Volllaststunden einer nachgeführten Solaranlage

Hallo allerseits,

Laut Wikipedia erzielt Photovoltaik in Deutschland 910 Volllaststunden im Jahr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Volllaststunden

Für welchen Anlagentyp gilt dieser Wert?
Ist dies ein Durchschnittswert aller Anlagentypen, oder gilt dieser Wert nur für starre Anlagen?
Wie viele Volllaststunden erzielen nachgeführte Solaranlagen?

Vielen Dank, und freundliche Grüße,
Michael S.

Ich vermute mal dass dies ein Durchschnittswert für alle Anlagen ist.
Dabei ist der Anteil der nachgeführten Anlagen verschwindend gerig und wirkt sich auf diese Statistik kaum aus.
Das Nord-Süd- Gefälle ist da schon viel drastischer.
Und ob eine Nachführungen bei Kleinanlagen den (Investitions- und Wartungs-) Aufwand rechtfertigen? Ich wage das zu bezweifeln.

Hallo odo01,

Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich kann mir schon vorstellen, dass die nachgeführten Anlagen nicht unbedingt so geeignet sind wie starre Anlagen.
Ich bräuchte dennoch einfach nur eine Zahl, mit der ich rechnen kann.

Bei den üblichen Verdächtigen (Google, Wikipedia) konnte ich bisher keine Antwort auf meine Frage finden.

Freundliche Grüße,
Michael S.

Hallo odo01,

Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich kann mir schon vorstellen, dass die nachgeführten Anlagen
nicht unbedingt so geeignet sind wie starre Anlagen.
Ich bräuchte dennoch einfach nur eine Zahl, mit der ich
rechnen kann.

Das ist keine Frage der Eignung sondern der Armortisation.
Die Lebensdauer von motorisch bewegter Mechanik hält eben keine 30 Jahre (fast) ohne Wartung.

Und es ist eine Frage des spezififischen Standorts und der dortigen Bedingungen.

Es sollte aber (z.B. beim deutschen Wetterdienst) Auskünfte über die (mittlere) Sonnenstundenzahl für eine ganze Reihe von Orten geben.
Die schwankt nämlich allein schon von unter 1000 bis über 2000 für Orte in Deutschland.

Hallo,
als erster Ansatz http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstunden#Sonnensch… und die Weblinks im Artikel.
Dazu kommt dann noch, ob man ein- oder zweiachsig nachführt, Abschattung in bestimmte Richtungen, Schneebedeckung (wobei man die bei Schneefall womöglich senkrecht stellen kann), …
Die kostengünstigste aber dennoch recht effektive Nachführung ist der „drehbare Hühnerstall“, den man einfach per Hand einige male am Tag nachführt, wenn man ohnehin nach den Tieren sieht.

Cu Rene

Hallo René,

Vielen Dank auch für Deine Antwort!

Mittlerweile ist es mir gelungen, Erfahrungswerte von Anlagen aus der Region zu ergattern.

Die Volllaststunden dieser (zweiachsigen) Module liegen hier in der Region (Odenwald) anscheinend so bei 1.300 - 1.350 Stunden im Jahr. :smile:

Freundliche Grüße,
Michael S.~