ob die Vollkasko sinnvoll ist oder nicht hängt zum einen davon ab, wieviel sie z.B. im Vergleich zur Teilkasko mehr kostet. Bei mir macht dies gerade mal 150 Euro im Jahr aus, weshalb ich vor zwei Jahren bei meinem ‚alten‘ Wagen von TK auf VK gewechselt habe.
Sollte der Unterschied zwischen TK und VK recht hoch sein, macht die VK zumindest so lange Sinn wie du nicht in der Lage bist, dir bei einem Unfall mit Totalschaden ein gleichwertiges Ersatzauto zu finanzieren.
ob die Vollkasko sinnvoll ist oder nicht hängt zum einen davon
ab, wieviel sie z.B. im Vergleich zur Teilkasko mehr kostet.
das weiß ich gar nicht so genau *schäm*, aber das läßt sich herausfinden
Bei mir macht dies gerade mal 150 Euro im Jahr aus, weshalb
ich vor zwei Jahren bei meinem ‚alten‘ Wagen von TK auf VK
gewechselt habe.
ach, Teilkasko alleine geht dann auch, was wäre denn dann der Unterschied zwischen Voll- und Teilkasko?
Sollte der Unterschied zwischen TK und VK recht hoch sein,
macht die VK zumindest so lange Sinn wie du nicht in der Lage
bist, dir bei einem Unfall mit Totalschaden ein gleichwertiges
Ersatzauto zu finanzieren.
das ist das für mich stärkste Argument
Ich werd wohl noch eine Zeitlang die Kaskoversicherung laufen lassen, kommt mich sicher billiger als wie Neuwagenfinanzierung.
ach, Teilkasko alleine geht dann auch, was wäre denn dann der
Unterschied zwischen Voll- und Teilkasko?
Teilkasko zahlt bei Glasschaden, Wildschaden Feuer und Diebstahl.
Vollkasko zahlt dies alles auch und zusätzlich selbstverursachte Schäden oder Schäden bei denen der Verursacher nicht zu ermitteln ist.
Gibt es irgendwelche Richtzeiten, wie lange Vollkasko sinnvoll
ist?
Welchen Rat könnt ihr mir geben?
Ich habe damit keine Erfahrung.
Hallo,
auch wenn Du Deine Entscheidung schon getroffen hast…in erster Linie entscheidet man den Sinn ein VK danach, welche Höchstleistung man zu erwarten hat, will heißen, wieviel man im Falle eines Totalschadens max. noch rausbekommt. Wobei bei einem älteren und kleinem Kfz ein vergleichsweise geringerer Schaden schon den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten kann. Dazu lohnt ein Blick in die Schwackeliste, in der man für Typ und Jahrgang einen Richtwert zum Fahrzeugwert ablesen kann.
Der Rest ist sehr individuell.
Diese Höchstgrenze an Entschädigungsleistung setzt Du nämlich in Relation zu Deiner derzeitigen Vollkaskoprämie, die ja auch vom SB und deinem Schadenfreiheitsrabatt abhängig ist, und ermittlest einfach mal eine für Dich persönlich gültige Schmerzgrenze, auch unter dem Aspekt, daß eine Beule am Kfz zwar unschön ist, aber vielleicht weniger schlimm ist, als VK-Prämie, Selbstbehalt und Erhöhung im Folgejahr zusammengenommen. Und natürlich sollte man auch nicht vergessen, das Gefährdungspotential (persönliche Fahrweise z.B.) zu beachten.
Wo diese Grenze zu ziehen ist, kann man nicht allgemeingültig festlegen, das sieht jeder anders.