Nachdem Natascha den letzten Bissen mit einem kleinen Bier heruntergespült hatte, ging sie zum Rauchen vor die Tür
Alle zehn Kinder starrten ihr entgeistert hinterher.
„Voll die Assitante“, wiederholte Ben.
„Kinder, bitte, Sie ist Felicitas’ Mutter. Und kann nichts dafür, dass sie nicht aus solchen Verhältnissen kommt wie ihr.“
Danke Ralf. Ich habe viel gesucht und die Bedeutung nicht gefunden. Jetzt weiß ich, was das bedeutet und warum ich es in Wörterbüchern nicht finden konnte.
Aber auch, wenn (im Unterschied zum Eintrag im → Wiktionary) der &arr; Duden hier mal wieder eine Falschschreibung aufgreift und Dudenleser daher glauben, sie sei obligatorisch: Asis (sic!) bezeichenen sich selbst (und andere Asis) als „asi“ und nicht als „Assi/assi“. Das betrifft natürlich auch den Unterschied in der Aussprache!.
Die falsche Schreib- und Sprachform „assi/Assi“ hat sich in den 1980ern verbreitet unter Sprechern/Schreibern, die sich selbst für nicht-asi hielten Und wie üblich greift der Duden die sprachlichen Missbildungen irgendwann auf - und alle halten das daraufhin für „korrekt“ und verbreiten die Missbildung weiter (ebenso wie das falsche „trotzdem“ als Konjunktion, oder „der Blog“ statt „das Blog“ usw.)