Wer kann mir mit Hilfe von zwei Beispielen die Preisfestlegung durch Vollkosten-Rechnung und durch Teilkosten-Rechnung erklären?
Wer kann mir mit Hilfe von zwei Beispielen die Preisfestlegung
durch Vollkosten-Rechnung und durch Teilkosten-Rechnung
erklären?
Hallo Ben,
ich bin BWL-Studentin, und meines Wissens nach ist der Unterschied zwischen der Vollkosten-Rechnung und der TeilKosten-Rechnung, die Kostensplittung in fixe und variable Kosten.
Das bedeutet bei einer Preisgestalltung mit Basis der Vollkostenrechnung, rechnet man mit allen Kosten. Also die Materialkosten + Fertigungskosten + Sonderkosten + Verwaltungskosten + Vertriebskosten
Wichtig ist hierbei, zu erkennen das ebenfalls Kosten wie Abschreibung auf das Firmengebäude, Maschinen usw. berücksichtigt werden.
Bei der Teilkostenrechnung erfolgt eine Splittung aller Kosten in fixe Kosten (Kosten bei einer Beschäftigunggrad von 0) und den variablen Kosten (z.B Materialeinzelkosten), also Kosten die nur für das kalkulierende Produkt anfalllen.
Das Werkzeug hierfür ist die Deckungsbeitragsrechnung
Ziel ist es die variablen Kosten für das Produkt am Markt zu erzielen. Also:
Umsatzerlöse
- variable Kosten
= Deckungsbeitrag
Diese Kalkulationsmethode stellt die Preisuntergrenze dar.
Die Methodik der Vollkostenrechnung wird auch als Preisobergrenze bezeichnet.
Ich hoffe ich konnte dir einwenig weiterhelfen.
Wenn nicht, melde dich einfach nocheinmal
bis dann
Sandra
Das ist nicht ganz richtig. Der Deckungsbeitrag nach der Teilkostenrechnung ist der Teil des Erlöses, der nach Abzug der variablen Kosten (= Materialeinzelkosten + Fertigungseinzelkosten) zur Deckung der Fixkosten (Abschreibungen, Verwaltung, Vertrieb etc.) verbleibt. Kurzfristig kann ein Produkt zu einem Preis angeboten werden, der gerade die variablen Kosten deckt, man spricht daher von der kurzfristigen Preisuntergrenze. Langfristig müssen aber auch die Fixkosten gedeckt werden, so dass die Vollkostenrechnung die langfristige Preisuntergrenze darstellt (nicht die Preisobergrenze - die wird immer vom Markt gesetzt!). Um Abhängigkeiten innerhalb des Produktionsprogramms darstellen zu können, greift man i.d.R. zum Instrument der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung, in der die Fixkosten auf mehrere Deckungsbeitragsstufen heruntergebrochen werden. Ein Beispiel stelle ich Dir gerne auf Anfrage zur Verfügung.