Guten Morgen!
Eine Frage habe ich:
Die XY ist die längste Straße von Düsseldorf. Sie ist Tag und Nacht — Leben.
a. voll
b. voller
c. volles
Warum ist „b“ die richtige Antwort? Gibt es eine grammatikalische Erklärung dafür?
Danke sehr
Guten Morgen!
Eine Frage habe ich:
Die XY ist die längste Straße von Düsseldorf. Sie ist Tag und Nacht — Leben.
a. voll
b. voller
c. volles
Warum ist „b“ die richtige Antwort? Gibt es eine grammatikalische Erklärung dafür?
Danke sehr
das „phänomen“ ist nicht so einfach zu erklären. im grimmschen wörterbuch findest du einen ausführlichen abschnitt darüber (unter 4 i).
ein kurzes zitat:
Steinbach nimmt an, dasz voller für voll der stehe: quasi articuli terminationem e. g. ein leib voller wunden, dann übertragen auch: eine stadt voller reichthum 2, 902; Adelung sieht in voller eine bezeichnung des genitivs des folgenden subst.
Hallo,
„voller“ leitet sich zwar von „voll“ ab, hat sich als Wort aber verselbständigt. Es handelt sich dabei also nicht um den Komperativ von „voll“ („der grüne Eimer ist voller als der rote“), sondern um ein eigenständiges Wort.
https://de.wiktionary.org/wiki/voller
http://www.duden.de/rechtschreibung/voller
Gruß
C.