Schreiben Sie uns, ob wir noch mit mehr derartigen Ungläubigkeiten von Ihnen rechnen müssen, damit wir uns die Lesezeit und Gebühren sparen können.
G.I.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

gefordert. Ein ausgewachsener Seeadler muss am Sonnabend bei
starkem Wind zwischen die Rotoren eines Windrades gekommen
sein und verendete dann an den Folgen. Der Wolgaster
Jagdpächter

Aha, immerhin 1 Adler. Einige hundert Meter von meinem Haus entfernt steht ein großes Windrad. Ich gehe oft dort spazieren und habe noch N I E !!! einen toten Vogel dort gefunden.
Dein Problem klingt mir nach: „Windkraft nein Danke, mein Strom kommt aus der Steckdose“ und ist für mich völlig absurd, mindestens genauso absurd wie 5,-DM für einen Liter Sprit (ich habe mein Auto auf Pflanzenöl umgestellt, was ich für 55 Cent/Liter bekomme, also von mir aus kann der Sprit auch 50 Euro/Liter kosten, ich kaufe eh keinen).

Tut mir leid, aber ich kann diesen Quatsch nicht mehr hören und bin sehr froh über das Windrad in meiner Nähe, denn ein Kraftwerk an diesem Standort würde mich wesentlich mehr stören und Strom verbrauche ich schließlich jede Menge. Der CO2-Ausstoß durch Windräder ist jedenfalls (von der Herstellung abgesehen) gleich Null.

Ich musste das einfach mal loswerden
Tilo

"Windkraft nein Danke, mein

Strom kommt aus der Steckdose" und ist für mich völlig absurd,
mindestens genauso absurd wie 5,-DM für einen Liter Sprit (ich
habe mein Auto auf Pflanzenöl umgestellt, was ich für 55
Cent/Liter bekomme, also von mir aus kann der Sprit auch 50
Euro/Liter kosten, ich kaufe eh keinen).
Tut mir leid, aber ich kann diesen Quatsch nicht mehr hören

Tilo, schade: Bei diesem ernsten Thema sollten die Emotionen nicht die Oberhand haben! Deine Antwort „Quatsch“ trifft mich nicht: Bin seit 27 Jahren im Umweltschutz-„geschäft“ aktiv, da gab´s anfangs von den Nutzern weitaus schlimmeres zu hören (und angedroht). Zur Sache:
Weshalb zählt bei dir nicht die Herstellung und der demnächstige Rückbau als Input? Gleiches gilt beim Raps und dessen Erzeugnis (erhebliche Subvention, Energie-Input bei der Feldarbeit, Verarbeitung u. Vertrieb, ferner hoher Düngermittelaufwand einschl. Herstellung!!, und ökolog. Ackerbodenschaden). Aber bedeutsamer ist, daß die Windkrafternte ein eher kleines Licht ist gegenüber dem enormen Energiespareffekt einer umfassenden/flächendeckenden Gebäudeisolierung nebst Einsatz der Solar- u. Wasserstoff-Technik u.ä. Die zu begrüßende Atomwende wird letztere ohnehin erzwingen und dann müssen alle WKA abgebaut werden (Unrentablität, Abbruchgebot lt. Baurecht!). Jeder Abbau wird rund 50/80 Tausend Mark kosten. Die Einsparung von Atom/Kohlestrom hat doch gar nicht stattgefunden, da die Preise den Verbrauch nicht eindämmen konnten. – Die Benzin-Preis-5- DM-Story finde ich übrigens gut. Fazit: Windräder z.Zt. noch ja, aber am richtigen Platz. Es muß erlaubt sein, gegenüber dem Laienverständnis (fehlende Detail- u. Fachkenntnisse) und den Nichtbetroffenen sowie den WKA-Provitanten zu berichten, weshalb die WKA nicht nur positiv zu sehen sind. Reg` dich also wieder ab. Die verbreitete Unkenntnis und Kritiklosigkeit ist viel schlimmer!! Gruß aus Norddeutschland, wo es von allen Seiten rotiert und blitzt (und nicht nur seltene Adler erschlägt). G.I.

Hä?

Die Windräder würden überflüssig, wenn endlich die
Solartechnik und Althaus-Wärmedämmung politisch und technisch
vorangetrieben werden würde. Habe den Verdacht, daß irgendeine
Lobby dieses verhindert. Wer weiss mehr darüber??

der erste (mögliche) Vogelschlag, von dem ich überhaupt höre.
Selbst wenn es die Mühle war-wieviele Vögle sterben auf Straßen und an Glasfassaden? Das ist noch kein Argument gegen die Windkraft, sondern Stimmungsmache!

Willst du uns einreden, daß die Windkraftlobby den Ausbau anderer regenerativer Energieträger behindert?
Du hast das da oben wohl etwas unglücklich formuliert.
Windkraft ist eine ausgereifte recht wirtschaftliche Technologie mit Potential. Das kann man von der Photovoltaik noch nicht behaupten. (oder möchtest Du mit Wärmedämmung Strom erzeugen?)

Kein Zweifel, die Erneuerbaren müssen gefördert werden.

Grüße
Dennis

Vogelschlag durch Windräder wird kleingeredet,aber

der erste (mögliche) Vogelschlag, von dem ich überhaupt höre.
Selbst wenn es die Mühle war-wieviele Vögle sterben auf
Straßen und an Glasfassaden? Das ist noch kein Argument gegen
die Windkraft, sondern Stimmungsmache!

Erstens: Leider ist es Tatsache, daß die Windräder nicht immer dort plaziert werden, wo sie weniger Nachteile bringen (es gibt außer Stromgewinnung noch andere öffentliche Belange von Bedeutung!) Die falsche Plazierung ist mein Anliegen!! Das Interesse an alternative Erzeugung kann nicht so groß sein, daß, wie weit und breit geschehen, andere Belange einfach „in den Wind geschlagen“ werden. Mittlerweile wird erfreulicherweise besser recherchiert und ausgesucht. Beim Vogelzug gibt es jedesmal beachtliche Verluste. Es muß erlaubt sein, hierauf hinzuweisen, wenn es Leute gibt, die davon nicht einmal etwas gehört haben!!??

Willst du uns einreden, daß die Windkraftlobby den Ausbau
anderer regenerativer Energieträger behindert?

Derartiges kann man nun wirklich nicht aus dem Text rauslesen, auch nicht aus den Zwischenzeilen!

oder möchtest Du mit Wärmedämmung Strom erzeugen?

Nicht erzeugen, sondern einsparen, vor allem CO2 beim Heizen mit Oil, Kohle, Holz, Gas etc. Da liegen ganz ganz fette Potenziale drin. Da wird die WK-Erzeugung blaß und überflüssig, wenn´s nur angekurbelt und voll laufen würde. Das ist doch sicher auch für dich kein Geheimnis. Oder das auch?

Kein Zweifel, die Erneuerbaren müssen gefördert werden.

Zur Zeit noch. Aber daneben mit besserem Elan die anderen effektiveren Alternativen.
Gruß G.I.