Voller Magen und Schwimmen

Hallo,

dass man mit vollem Magen nicht sofort ins Wasser gehen soll, ist wohl allgemein bekannt.

Aber: Warum ist das so? Was kann denn passieren, wenn man den Rat missachtet?

Außerdem: Trifft das nur zu, wenn man sich richtig voll gegessen hat, oder auch bei einem kleineren Imbiss?

Gruß
Peter

Zum einen ist das so weil Wasser dem Körper Wärme entzieht. Diese Wärme muss das Blut besonders in die Extremitäten transportieren weil die am schnellsten auskühlen würden. Nach dem Essen wird das Blut aber wichtiger im Bauchraum gebraucht. Ist weniger da dann stockt die Verdauung und es liegt einem „im Magen“

Zum zweiten drückt das Wasser den Bauch ein und damit die ganze Geschichte darin mit nach oben. Ist der Magen voll kann er von unten auf die Herzspitze drücken was dann „Gastrocardialer Symptomenkomplex“ heißt. Das kennt jeder wenn er mal richtig abgefüllt und so was von Pappsatt war. Das ist dann das gleiche. Nicht immer nur angenehm. Zudem kann es zu Rückfluss in die Speiseröhre kommen > Verätzung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Ist weniger [Blut] da, dann stockt die Verdauung und es liegt einem
„im Magen“

Diese Ansicht gilt eigentlich schon seit längerem als überholt.
Tatsächlich ist der Kreislauf selbst das größere Problem: weil eben etwas mehr Blut als sonst zur Verdauungsleistung umgeleitet wird zu Magen und Co., macht der Kreislauf sportliche Betätigungen wie Schwimmen nicht mehr so gut mit. Viele kennen es ja: man fühlt sich nach einem guten Essen recht müde und träge.
Im Wasser kann so ein Kreislaufkollaps natürlich etwas fataler ausgehen als an Land…

Zum zweiten drückt das Wasser den Bauch ein und damit die
ganze Geschichte darin mit nach oben.

Hm? Wie tief muß man denn tauchen, um diesen Effekt aufgrund des Wasserdruckes zu erleben? ;o)

Außerdem: Trifft das nur zu, wenn man sich richtig voll
gegessen hat, oder auch bei einem kleineren Imbiss?

Nee, ein kleiner und leichter Imbiss ist völlig ok.
Wichtig ist halt, wie man sich selbst nach dem Essen fühlt. Wird man nach einem kleinen, aber reichhaltigen Imbiss oder bei „grenzwertigen“ Essmengen auch schon träge und schlapp, sollte man natürlich auch nicht schwimmen gehen. Da der Effekt manchmal aber auch überraschend kommt und manchmal erst nach paar Minuten, lieber im Zweifel das Schwimmen verschieben :wink:

Gruß,
Sharon

1 Like

Hi,

Ist weniger [Blut] da, dann stockt die Verdauung und es liegt einem
„im Magen“

Diese Ansicht gilt eigentlich schon seit längerem als
überholt.

Na, das kann man ja schnall im selbstversuch austesten. Einfach mal nach dem abendessen in ein laues bis kühles bad steigen:wink:

Tatsächlich ist der Kreislauf selbst das größere Problem: weil
eben etwas mehr Blut als sonst zur Verdauungsleistung
umgeleitet wird zu Magen und Co., macht der Kreislauf
sportliche Betätigungen wie Schwimmen nicht mehr so gut mit.
Viele kennen es ja: man fühlt sich nach einem guten Essen
recht müde und träge.
Im Wasser kann so ein Kreislaufkollaps natürlich etwas fataler
ausgehen als an Land…

Na, ich glaube nicht, daß bei einem, ansonsten kreislaufgesunden, direkt ein kollaps folgt.

Zum zweiten drückt das Wasser den Bauch ein und damit die
ganze Geschichte darin mit nach oben.

Hm? Wie tief muß man denn tauchen, um diesen Effekt aufgrund
des Wasserdruckes zu erleben? ;o)

DAS kann man ja, wenn man denn möchte, ganz leicht ausrechnen.
Man ist ja, auch wenns schön wäre, selten allein im schwimmbecken. Bei „ausgeübten druck“ darfst du ja nicht nur an die wassersäule denken, sondern auch die ganze wasserbewegung, die so auf einen zuschwappt. Daher spielt der druck (auch wenn nicht unbedingt physikalisch definiert) schon eine gewisse rolle…

Außerdem: Trifft das nur zu, wenn man sich richtig voll
gegessen hat, oder auch bei einem kleineren Imbiss?

Nee, ein kleiner und leichter Imbiss ist völlig ok.
Wichtig ist halt, wie man sich selbst nach dem Essen fühlt.
Wird man nach einem kleinen, aber reichhaltigen Imbiss oder
bei „grenzwertigen“ Essmengen auch schon träge und schlapp,
sollte man natürlich auch nicht schwimmen gehen. Da der Effekt
manchmal aber auch überraschend kommt und manchmal erst nach
paar Minuten, lieber im Zweifel das Schwimmen verschieben :wink:

Und nun noch die alte weisheit:
Voller bauch trainiert nicht gern…

Schönes WE

LG Alex:smile:

Hi Powermax,

Na, ich glaube nicht, daß bei einem, ansonsten
kreislaufgesunden, direkt ein kollaps folgt.

Den Unterschied zwischen es kann passieren und es passiert in 100 Prozent der Fälle kennst du? :wink:

Von der Vorstellung, daß einem das Essen schwer im Magen liegt, ist man abgekommen, weil zu wenige darüber gejammert haben *gg*
Die Kreislaufkollapse gibts aber hin und wieder - naja, angeblich, ich war bei keinem Badeunfall jemals Zeuge.

Ach ja, noch ein Linkchen:
http://www.zeit.de/archiv/1997/43/stimmt43.txt.19971…

Zum zweiten drückt das Wasser den Bauch ein und damit die
ganze Geschichte darin mit nach oben.

Hm? Wie tief muß man denn tauchen, um diesen Effekt aufgrund
des Wasserdruckes zu erleben? ;o)

DAS kann man ja, wenn man denn möchte, ganz leicht ausrechnen.

Oha, da bin ich ja mal gespannt :wink:

Man ist ja, auch wenns schön wäre, selten allein im
schwimmbecken. Bei „ausgeübten druck“ darfst du ja nicht nur
an die wassersäule denken, sondern auch die ganze
wasserbewegung, die so auf einen zuschwappt. Daher spielt der
druck (auch wenn nicht unbedingt physikalisch definiert) schon
eine gewisse rolle…

Ich wußte ja gar nicht, daß schwappende Mini-Wellchen sooo gefährlich sind! Ich geh nieeee wieder in ein Schwimmbad! *schmunzel*

Und nun noch die alte weisheit:
Voller bauch trainiert nicht gern…

Hieß das nicht „studiert nicht gern“?

Schönes WE

Dito!

Gruß,
Sharon

1 Like

hallo,

hab dazu mal was aus der rechtsmedizin gehört ( oder gelesen ). in diesem fall ging es um einen mann, der zu hastig eine bockwurst aß und dann tot vom stuhl kippte. die erklärung dafür ließ sich laut autor auch auf den tod beim baden mit zu vollem magen anwenden. ich glaube es handelte sich dabei um einen reflex o.ä… leider habe ich das buch, in dem ich das gelesen habe, nicht gefunden ( hab soviel von dem zeug ) . hier nur das, was ich im netz gefunden habe, aber das war nicht die besagte erklärung.

" Risikofaktor „voller Magen“ - Ammenmärchen oder echte Gefahr? Knut Lewejohann, Leiter des Referats Medizin der DLRG: „Der Magen ist ein großer Muskel, ein Hochleistungsorgan, das beim Verdauen das Blut aus den Gefäßen zieht. Wenn der Kreislauf auch noch durch große Hitze belastet ist, kann es zu Blutleere im Gehirn und Muskelschwäche kommen. Deshalb ist die Siesta nach dem Mittagessen eine höchst vernünftige Sache.“

gruß,
susanne

Hi!

hab dazu mal was aus der rechtsmedizin gehört ( oder gelesen
). in diesem fall ging es um einen mann, der zu hastig eine
bockwurst aß und dann tot vom stuhl kippte. die erklärung
dafür ließ sich laut autor auch auf den tod beim baden mit zu
vollem magen anwenden. ich glaube es handelte sich dabei um
einen reflex o.ä…

Dies ist der sogenannte Bolustod:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bolustod

Der Zusammenhang zum Schwimmen: vermutlich durch das Trinken des Wassers ebenfalls ausgelöst:

Der reflektorische Herzstillstand über die lokale Reizung des N. laryngeus superior in der Kehlkopfschleimhaut und des N. vagus wird als „Bolustod“ bezeichnet. Es fehlen die typischen Erstickungszeichen! Ausgelöst wird die Reizung meistens durch einen schlecht zerkauten, grossen Bissen (Bolus) der in den oberen Atemwegen steckenbleibt. Beschrieben worden sind aber auch solche Todefälle durch hastiges Trinken von eisgekühlten Getränken.
Oft wird bei solchen Todesfällen ein hoher Blutalkoholspiegel festgestellt. Es scheint, dass Alkohol einerseits das „Verschlucken“ wie auch die kardiale Reizbereitschaft begünstigt.

http://www.irm.unizh.ch/modules.php?name=News&file=a…

Gruß,
Sharon

1 Like

Hi,

Den Unterschied zwischen es kann passieren und es
passiert in 100 Prozent der Fälle kennst du? :wink:

Hab ich von gehört:wink:

Zum zweiten drückt das Wasser den Bauch ein und damit die
ganze Geschichte darin mit nach oben.

Hm? Wie tief muß man denn tauchen, um diesen Effekt aufgrund
des Wasserdruckes zu erleben? ;o)

DAS kann man ja, wenn man denn möchte, ganz leicht ausrechnen.

Oha, da bin ich ja mal gespannt :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gasdruck

Ich wußte ja gar nicht, daß schwappende Mini-Wellchen sooo
gefährlich sind! Ich geh nieeee wieder in ein Schwimmbad!
*schmunzel*

Naja, bei wettkämpfen sind mal grade 8 mann im wasser und je weiter man von der mittelinie entfernt schwimmt, desto größer ist der welleneffekt.
Also bei 80 leuten im wasser, kommt da schon was zusammen:wink:

Und nun noch die alte weisheit:
Voller bauch trainiert nicht gern…

Hieß das nicht „studiert nicht gern“?

Das kann man halten wie’n dachdecker.
Vor’m essen heißt es „Leerer bauch studiert nicht gern“ danach "voller bauch…)

Schönes WE

LG Alex:smile:

Dies ist der sogenannte Bolustod:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bolustod

Der Zusammenhang zum Schwimmen: vermutlich durch das Trinken
des Wassers ebenfalls ausgelöst:

Der reflektorische Herzstillstand über die lokale Reizung des
N. laryngeus superior in der Kehlkopfschleimhaut und des N.
vagus wird als „Bolustod“ bezeichnet. Es fehlen die typischen
Erstickungszeichen! Ausgelöst wird die Reizung meistens durch
einen schlecht zerkauten, grossen Bissen (Bolus) der in den
oberen Atemwegen steckenbleibt. Beschrieben worden sind aber
auch solche Todefälle durch hastiges Trinken von eisgekühlten
Getränken.
Oft wird bei solchen Todesfällen ein hoher Blutalkoholspiegel
festgestellt. Es scheint, dass Alkohol einerseits das
„Verschlucken“ wie auch die kardiale Reizbereitschaft
begünstigt.

http://www.irm.unizh.ch/modules.php?name=News&file=a…

Gruß,
Sharon

ja, genau das war`s! aber warum bringt der autor dies in einen zusammenhang nicht nur mit wasser verschlucken sondern auch mit eben dem vollen magen und baden? wenn ich das buch finde schaue ich nochmal nach. der wurstesser war übrigens ein piano-spieler in einer bar und hatte wohl schon das eine oder andere bier getrunken :smile:

grüße,
susanne