Vollkaskoversicherung

hallo,
da ich demnächst ein neues auto bekomme, möchte ich es vollkasko versichern. bisher hatte ich immer ältere gebrauchtwagen und nur teilkasko.

nun meine fragen:
wonach richtet sich der beitragssatz? übernehmen die den aus der teilkasko oder muss ich als neuling anfangen?

welche selbstbeteiligung empfiehlt sich? in der teilkasko hatte ich „ohne selbstbeteiligung“.

welche schäden / unfälle sind durch die vollkasko denn abgedeckt? das meiste ist doch schon in der teilkasko enthalten.

wäre dankbar für möglichst viele infos darüber.

danke
mimmi

Hallo Mimmi,
bei einem Neuwagen ist eine Vollkasko immer die bessere Wahl.
Berechnet wird u.a. nach der Schadenfreiheitsklasse.
Unser Versicher, bei dem wir den Fahrzeugwechsel angekündigt haben, hat uns dann ein Angebot gemacht. Wir haben ein sehr viel günstigeres dagegen halten könne, so das wir wiederum ein attraktives Angebot vom „alten“ Versicherer erhielten, welches wir auch annahmen. Dies ist so ein Bonus, welchen man sich erkämpft, wenn man beim alten bleiben will/kann/möchte.
Eine Summe zwischen 450,- und 550,- Euro für eine Vollkasko, mit Selbstbeteiligung, liegt im annehmbaren Rahmen und Du bist wirklich gut versichert.
Achte darauf, ob du schon im ADAC bist, denn dann brauchst Du den Schutzbrief nicht noch mal beim Versicherer mit kaufen.
Ich hoffe, dies hilft Dir bei Deiner Entscheidungsfindung.
Gruß Iso.Osi

Hi mimmi,

in der TK gibt es keine Schadenfreiheitsklassen, somit kannst du aus der auch nichts übernehmen. In der Regel ist es so, das bei erstmaliger VK einfach der Beitragssatz in der Haftpflicht als Referenz genommen wird. Bist du in der Haftpflicht auf SF13, dann wird auch in der VK die SF13 genommen.

Grüßle
Frank K.

welche selbstbeteiligung empfiehlt sich? in der teilkasko
hatte ich „ohne selbstbeteiligung“.

Selbstbeteiligung ist wählbar zwischen 150 bis ca. 2000 Euro. I.d.R. lohnt sich hohe Selbstbeteiligung. Kannst dann alle 3 Jahre einen Unfall bauen und bist finanziell immer noch im Plus :smile:

welche schäden / unfälle sind durch die vollkasko denn
abgedeckt? das meiste ist doch schon in der teilkasko
enthalten.

Quasi alle Unfälle (außer bei Alkohol, anderen Drogen und Vorsatz). Ist in den Versicherungsbedingungen geregelt.

Hallo auch,

nun meine fragen:
wonach richtet sich der beitragssatz? übernehmen die den aus
der teilkasko oder muss ich als neuling anfangen?

Der Beitragssatz wird aus der Haftpflicht heraus genommen (Teilkasko kennt noch keine Rabattstaffel), es sei denn, du hattest schon eine VK in den letzten 6 Jahren.

welche selbstbeteiligung empfiehlt sich? in der teilkasko
hatte ich „ohne selbstbeteiligung“.

Das hängt von deinem KFZ ab. Laß den Versicherer entsprechende Alternativen berechnen. Bei einigen Fahrzeugen mit einer geringen Typklasse in der VK lohnt sich oft eine geringe Selbstbeteiligung.

welche schäden / unfälle sind durch die vollkasko denn
abgedeckt? das meiste ist doch schon in der teilkasko
enthalten.

Vandalismus, Eigenschäden (außer Schäden aus dem Betrieb des KFZ-> Motorschaden, etc.) und wenn es zu einem Unfall kam und die Haftung unklar ist, wie z. Bsp. bei Auffahrunfällen. So kannst du dein Wagen fertig machen lassen und dann auf den Ausgang der gerichtlichen Geschichten warten.

Grüße sendet

Martin

Hallo Mimmi,

die Schadensfreiheitsklasse in der Vollkasko richtet sich bei Neuabschluss einer Kfz-Versicherung nach der Schadensfreiheitsklasse der vorhandenen Haftpflichtversicherung, sofern vorher nicht schon eine Vollkasko mit anderer SF-Klasse vorhanden war.
Die Vollkasko schließt eine Teilkasko mit ein. Empfehlenswerte Selbstbeteiligungen könnten z.B. 300 EUR in der Vollkasko und 150 EUR in der Teilkasko sein. Lass dir einfach mal verschiedene SB-Varianten gegenüberstellen.

Die Vollkasko enthält wie bereits geschrieben, den kompletten Leistungsumfang der Teilkasko (Brand, Blitzschlag, Explosion, Sturm/Hagel, Glasbruch, Zusammenstoß mit Haarwild etc.). Dazu Unfälle, die du selbst verursachst; Unfälle, die Dritte verschulden, welche aber nicht haftbar gemacht werden können (z.B. Fahrerflucht, Fahrt mit unversichertem Auto usw.); Sachbeschädigung.

Ein paar kleine Unterschiede gibt es bei den Versicherungen schon.
Für Neufahrzeuge sind aus meiner Sicht folgende Einschlüsse zu empfehlen:

  • Neuwertentschädigung bei Unfällen u. Wildschäden in Kasko bis 1 Jahr nach Erstzulassung,(viele haben nur 6 Monate)
  • „grobe Fahrlässigkeit“ in Kasko sollte mitversichert sein,
  • Leistungen auch bei Zusammenstoß mit Tieren aller Art (nicht nur bei Haarwild, auch ein unversicherter Hund, Schaf, Kuh etc. können größere Schäden verursachen).

Ein Schutzbrief beim Kfz-Versicherer ist nie verkehrt. Kostet je nach Gesellschaft ca. 5 bis 12 EUR im Jahr. Leistungen meist ähnlich wie beim ADAC. Letzterer ist jedoch deutlich teurer, weil du im ADAC nicht nur Schutzbriefleistungen kaufst, sondern zusätzlich automatisch Clubmitglied wirst und diese Mitgliedschaft mit Beiträgen finanzieren musst.

Schließ die Versicherung nicht unbedingt beim Autoverkäufer/Händler ab. Die haben Ahnung von Autos; von Versicherungen jedoch nicht immer und versuchen oft, mit allen möglichen und unmöglichen Argumenten dich zu „überzeugen“, die Versicherung des Autohauses zu nehmen. Manchmal wird der Kunde gar nicht gefragt und vor vollendete Tatsachen gestellt.
Bei der Zulassung des Autos muss bereits eine „Versicherungsbestätigungskarte“ (früher „Doppelkarte“) deiner neuen Versicherung vorliegen. Also rechtzeitig darum kümmern, der eigentliche Vertrag kann dann zeitnah nach Zulassung unterschrieben werden.

Sofern eine komplette Rechtsschutzversicherung nicht vorhanden oder nicht erwünscht ist, kann „nur“ Verkehrsrechtsschutz bei vielen Kfz-Versicherern in Verbindung mit der Autoversicherung etwas preisgünstiger abgeschlossen werden.

Ich hoffe, dass dir meine Anmerkungen helfen können.

Viele Grüße
Uwe

Hallo Martin,

meiner Kenntnis nach langt schon ein Jahr ohne VK aus. Allerdings dann nicht beim gleichen Versicherer. :smile:

Gruß
Marco

PS: Was sollte ich eigentlich nochmal mich erkundigen?

Hallo Marco,

meiner Kenntnis nach langt schon ein Jahr ohne VK aus.
Allerdings dann nicht beim gleichen Versicherer. :smile:

Das sein richtig!!!

PS: Was sollte ich eigentlich nochmal mich erkundigen?

MMMhhhh ja da war doch was??? grübel grübel

Sobald ich meine zugeregneten Gehirnwindungen getrocknet habe und weiß was das nochmal war melde ich mich.

Viele Grüße

Martin

Das ist kein guter Ratschlag!

Die Vorversicherungen sind transparent durch die Weitergabe der Schadenfreiheitsrabatte. Sie werden nach Vorschäden gefragt und die Information über die Höhe der ruhenden SF in der Vollkaskoversicherung werden ebenfalls weitergegeben.

Wenn es einmal geklappt haben sollte - so what?

I.d.R. funktioniert das nicht und die falschen Angaben auf dem Antrag lösen erhebliche Nachteile aus!

Viele Grüße

Thorulf Müller

Hallo Thorulf,

Die Vorversicherungen sind transparent durch die Weitergabe
der Schadenfreiheitsrabatte. Sie werden nach Vorschäden
gefragt und die Information über die Höhe der ruhenden SF in
der Vollkaskoversicherung werden ebenfalls weitergegeben.

Okay… folgender Fall… :smile:

Kunde X hat eine Vollkasko-Versicherung und einen Schaden. Aufgrund der Höherstufung in der Vollkasko stellt er auf Teilkasko um.
Nach einem Jahr wechselt er die Versicherung, weil er sich ein Fahrzeug kauft und beantragt Vollkasko. Die Haftpflicht war schadenfrei.

I.d.R. funktioniert das nicht und die falschen Angaben auf dem
Antrag lösen erhebliche Nachteile aus!

Welche falschen Angaben? Ich habe eine TK gehabt, melde dem Versicherer meine SF in der Haftpflicht und bei dem anderen Versicherer ist dies nicht hinterlegt, da TK.

So schon bei mehreren Versicherern erlebt… scheint also schon System dahinter zu sein

Gruß
Marco