Volkes Wissen

Hi!

Heute morgen beim Frühstücksfernsehen (etwa 07.30 h ) ist mir der Kaffee quer runter gegangen. ARD/ZDF haben eine Kamera auf die Straße gestellt und Jugendliche (geschätztes Alter zwischen 16 und 20) befragt:

Frage:
Was ist Demokratie?
Antwort:
Eine Form des Aufstandes.
Frage:
Wer steht da auf?
Antwort:
Das Volk.
Frage:
Und gegen wen?
Antwort:
Gegen die Regierung.
Frage:
Was ist denn das Gegenteil einer Demokratie?
Antwort:
Koalition.
Frage:
Was bedeutet die Abkürzung CDU?
Antwort:
Katholische Partei Deutschlands.
Frage:
Und was bedeutet FDP?
Antwort:
Förderung Deutscher Parteien
Frage:
Wer ist in Deutschland an der Regierung?
Antwort:
Die CSU. Habe ich gestern erst im Fernsehen gesehen. Die CSU ist gerade gestiegen. Aber dann habe ich weggeschaltet.
Frage:
Wer ist zur Zeit unser Bundeskanzler?
Antwort:
Fischer.
Frage:
Welcher Partei gehört Fischer an?
Antwort:
CDU.

Nach diesen Antworten votiere ich für Stimmrechtsvergabe nach Intelligenzquotient!

Grüße
Heinrich

Guten Morgen,

das kommt davon, wenn man so früh schon den Fernseher anmacht. Da ist das Hirn noch weich und leicht zu formen . Du mußt nicht alles glauben, was man Dir erzählt, weder über Politiker noch über Wähler noch über Intelligenzquotienten.

Grüße
Heike

Nach diesen Antworten votiere ich für Stimmrechtsvergabe nach
Intelligenzquotient!

Mich würde bei so was immer nur interessieren wie lange ein Sender braucht, bis er den dumm genugen findet, der so was von sich gibt.
Die anderen werden ja nicht gezeigt.

Gruß Ivo

Nach diesen Antworten votiere ich für Stimmrechtsvergabe nach
Intelligenzquotient!

Hallo Heinrich,

und ich bin für Stimmrechtvergabe nach geleisteten Steuerzahlungen. Das wird sich aber leider nicht durchsetzen lassen.

Gruß, Joe

Hallo Ivo,

Nach diesen Antworten votiere ich für Stimmrechtsvergabe nach
Intelligenzquotient!

Mich würde bei so was immer nur interessieren wie lange ein
Sender braucht, bis er den dumm genugen findet, der so was von
sich gibt.
Die anderen werden ja nicht gezeigt.

Das wird wohl zu mühselig sein. Mit einem Schauspielstudenten, der von seinem Prof dafür einen ‚Schein‘ bekommt geht das schneller und billiger, Zeit ist ja schließlich Geld.

Gruß, Rainer
… der diese ‚Umfragen‘ allesamt für ‚gefälscht‘ hält. Bei den Talkshows wissen wir’s ja.

Hi!

Da lob ich mir doch S. Raab, der bei seinen Erstwählerchecks IMMER darauf hingewiesen hat, dass durchaus auch vernünftige Antworten kamen (diese allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht gesendet wurden)!

Wenn ich 100 Leute interviewe, ist die Wahrscheinlichkeit, einen Dummbatz zu finden nicht allzu gering! Zumal ich mir die Leute aussuche, die ich für nicht besonders helle halte (das zu erkennen sollte am Äußeren durchaus möglich sein)…

LG
Guido

Huhu!

… der diese ‚Umfragen‘ allesamt für ‚gefälscht‘ hält. Bei
den Talkshows wissen wir’s ja.

Ich wurde am Freitag direkt vor unserer Bürotür vom WDR zu solch einer tollen „allgemeinwissentlichen“ Umfrage aus dem Politikbereich (ganz ähnliche Fragen) befragt. Ob das allerdings auf Sendung geht, wurde mir nicht beantwortet…

LG
Guido

Hi Guido,

Ich wurde am Freitag direkt vor unserer Bürotür vom WDR zu
solch einer tollen „allgemeinwissentlichen“ Umfrage aus dem
Politikbereich (ganz ähnliche Fragen) befragt. Ob das
allerdings auf Sendung geht, wurde mir nicht beantwortet…

wenn’s seriös sein soll und Meinungen abbilden, macht das ja auch Sinn. Wenn’s aber mal wieder darum geht, darzustellen, wie blöd doch alles sind, geht das mit Schauspielern leichter. Dann wird über den Wahrheitsgehalt einfach nicht gesprochen und schon gibt’s nichts zu meckern. Ist halt ‚Unterhaltung‘. Wenn nicht ‚repräsentative Umfrage‘ gesagt wird und die vom entsprechenden Institut durchgeführt wird, ignoriere ich so etwas einfach. ich würde mich z.B. auch nicht von Herrn Boning auf der Straße anquatschen lassen. :wink:

Gruß, Rainer

Wundert das noch jemanden nach den letzten beiden Pisa-Ergebnissen !?

Ich finde das auch eine Frechheit, die Jugendlichen mit so Banalitaeten zu belaestigen! Ist es nicht viel interessanter zu wissen, ob ‚es Britney‘ nun schwanger ist oder einfach den 500$-Gutschein bei Starbucks auf einmal eingeloest hat ?! :wink:

G

Hi!

das kommt davon, wenn man so früh schon den Fernseher anmacht.
Da ist das Hirn noch weich und leicht zu formen . Du mußt
nicht alles glauben, was man Dir erzählt, weder über Politiker
noch über Wähler noch über Intelligenzquotienten.

Grüße
Heike

Auf so eine Antwort habe ich gewartet! :wink:

Lies mal das hier, dann sieht die morgendliche Fernsehumfrage durchaus sinnig aus:

Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts galt es als sicher, dass die Menschen immer intelligenter werden. Doch Ende der 90er Jahre kündigen erste Vorboten eine Veränderung an: In mehreren Staaten der westlichen Welt werden die Bürger wieder dümmer, berichten verschiedene Studien. Auch Deutschland ist von der Talfahrt des IQ betroffen.

„Das Niveau der Studenten nimmt von Jahr zu Jahr ab“, klagt so mancher Universitätsprofessor. Auch andere Lehrbeauftragte können ein Lied von der „dümmer werdenden Jugend“ singen. Doch diese Einschätzung ist mehr als das allzu menschliche, pessimistische Gejammer: Seit einigen Jahren sinkt in den westlichen Industrienationen der IQ, bestätigen Wissenschaftler, die sich mit der Veränderung des Intelligenzquotienten befassen.

„Es ist hauptsächlich die fluide Intelligenz, die abnimmt. Das ist die Fähigkeit, neue Probleme ohne Rückgriff auf Erfahrungen zu lösen. Dies wird in der Schule kaum vermittelt“, urteilt Siegfried Lehrl, Präsident der Gesellschaft für Gehirntraining und Wissenschaftler an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Erlangen. Die fluide Intelligenz bestimmt, wie schnell Informationen verarbeitet und wie präzise und gut sie gespeichert werden können.

Dagegen habe sich in der so genannten kristallisierten Intelligenz in den vergangenen Jahrzehnten nur sehr wenig geändert. Sie umfasst die ausgewertete Erfahrung, das Wissen sowie den Wortschatz, also Inhalte, die vor allem in der Schule beigebracht werden. „Immerhin halten die Schulen hierin in etwa ihren alten Stand“, meint Lehrl.

Der Rückgang der fluiden Intelligenz in den hoch entwickelten Ländern ist für die Intelligenzforscher insofern erstaunlich, als dass die Intelligenz zuvor jahrzehntelang immer weiter zugenommen hatte. Diesen stetigen IQ-Anstieg entdeckte der neuseeländische Politikwissenschaftler James Flynn, nachdem er die Daten von vierzehn Industrienationen ausgewertet hatte. Die Deutschen verbesserten sich beispielsweise von 1954 bis 1981 um 17 IQ-Punkte. Das Schlauerwerden der Bevölkerung ging unter Psychologen als „Flynn-Effekt“ in die Lehre ein.

Doch 1999 schien die Gesetzmäßigkeit erstmals über den Haufen geworfen zu werden. Aus Dänemark kamen die ersten schlechten Nachrichten: „Mit Beginn der neunziger Jahre hörte die Steigerung der IQ-Werte auf. Seit 1999 beobachten wir einen Rückgang“, schreibt Thomas Teasdale, Psychologe an der Universität Kopenhagen.

Die Ergebnisse der Dänen sind kein Ausreißer. Eine Vergleichsstudie an deutschen, österreichischen und Schweizer Kindern deckte für alle drei Nationen geringere Leistungen im Vergleich zu früheren Untersuchungen auf.

Auch die PISA-Tests von 2003 und 2000 lassen sich in Intelligenz-Quotienten umrechnen, wie der Leipziger Forscher Volkmar Weiss nachwies: „PISA ist die am besten organisierte IQ-Testung, die es bisher weltweit gab.“ Mathematik- und Lesekompetenz sowie die naturwissenschaftlichen Fähigkeiten würden so eng mit dem allgemeinen IQ zusammenhängen, dass jeder dieser drei Werte als Maß für allgemeine Intelligenz herangezogen werden kann. „Bei näherem Hinsehen sind die PISA-Tests viel eher Tests für allgemeine Intelligenz als Schulleistungstests“, glaubt Weiss.

Der Vergleich der Resultate der beiden PISA-Studien ergibt, dass der IQ der jungen Deutschen in den drei Jahren um zwei Punkte abgerutscht ist. Im Vergleich zu den Spitzenländern liegen die Schüler hierzulande um sieben Punkte zurück. „Das bestätigt den Trend, wenn man bedenkt, dass bei den PISA-Studien 250.000 Tests gemacht wurden und man sich bei der Auswahl der 15-Jährigen um Repräsentativität bemühte“, argumentiert Lehrl.

Die schwindende Intelligenz in den Industrienationen hat wohl mehrere Ursachen. „Viele Anforderungen laufen auf einem zu hohen Niveau ab: zu schnell, zu anstrengend, zu abstrakt, unverständlich und undurchschaubar. Überforderte Menschen flüchten sich in weniger anspruchsvolle Alternativangebote wie zum Beispiel Sportsendungen oder reine Unterhaltungssendungen. Dadurch wird das Gehirn weniger gefördert“, erklärt Lehrl. Außerdem seien viele Menschen heute passiver als früher und überdenken Informationen nicht aktiv, sondern lassen sich berieseln.

Quelle:
http://www.wissenschaft.de/wissen/hintergrund/253016…

So,und nun erzähl mir nochmal, dass die gezeigte Dummheit nur in meinem weichen Hirn steckte.

Grüße
Heinrich

Hallo Gandalf,
der Unterschied zu anderen Staaten ist, dass in D jeder politische Unterrricht entweder gar nicht gemacht wird oder schlicht unterdrückt wird.
Wie kann ein volk ein politisches Wissen habn, wenn in „heimarkunde“ von den Bergen und Tälern gesprochen wird.
Das hat also mit Intelligenz wenig zu tun.
grüße
Babalou

Seit die Grünen fett wurden
ist Politik langweilig.

Nick

Hallo Heinrich.

http://www.wissenschaft.de/wissen/hintergrund/253016…

Es ehrt mich irgendwie zu sehen, dass ehemals von mir verlinkte Berichte auf fruchtbaren Boden fallen :wink:
(für Neugierige hier der Beweis: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…)

Danke dafür
mfg M.L.

***Bericht des Manager Magazins***
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/mittelstan…

Nach diesen Antworten votiere ich für Stimmrechtsvergabe nach
Intelligenzquotient!

Wenn Intelligenz für die politische Meinungsbildung notwendig wäre, dann würden die intelligenten Leute allesamt eine politische Richtung verfolgen und nicht auf verschiedene Richtungen / Parteien verteilt sein.

Hi Babalou,

sorry, da muss ich Dir wiedersprechen. Ich kenne mindestens zwei Faelle politischen Unterrichts in deutschen Landen, an oeffentlichen Schulen, der nicht unterdrueckt wird. Von daher kann ich Deiner These nicht ganz zustimmen.

Heimatkunde mit Bergen und Taelern gab’s bei mir in der Grundschule. Ist das mittlerweile auch auf die weiterfuehrende Schule ausgedehnt ?
Vielleicht schrecken auch einige Lehrer vor politischem Unterricht zurueck, weil sie Angst vor resoluten Eltern haben, die ihnen dann polit Gehirnwaesche unterstellen ? (nur eine These :wink:

Brauche ich denn politischen Unterricht, um zu sehen, was um mich herum vorgeht und in meinem Land ?
Vielleicht ist es ja das ganze Erziehungssystem, was dazu fuehrt, dass viele in Deutschland eine Konsumentenhaltung annehmen (wenn man es mir nicht erzaehlt oder beibringt, dann brauche ich es auch nicht wissen… ).

Gruss
G

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Heinrich,

diese Meldung ist in mehrfacher Hinsicht interessant:

a) die Jugendlichen (, die befragt wurden) verdanken ihr (Nicht-) Wissen eben den Politikern, die sie nicht kennen. Das ist eine ganz neue Sichtweise des Begriffs „Unabhängigkeit der Politiker“.

b) PISA-Studien für die letzten dreissig Jahre würden vermutlich belegen, warum die meisten Politiker nicht in der Lage sind verantwortliche Politik zu machen. Dazu gehörte als allererstes, einmal darüber nachzudenken, wie sich das politische System reformieren liesse.

c) Es gibt in unserem Land natürlich auch Jugendliche, die alle Fragen richtig beantwortet hätten: das jedoch wäre keine Meldung Wert gewesen. Insofern verbündet sich der für die Meldung verantwortliche mit der Politik: wie überhaupt gute Journalisten, die fähig sind zu demaskieren und gut zu recherchieren sehr selten sind: eben auch Opfer der letzten dreissig Jahre Schul- bzw. allgemein Bildungspolitik.

MfG
Heiner Gierling

Huhu!

wenn’s seriös sein soll und Meinungen abbilden, macht das ja
auch Sinn.

Bei Fragen, wie:

  1. Kennen Sie den Ministerpräsidenten von NRW?
  2. Was glauben Sie, wird die SPD (!) nach der Landtagswahl jetzt ändern?
  3. Wie heißt unser (also in NRW) Umweltminister? (heißt die nicht Verbraucherministerin? - nach dieser Gegenfrage war dann auch Schluss)

kann ich mir selbst beim WDR nix wirklich Seriöses vorstellen!

Wenn’s aber mal wieder darum geht, darzustellen,
wie blöd doch alles sind,

Ich denke, dass dies der Ansatz war, zumal ich einen „Rock Hard“ unterm Arm hatte und kurz zuvor an der Pommesbude mit einem alten Arbeitskollegen übers Handy in feinstem Ruhrdeutsch sprach, während ich auf meine Asi-Schale (Currywurst, Pommes, Mayo) wartete!

Wenn nicht ‚repräsentative Umfrage‘ gesagt wird und die vom
entsprechenden Institut durchgeführt wird, ignoriere ich so
etwas einfach.

Wenigstens bei den staatlich geförderten Sendern sollte es nicht nötig sein, darauf hinzuweisen (nur meine Meinung)!

ich würde mich z.B. auch nicht von Herrn Boning
auf der Straße anquatschen lassen. :wink:

Da weiß man aber wenigstens, was auf einen zukommt…

LG
Guido

Hallo Guido,

  1. Kennen Sie den Ministerpräsidenten von NRW?

Bei der Frage hätte ich schon breit geschmunzelt, kurz erwähnt, daß ich mit einer Ausstrahlung nicht einverstanden bin und wäre gegangen.

  1. Was glauben Sie, wird die SPD (!) nach der Landtagswahl
    jetzt ändern?
  2. Wie heißt unser (also in NRW) Umweltminister? (heißt die
    nicht Verbraucherministerin? - nach dieser Gegenfrage war dann
    auch Schluss)

kann ich mir selbst beim WDR nix wirklich Seriöses vorstellen!

Ich mir auch nicht. Ich hätte wirklich erwartet, daß so etwas zwecks Zeiterspernis mit Schauspielern gedreht wird. dann ist der zufall außen vor und das Ergebnis sieht aus, wie gewünscht.

Wenn’s aber mal wieder darum geht, darzustellen,
wie blöd doch alles sind,

Ich denke, dass dies der Ansatz war, zumal ich einen „Rock
Hard“ unterm Arm hatte und kurz zuvor an der Pommesbude mit
einem alten Arbeitskollegen übers Handy in feinstem
Ruhrdeutsch sprach, während ich auf meine Asi-Schale
(Currywurst, Pommes, Mayo) wartete!

*g* Ja wenn Du Dch auch dermaßen ‚tarnst‘.

Wenn nicht ‚repräsentative Umfrage‘ gesagt wird und die vom
entsprechenden Institut durchgeführt wird, ignoriere ich so
etwas einfach.

Wenigstens bei den staatlich geförderten Sendern sollte es
nicht nötig sein, darauf hinzuweisen (nur meine Meinung)!

Wie Du siehst, ist das nicht so. Ich hätte auch nicht erwartet, daß der SR ‚BILD‘ zitiert, machen die aber fast täglich. Wenn die Sender nicht an ihrer Glaubwürdigkeit hängen, sind sie selbst schuld.
Unglaubwürdige ‚Nachrichten‘ muß ich mir nicht anhören, dann kann ich auch gleich Märchen lesen.

ich würde mich z.B. auch nicht von Herrn Boning
auf der Straße anquatschen lassen. :wink:

Da weiß man aber wenigstens, was auf einen zukommt…

Stimmt! es würde mir aber keinen Spaß machen, mich vorführen zu lassen und der schafft das durch Nuscheln an der richtigen Stelle) mit jedem.

Gruß, Riner

Hi Heinrich,

der IQ hat mal überhaupt nichts mit dem von Dir bemängelden Faktenwissen zu tun.
Schüler die auf der Straße angesprochen werden, nicht wissen was FDP bedeutet und daraus
schnell ein „Förderung Deutscher Parteien“ machen sind doch clever, oder nicht? :smile:
Außerdem bin ich mir sicher, daß bei Umfragen dieser Art endlos viele Passanten die richtigen
Antworten geben, es lohnt nur nicht dies dann auch zu zeigen.
Also, ich bin mir jedenfaöös sicher, daß der Großteil der Menschen hier (siehste ja auch an den
Diskussionsbeiträgen im Forum) wissen wer Kanzler ist und zu welcher Partei er gehört.
Und nicht zu wissen was FDP bedeutet, naja, dafür wissen die Kids was BPM’s sind :smile:

Grüße
Tom