Liebe/-r Experte/-in,
Ich möchte mir eine digitale Spiegelreflexkamera kaufen, um mich nach vielen Jahren diesem Thema wieder ausgedehnter zu widmen. Bisher habe ich mit einer Canon EOS 5D geliebäugelt, zum einen weil ich früher das EOS-System gewohnt war und zum anderen weil diese eine Vollformatkamera ist.
Jetzt stelle ich mir aber die Frage, ob ich für meine Anwendungen (am PC/Laptop, Beamer und gelegentlich auf Papier) unbedingt eine Vollformatkamera benötige, zumal sich mein Neffe eine kleinere EOS kaufen will und sich dann die Anschaffung von Spezialobjektiven für beide rentieren würde, während es da mit der EOS 5D wohl Probleme gäbe.
Nun die entscheidende Frage: Was kann eine Vollformatkamera so viel besser bzw. für welchen Anwendungsbereich ist sie unabdingbar?
Vielen Dank im voraus.
Anwendungen (am PC/Laptop, Beamer und gelegentlich auf Papier)
Nun die entscheidende Frage: Was kann eine Vollformatkamera so
viel besser bzw. für welchen Anwendungsbereich ist sie
unabdingbar?
Hallo,
der Sensor ist größer (24 x 36, quasi das Kleinbildformat) und die Objektive sind dann dafür ausgelegt - wahrscheinlich passen dann auch „Analog-Objektive“ an den Kamera-Body (der „Händler Deines Vertrauens“ müsste Dir Auskunft geben können, falls Du noch solche Objektive „von früher“ hast).
Tja, besser…?!
Eigentlich ist ES ein anderes System, wo alle Komponenten optimal zueinander passen.
Natürlich ist der große Sensor „besser“…!
Vollformat ist was für den Profi-Bereich, das merkt man sofort am Preis.
Das Tauschen von Objektiven mit Deinem Neffen ist ein guter Gedanke.
Ihr solltet Euch vielleicht gemeinsam beraten lassen?!
(Ich habe mir vor Jahren ganz bewusst eine EOS 300D angeschafft obwohl es schon die Nachfolgemodelle gab - der Händler meines Vertrauens hat mich überzeugt, dass die Pixelzahl, der Sensor und die Objektive perfekt aufeinander abgestimmt sind, besser als bei den Nachfolgemodellen, ich sag’ nur Megapixel-Wahn!)
Solange Du nicht metergroße Vergrößerungen machen lassen willst kommst Du mit höchster „JPG-Stufe“ oder TIFF bei der Aufnahme mit einem „kleinen“ Sensor eigentlich gut zurecht, wichtiger sind die guten Objektive…!
Vielleicht ist das eine Entscheidungshilfe für Dich (und den Neffen)?!
Schönen Abend noch - Erika!
Hallo Jolan,
natürlich haben Vollformatkameras eine bessere Bildqualität. Crop-Kameras, also nicht Vollformat-Kameras, haben einen Verlängerungsfaktor auf die Brennweite. D.h. ein Standard-Objektiv wird zum leichten Tele etc. Wenn Du jetzt Objektive für das Vollformat kaufst, funktionieren die auf jeden Fall auch auf den Crop-Kameras. Umgekehrt geht das nicht.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß - Dirk
Hallo Jolan,
für die Anwendungen, die Du beschreibst ist m.E. eine Vollformatkamera eine Nummer zu groß. Vollformat braucht man eigentlich nur für extreme Großvergrößerung und für Aufnahmen bei extrem schlechten Lichtverhältnissen, weil die Qualität bei hohen ISO-Zahlen langsamer abfällt als bei kleineren Sensoren.
Mein Rat also: keine Vollformat-Kamera kaufen und das eingesparte Geld in eine gute Objektivausstattung investieren.
Gruß
Uwe
Hallo Jolan,
die Canon EOS 5D ist keine Vollformatkamera im Sinne dieses Begriffs. Vollformat bei digitalen Kameras bzeichnet das Format 24x36mm (von dem analogen Kleinbildformat). Deshalb gibt es auch einen Crop-Faktor von 1,6. D. h. man mus vom Format der EOS 5D 1,6 multiplizieren um auf das KB-Format zu kommen.
Nur echte Profifotografen benötigen die echten digitalen Vollformat Kameras z. B. Canon EOS 1D etc.
Nun zu deiner Frage: Nur um gelegentlich gute digitale Aufnahmen zu machen reicht auch eine billigere Canon EOS 500D / 1000D etc. (also die 3 stelligen Ziffern). Dabei kannt du auch sämtliche Wechselobjektive von Canon, Sigma für Canon oder Tamron für Canon verwenden. Verwende aber nicht unbedingt ein Zoomobjektiv mit großem Brennweitenverstellbereich. Diese Objektive haben von der Physik gegeben nicht die besten Korrektureigenschaften.
Gruß Heiner