Vollcross KTM Zweitakter

Hallo,

ich hab mir kürzlich eine KTM Vollkross mit 250ccm zugelegt und der Verkäufer hatte mir gesagt dass er grundsätzlich empfiehlt unbedingt ein Hochleistungsmotoröl für Zweitakter zu verwenden und er eine Mischung von 1:40 getankt hat.
Was versteht man denn unter einem Hochleistungsmotoröl ? Was ist denn der Unterschied zu einem „normalen“ Motoröl ? Hier gibt es ja auch syntethische Öle, was unterscheidet die denn von „normalen“ Ölen ?

Ist die empfohlene Mischung von 1:40 nich relativ fett ? Was könnte denn bei einer Mischung von 1:25 passieren ? Wäre diese Mischung zu mager, so daß ein Motorschaden entstehen könnte ?

Vielen Dank für Eure Infos

Hallo,

ich hab mir kürzlich eine KTM Vollkross mit 250ccm zugelegt
und der Verkäufer hatte mir gesagt dass er grundsätzlich
empfiehlt unbedingt ein Hochleistungsmotoröl für Zweitakter zu
verwenden und er eine Mischung von 1:40 getankt hat.
Was versteht man denn unter einem Hochleistungsmotoröl ? Was
ist denn der Unterschied zu einem „normalen“ Motoröl ? Hier
gibt es ja auch syntethische Öle, was unterscheidet die denn
von „normalen“ Ölen ?

Hallo,

ich würde von Castrol das RS 2T nehmen.Das ist das Nachfolgeprodukt des TTS.Damit hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht.Oder von Motul das 600 2T oder andere Vollsynthetische Öle.
NUR für Selbsmischung gibs das Motul 800.Soll sehr gut sein(keine Erfahrung).
Du kannst eigentlich jedes Öl in den Tank kippen.Auch Altöl:wink:
Naja bei meiner MZ ging das mal:wink:
Mit Deiner 250er hast Du einen Hochleistungsmotor erworben.Dieser muss auch so behandelt werden.
Ein "normales"Motoröl,egal ob mineralisch oder synthetisch ist darauf ausgelegt mechanische Teile zu schmieren und die Reibung so gering zu halten wie es geht.
Hierbei wird aber das Öl nicht mitverbrannt.
Beim 2T-Motor wird das Öl ja mitverbrannt,also muss es so ausgelegt sein,dass es eine gute Schmierfähigkeit hat und dazu gut verbrennt.Also ohne viel an Rückständen im Ausgang zu belassen.
Diese 2t-Öle sind so gemacht, dass sie gut schmieren aber danach auch gut verbrannt werden können.Ein normales Öl verbrennt nicht vollständig und hinterlässt Rückstände und Ablagerungen im Brennraum,am Kolben,an der Zündkerze und vor allem im Auspuff.

Ist die empfohlene Mischung von 1:40 nich relativ fett ? Was
könnte denn bei einer Mischung von 1:25 passieren ? Wäre diese
Mischung zu mager, so daß ein Motorschaden entstehen könnte ?

Kommt ganz auf die Bedüsung an.Wenn Du an der Bedüsung nix gemacht hast,dann würd ich weiter so mischen.Krosser stellt man oft fetter ein, da kaum konstante Drehzahlen gefahren werden.Bei relativ konstanten Drehzahlen bei einem Strassenmotorrad kann man die Ölmenge genauer einstellen.

Also kipp da nur Gutes rein in Deine KTM:smile:
MfG,
wurm

Hallo,

ich hab mir kürzlich eine KTM Vollkross mit 250ccm zugelegt
und der Verkäufer hatte mir gesagt dass er grundsätzlich
empfiehlt unbedingt ein Hochleistungsmotoröl für Zweitakter zu
verwenden und er eine Mischung von 1:40 getankt hat.
Was versteht man denn unter einem Hochleistungsmotoröl ? Was
ist denn der Unterschied zu einem „normalen“ Motoröl ?

nimm kein billiges 15w40 ausm walmart, sondern ein selbstmischendes zweitaktöl eines markenherstellers, z.b. belray

Hier gibt es ja auch syntethische Öle, was unterscheidet die denn
von „normalen“ Ölen ?

ist halt synthetisch, erlaubt ein viel dünneres mischungsverhältnis
das fossile braucht halt ca. 1:40

Ist die empfohlene Mischung von 1:40 nich relativ fett ?

nö.

Was könnte denn bei einer Mischung von 1:25 passieren ? Wäre diese
Mischung zu mager, so daß ein Motorschaden entstehen könnte ?

du denkst verkehrt herum … diese mischung wäre fetter!
bei 1:25 käme 1 liter öl auf 25 liter benzin. der ölanteil wäre also 4%. bei 1:40 ist der anteil 2,5% - also magerer.
wenn du hingegen die mischung weiter abmagerst, z.b. auf 1:50 (nur noch 2% öl), dann könnte das einen motorschaden nach sich ziehen. kolbenfresser, kolbenstecker, pleuellager, kolbenringe sowieso!

dabei kommt es in erster linie auf die beschichtung des zylinders an, aber auch auf die kolbengewindigkeit, die drehzahl, die leistung des motors, dessen kühlung, die qualität des öls, usw. höre auf den rat des verkäufers!

lg, pit

Fett/Mager
Hi Pit
ich kenne die Begrifflichkeit nur um das Luft/gas gemisch zu beschreiben das der Vergaser in den Brennraum entlässt. ist es tatsächlich so das meim 2t das mischunsverhältnuis öl/sprit damit beschrieben ist und nicht gemisch/luft?
oder läuft die suppe einfach rein ohn das ein Gasgemisch erzeugt wird? Mit 2t beschäftige ich mich erst nächstes jahr mal sofern mein motor wieder auftaucht.
HH

hi helge,

ich kenne die Begrifflichkeit nur um das Luft/gas gemisch zu
beschreiben das der Vergaser in den Brennraum entlässt. ist es
tatsächlich so das meim 2t das mischunsverhältnuis öl/sprit
damit beschrieben ist und nicht gemisch/luft?

du hast schon recht: fett und mager beschreiben eigentlich die einstellung benzin / luft, die im idealfall 1:14,8 ist (zumindest war das mal beim saugmotor stand der dinge).

wegen den fragen des urposters „Ist die … Mischung … nich relativ fett?“ und „Wäre diese Mischung zu mager …?“ blieb ich bei diesen unangemessenen begriffen.

oder läuft die suppe einfach rein ohn das ein Gasgemisch erzeugt wird?

neiiin!!! au weia, ts ts ts … *%&§$@?%?
mal ehrlich:
wie sollte denn die suppe durch die überströmkanäle sickern? *blub*
wie sollte sie im kurbelgehäuse vorverdichtet werden? *pressssss*
wie sollte die nasse kerze noch zünden? *trief*

das wird benauso „verdüst“ wie beim 4t, nur ist eben im benzinnebel noch ein quentchen öl, das die beweglichen teile bei laune hält :wink:

lg, pit

Hi

oder läuft die suppe einfach rein ohn das ein Gasgemisch erzeugt wird?

neiiin!!! au weia, ts ts ts … *%&§$@?%?
mal ehrlich:
wie sollte denn die suppe durch die überströmkanäle sickern?
*blub*
wie sollte sie im kurbelgehäuse vorverdichtet werden?
*pressssss*
wie sollte die nasse kerze noch zünden? *trief*

Du - ich hab mich noch NIE näher mit 2t motoren beschäftigt - daher wollte ich nicht anzweifeln das das fette Gemisch mur aus Sprit und Öl besteht :smile:

aber jetzt, da ich bestätigt in der Annahme bin das Luft/Gemisch > vergast = richtig ist … bin ich ja beruhigt :smile:

das wird benauso „verdüst“ wie beim 4t, nur ist eben im
benzinnebel noch ein quentchen öl, das die beweglichen teile
bei laune hält :wink:

na, dann hoffe ich mal das die Gutelaune lange vorhält (will im Sommer nen 150er NSU Roller fertig haben und nach dem der Rest fast soweit ist, ist bald das Thema Antrieb dran.)
HHH

hi,

na, dann hoffe ich mal das die Gutelaune lange vorhält (will
im Sommer nen 150er NSU Roller fertig haben und nach dem der
Rest fast soweit ist, ist bald das Thema Antrieb dran.)

dann wünsch ich dir viel spaß und erfolg :smile:

lg, pit

PS: nicht vergessen:
ein vernünftiges motorrad hat 2 ventile:
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
eines im vorderrad und eines im hinterrad :wink:))

Hi
Danke, mal sehn obs klappt. ich hab 2 motore, einer hat kolbenspiel jenseits von gut und böse und in den andern hab ich noch net reingeschaut. der eine ist 57er der andere 55er BJ. Ich hab immerhin schon ne adresse von nem Ost-Motorenbau-opa zwischen berlin und Potsdam und hoffe das ein Lauffähiger für unter 1000€ zu bauen ist. ich brauch noch: neue Sattelhäute, alle Züge…

wird ne 1957er NSU Lambretta/Prima (übergangsmodell, stehen beide Namen dran :smile:)
HH

tja, …

  1. oldtimer-zeitschriften
  2. vetarama o.ä.

lg, pit

Hi!

na, dann hoffe ich mal das die Gutelaune lange vorhält (will
im Sommer nen 150er NSU Roller fertig haben und nach dem der
Rest fast soweit ist, ist bald das Thema Antrieb dran.)

dann wünsch ich dir viel spaß und erfolg :smile:

lg, pit

PS: nicht vergessen:
ein vernünftiges motorrad hat 2 ventile:
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
eines im vorderrad und eines im hinterrad :wink:))

Objection!
Es sind deren 3!

Mein bestes Zweirad, eine Vaspa PX von 1986, hat 3 Ventile. Eines am Vorderrad, eines am Hinterrad und eines am Ersatzrad…

Sie hat ca. 100.000 Km auf der Uhr und wird im Frühjahr mit revidierter Maschine (schon erledigt) wieder auf der Straße sein.

Grüße,

Mathias