Vollgas bis Stillstand - wie lange?

Hallo,

wie lange benötigt ein kreuzfahrtschiff von voller kraft voraus bis zum stillstand? ein freund hat behauptet es würde 4 stunden dauern, und das bei voller kraft rückwärts. er hat gemeint wegen der geringen wasserverdrängung rückwarts. stimmt, danke für die beantwortung
Wim Schneider

Hi,

das ist Quatsch. Die Notstopstrecke beträgt etwa die 10 fache, evtl. auch mal die 15 fache Schifslänge. Bei einem Schiff von 300 Meter Länge also kaum mehr als 2,5 sm. Bei einer Geschwindigkeit von 30kn also rund 10 Minuten.

Max

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wim!

Zuerst einmal eine Frage : Wieso verändert ein Schiff seine Wasserverdrängung bei Rückwärtsfahrt?

Ein Kreuzfahrtschiff, welches mit 20 kn und das ist sehr viel für Kreuzfahrtschiffe, fährt, benötigt mit normalem Propeller (Festpropeller)ungefähr 10 bis 15 Minuten, bis die Maschine steht. (Der Propeller wird vom Wasser angetrieben.) Vorher geht nichts. Erst dann kann auf Rückwärts umgesteuert werden und mit viel Glück die Maschine auf Rückwärts wieder angelassen werden. Meistens funktioniert das nicht, weil die Schiffsfahrt den Propeller festhält. Wenn sie dann anspringt, kann man sehr langsam die Umdrehungen steigern und damit das Schiff bremsen. Volle Rückwärtsgeschwindigkeit geht nicht, dafür ist der normale Propeller nicht konstruiert. Bis es zu der ersten Rückwärtsbewegung kommt, dauert es dann noch mal 10 - 20 Minuten.
Bei Verstellpropellern kann man langsam, während der vollen Fahrt, auf Rückwärts gehen und man bremst dadurch das Schiff ab. Das funktioniert aber auch nur, wenn man auf das Schiff keine Rücksicht nehmen muß, also im Notfall. Sonst würde oben alles zerdeppern. Das Ganze dauert dann aber auch so 20 - 30 Minuten. Kommt, wie alles in der Technik, ganz auf die Konstruktion an.
Auch mit Verstellpropellern ist eine volle Fahrt Rückwärts nicht möglich, da die Propellerflunken nur für Vorwärts die ökonomischten Werte besitzen.
Alles an der Konstruktion eines Schiffes ist für die Vorwärtsfahrt konstruiert.
Gruß Werner

Hallo, Wim,
Ganz so lang ist der „Bremsweg“ also nicht. Aber natürlich für die meisten Notfälle dann doch deutlich zu lang.
Was also tun?
Je nach Lage wird der Kapitän außer „Maschine stop“ auch gleich zusätzlich eine Hartruderlage (entweder Hart Backbord oder Hart Steuerbord) befehlen. Dabei wird dann die Fahrt aus dem Schiff genommen, ohne noch groß in Kursrichtung weiterzurauschen. Nach einem Vollkreis ist man ja wieder an der Stelle, an der das Manöver begonnen hat. (Das hat eindeutig Vorteile z.B. für ein „Mann-über-Bord-Manöver“)

Ob über Bb oder Stb gedreht wird, hängt von sowohl von den örtlichen Gegebenheiten ab (z.B. Landnähe, anderer Verkehr), als auch von der Drehrichtung des Propellers.
Der „Ententeich“ hat dann einen Durchmesser von ca 1 sm.

Gruß Eckard

Hallo Eckard !

Was, um Himmels Willen, hat denn ein „Mann über Bordmanöver“ mit einem Notstopp und folgendem Rückwärtsmanöver zu tun?

Ein Notstopp, ausgeführt wie ein „Mann über Bordmanöver“ läßt sich doch nur auf freiem Wasser ausführen. Auf dem Fluß oder in Küstennähe ist dafür kaum Platz. Die Frage geht aber von einem Notstopp aus, welches zu 99% nur auf dem Fluß oder im Fahrwasser an der Küste in Frage kommt, da man befürchtet, irgendetwas zu rammen. Auf See würden beide Schiffe doch aneinander vorbeizufahren versuchen. Sollte eines der beiden plötzlich Dein „Mann über Bordmanöver“ ausführen, ist es danach genau da, wo das Manöver begann und das wollen beide sicher nicht .

Gruß Werner

Moin Wim

Costa Victoria weniger als 2 (zwei) Schiffslängen. Diesel-Elektro-Schiff mit 2Elektro-Fahrmotoren und zusätzlich Verstellpropellern.
Reine Viertakt-Diesel-Schiffe haben i.d.R. Verstellpropeller, m.W. baut heutzutage keiner mehr umsteuerbare Viertakter. Da dürfte der Stopweg auch so bei weniger als 5 Schifflängen liegen.

2-Takt-Diesel werden häufig noch als umsteuerbare Motoren ohne Verstellpropeller gebaut, da dauert es dann länger, weil der Motor erstmal abgebremst werden muß, bevor er umgesteuert und mit Pressluft wieder rückwärts gestartet werden kann. Werte dazu kann ich dir aus dem Steggreif nicht nennen. Ich glaube nicht, daß Kreuzfahrer noch mit umsteuerbaren 2-Taktern gebaut werden; auch hier dürften Verstellpropeller zum Einsatz kommen.

Etwas anderes ist es bei Turbinen-Schiffen. Für die Rückwärtsfahrt gibt es extra eine „Rückwärts-Turbine“ mit relativ kleiner Leistung. Hier kommt dazu, daß Turbinen sehr viel empfindlicher als Diesel-Motoren sind, was schnelle Lastwechsel angeht. Durch die unterschiedliche Wärmedehnung von Gehäuse und Läufer muß man sehr viel vorsichtiger manövrieren, sonst wird die Turbine zerstört. Allerdings bin ich nie Turbiner gefahren und kann dir nicht sagen, wie lange die wirklich brauchen.

Grüße

heavyfuel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]