Vollkorn

Hallo,

angeregt von der untenstehenden Diskussion um gesundes Essen, möchte ich mal eine Frage loswerden: Gibt es eigentlich irgendeine Untersuchung, die bestätigt, daß das volle Korn in ernährungstechnischer Hinsicht „wertvoller“ ist, als das eigentliche Korn?

Meines Wissens ist die Propagierung des Vollkornes (wie auch des Vegetarismus) von den Nazis ausgegangen. D.h. als die Nahrungsmittel knapp wurden, erzählte man allen, wie toll denn der Rest vom Korn sei, um die Vorräte zu strecken.

Gibt es also einen vernünftigen Grund, die Schale mitzuessen?

Für ideologiefreie Beiträge dankt
Christian

Hallo Christian,

http://www.glamour.de/glamour/body/content/04214/ind…

http://www.dge.de/Pages/navigation/presse/spez0102.html

http://www.marktspiegel.at/Webseiten_neu/source/Unte…

http://www.vis-ernaehrung.bayern.de/de/left/publikat…

Alle Artikel sprechen zumindest indirekt dafür, dass in den Schalenbestandteilen mindestens vermehrt Ballaststoffe zu finden sind.
Und diese sind wohl objektiv notwendig für die Verdauung.

Das mit den Vollkorn-Nazis glaube ich eher nicht. Habe ich doch mal etwas gelesen, dass es diese Vollkorn- und Gesundheitsbewegung bereits kurz nach der Jahrhundertwende gegeben hat.
Es ist wohl wie mit dem 1.Mai - die Nazis haben das sicher einfach instrumentalisiert.

Hallo Christian,

so völlig ideologiefrei: Nazis hin - Nazis her; Vollkornprodukte sind nun einmal nachweislich gesünder als Weißmehl, polierter Reis & Co. :wink:)) Oder hast Du noch vor hundert Jahren etwas von Wohlstandserkrankungen gehört? So merkwürdig es sich für unsere verwöhnten Gaumen und Ohren anhört: die armen Leute haben sich früher wesentlich gesünder ernährt als wir heutzutage.

Nun aber zu den harten Fakten:

Das Beste, was uns Vollkornprodukte zu bieten haben, sind - neben Vitaminen (vor allem Vitamine aus der B-Gruppe und Vitamin E) und Mineralstoffen (Kalium, Eisen, Magnesium, etc.) - die Ballaststoffe, die in der Samen- bzw. Fruchtschale stecken. Wird diese bei der Verarbeitung zu Auszugsmehl (also zu stinknormalem Weißmehl) entsorgt, bekommen wir lediglich Stärke, Eiweiss, etwas Fett und minimale Mengen an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Sprich: das Wertvollste wird vernichtet und landet im Tierfutter oder sonstwo.

Nur am Rande, bevor ich es vergesse: früher konnten sich nur reiche Leute das ‚ansehnlichere‘ weiße Mehl leisten; sogar Ernährungswissenschaftler waren noch am Anfang des 20. Jh. der Meinung, die Schale könnte weg; daher auch die schwachsinnige Bezeichnung ‚Ballaststoffe‘. Weißmehl war regelrecht ein Status-Symbol (siehe Wohlstandserkrankungen).

Die meisten Menschen essen auch heutzutage noch viel zu wenig Ballaststoffe und jammern dann über Verstopfung, Hämorrhoiden, Verdauungsprobleme, zu hohen Cholesterin, Übergewicht oder gar Darmkrebs. Apropos Darmkrebs: es gibt seriöse Studien, die belegen, daß das Darmkrebs-Risiko deutlich sinkt, wenn man ausreichend Ballaststoffe zu sich nimmt.

Weiß- hat gegenüber dem Vollkornmehl also nur einen einzigen Vorteil: es ist länger haltbar.

Beste Grüße

Tessa

Hallo Christian,

"…Protektive Wirkungen von Vollkorn: In den letzten Jahren wurde in mehreren prospektiven sowie Fall-Kontroll-Studien eine inverse Assoziation zwischen dem Verzehr von Vollkorn und dem Risiko für Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus Typ 2 festgestellt.

In einer Meta-Analyse wurden 40 Fall-Kontroll-Studien hinsichtlich des Verzehrs von Vollkorn und dem Krebsrisiko untersucht. Dabei zeigte sich, dass das Krebsrisiko bei Personen mit hohem Vollkornverzehr um etwa 33% verringert war im Vergleich zu Personen mit sehr niedrigem bzw. keinem Verzehr von Vollkorn (Jacobs et al. 1998). Ein verringertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei moderatem Vollkornverzehr wurde in zwei prospektiven Studien, der Nurses’ Health Study (NHS) (78.521 Frauen) sowie der Iowa Women’ Health Study (IWHS) (38.740 Frauen), beobachtet.

Nach Berücksichtigung verschiedener Faktoren ging in der NHS ein hoher Vollkornverzehr (3 Portionen pro Tag) im Vergleich mit einem sehr niedrigem Verzehr mit einem um 25-30% verringerten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall einher (Liu et al. 1999, Wolk et al. 1999, Liu et al. 2000a). Eine vergleichbare Risikominderung wurde in der IWHS gefunden (Jacobs et al. 1998). In beiden Kollektiven wurde auch ein verringertes Risiko für die Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2 festgestellt (31-38%) (Meyer et al. 2000, Liu et al. 2000b).

In der IWHS wurde auch der Zusammenhang zwischen dem Gesamtsterblichkeitsrisiko und der Aufnahme an Vollkorn- sowie Auszugsmehlprodukten untersucht. Das relative Risiko war bei den Frauen mit täglichem Vollkornverzehr um 15% verringert (relatives Risiko 0,85), während die Mortalitätssrate bei den Frauen mit regelmäßigem Verzehr von Weißmehlprodukten erhöht war (Jacobs et al. 1999).

Diese Datenlage läßt somit den Schluß zu, dass der regelmäßige Verzehr von Vollkornprodukten im Rahmen einer gemischten Kost eine gesundheitsfördernde Wirkung besitzt. Ein erhöhter Verzehr von Vollkornprodukten würde die Gesundheit der Bevölkerung folglich nicht schädigen, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit fördern…"

aus: http://www.dge.de/Pages/navigation/aktuelles/stellun…

Hitler und das Vollkornbrot:
http://kulturfibelverlag.de/Kultur%20Fibel,%20Buch,%…

Schönes Wochenende!

Gruss
Eve*

Hi Christian,

was ist schon gesund?!

Daß die Ballaststoffe wohl Einfluß haben wurde unten schon erwähnt.

Grundsätzlich:
Der Mensch ist ein Allesfresser mit einer Präverenz für ballaststoffhaltige Pflanzennahrung.
Daher ist der Darm darauf eingestellt, unverdauliches (=Ballaststoffe) durch sich hindurchzudrücken.

Andererseits gab es schon vor Jahrhunderten Auszugmehle und die wurden als besonders gute Mehle dargestellt, allerdings kann es auch sein, daß sie als gute Mehle dargestellt wurden, weil sie sich nicht jeder leisten konnte, ähnlich wie Fleisch und fetthaltige Nahrungsmittel (Butter bei die Fische).

Daß die Vollkorngeschichte von den Nazis stammt ist definitiv falsch!
Bereits ende des 19. Jahrhunderts gab es eine Bewegung ‚Zurück zur Natur‘ in deren Verlauf die Reformhäuser gegründet wurden, die man als Vorläufer der Bioläden ansehen kann.
Die Antroposophen begründeten die Biodynamik lange vor 1933 etc.

Gandalf

*LOL*

Vollkorn-Nazis

Der war gut! Womöglich auch noch strickend? Oder gar in Birkenstock-Latschen?

*feix*

Tessa

Vollkorn-Nazis

*feix*

Ohne Spaß - ich habe gestern die Rezension eines Theaterstückes im DLF gehört. Da ging es genau um das - die Darstellung der Nazis als spießig-dumme Kleinbürger.
Deren Intoleranz und Dummheit in Sadismus kippt…

Klingt teilweise plausibel, meine ich…

Gruß,
Salzmann

Hallo,

danke für die Antworten, da habe ich ja einiges zu lesen. Und, bevor ihr Euch Sorgen macht, ich esse durchaus Vollkornkram lieber, als Dinge aus Weißmehl (vom gelegentlichen Teebrot oder Baguette mal abgesehen), und zwar nicht, weil ich meine, es wäre gesünder, sondern weil es mir tatsächlich besser schmeckt :wink: Naja, jetzt kann ich beides haben.

Gruß
Christian

Hallo Christian

irgendeine Untersuchung, die bestätigt, daß das volle Korn in
ernährungstechnischer Hinsicht „wertvoller“ ist, als das
eigentliche Korn?

Zu Pro-Vollkorn ist ja bereits einiges gepostet worden, hier mal ein gegenteiliger Standpunkt von Udo Pollmer:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3462030124/302…
Ich fand das Buch recht spannend - und weitab vom Müsli-Mainstream.

Gibt es also einen vernünftigen Grund, die Schale mitzuessen?

Ich denke, bei einer abwechlungsreichen Ernährung ist es nicht nötig, vielleicht nicht mal sinnvoll. Ballaststoffe wären schon ein Argument, doch sind diese nicht ausschließlich im Vollkorn enthalten.
Letztlich kommt es doch darauf an, wieviel der Nahrung, die man zu sich nimmt überhaupt aus Getreide besteht. Das wiederum liegt ausser an den persönlichen Vorlieben auch an der Fähigkeit des Körpers, komplexe Kohlenhydrate verwerten zu können, wobei neben individueller Konstitution auch das Alter eine Rolle spielt.

Viele Grüße
Heidi

hi tessa,

cholesterin ist weder gesundheitsschädlich noch der spiegel desselben durch ernährung langfristig zu beeinflussen.(psst!! eine der ganz großen lügen des 20./21.Jh. das mit dem cholesterin, massensuggestion/-hysterie!)

liebe grüße

strubbel
#:o)