Hallo,
wir sind gerade dabei ein neues Badezimmer zu bauen und wollen statt eines hydraulischen einen vollelektronischen Durchlauferhitzer einbauen. Jetzt folgende Frage (für Fachleute vielleicht etwas seltsam, aber ich bin mir unsicher…): Bei den meisten kann man (Temperatur)stufen einstellen (Hände waschen, Duschen, Heiß baden etc.). H.d., dass das jeweils die Max.Temperaturen sind oder etwa, dass, egal wie ich meinen Einhebelmischer einstelle, das Wasser immer mit der gleichen Temperatur rauskommt? Dass ich sozusagen, wenn ich auf „heiß baden“ eingestellt habe kein lauwarmes Wasser mehr bekomme, sondern erst wieder am Durchlauferhitzer umstellen muss auf „Hände waschen“? Ich hoffe, es ist klar, was ich meine…
Vielen Dank, Tanja
Hallo !
es gibt Geräte mit Stufen-Temperaturen und mehr mit echten stufenlosen(gradgenau) Einstellungen.
Es ist die Ausflusstemperatur am Gerät gemeint,stelltst Du da auf 50°C,dann kommts auch so heiss raus.
Man kann aber an der Mischbatterie an Wanne,Dusche oder Waschbecken Kalt zumischen und die Temp. nach Wahl reduzieren.
Aber das ist nicht der Sinn,es geht aber so.
Man sollte schon die Wunsch- und Wohlfühltemperatur einstellen,dann muss man nichts mehr zumischen. Es macht ja keinen Sinn(aus Stromspargründen) erst mehr aufzuheizen und dann wieder zu reduzieren .
Das ist der große Vorteil der elektronischen Durchlauferhitzer,sie benötigen nur soviel Strom,wie tatsächlich für diese Temperatur notwendig ist.
Und ob wenig oder viel Wasser entnommen wird,es ist stets gleich warm/heiss.
MfG
duck313
Ja, das verstehe ich schon, aber wenn ich Waschbecken und Dusche angeschlossen habe und den DHF versteckt in einem Schrank im Bad habe, möchte ich doch nicht jedes mal erst am Gerät einstellen müssen, wenn ich morgens geduscht habe und mir nach dem Frühstück die Hände wasche und Zähne putze mit nur lauwarmen Wasser, oder? Aber wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, kann ich doch kalt „dazuregulieren“? D.h. wenn der DHF auf 38 Grad eingestellt ist, kann ich mir trotzdem Wasser zu 28 oder auch 18 Grad entnehmen, oder?
Ein VOLL(!)elektronischer DLE macht immer eine konstante Auslauftemperatur.
(Es gibt auch abgespeckte Versionen ohne elektrische Durchflussreduzierung, die halten nur bis zur Leistungsgrenze konstant)
Optimal wird der bedarfsgerecht eingestellt, so dass du kein Kaltwasser zumischen musst. Dann hast du minimale Verluste und sofort Wunschtemperatur.
Wenn der DLE unzugänglich montiert ist, dann wird ein Ferneinsteller vorgesehen. Der wird dann gut zugänglich montiert und kommuniziert über eine dünne Leitung mit der Elektronik des DLE.
Das gibt es auch per Funk.
Weniger optimal ist, die maximal benötigte Temperatur einzustellen und dann jeweils Kaltwasser zuzumischen, wenn es kälter sein soll.
Hallo !
Ja,aber man nutzt die Energiesparmöglichkeiten nicht aus.
Das Wasser wird teuer aufgeheizt und dann wieder runtergekühlt mit Kaltwasserzumischung.
Etwas spart man schon ein,weil ja trotzdem durch den DLE nur wenig Wasser fließt,wenn man zumischt,also braucht man dafür auch weniger Strom.
MfG
duck313