Hilfe zur Selbsthilfe
Hi Berni,
von MegaCAD habe ich leider keine Ahnung, aber es ist auch von Hand nicht so schwer:
Zunächst beschreibst Du den Kreisbogen auf der Welle durch eine Funktion. Allgemein hat ein Kreis um den Punkt (x0,y0) mit dem Radius r die Gleichung (x-x0)^2+(y-y0)^2=r^2. Der Radius beträgt 115mm. Legst Du den Ursprung des Koordinatensystems in die Mitte Deines Drehteils, so ist x0=0. Obige Gleichung damit nach y aufgelöst (negative Wurzel wegen der Krümmungsrichtung des Kreises):
y=-sqrt(115^2-x^2)+y0
Die Verschiebung der Kreisursprungs kannst Du mittels Pythagoras berechnen, was insgesamt auf
y=115+(30-(115-sqrt(115^2-45^2)))-sqrt(115^2-x^2)
führt.
Das Volumen des Rotationskörpers berechnet sich allgemein zu
V = PI*Integral von x1 bis x2 y(x)^2 dx
In Deinem Fall läuft die Integration von x=-45 bis x=45, also
V = PI*Integral von x=-45 bis x=45 (sqrt (13225-x^2)-40* sqrt (7)-30)^2 dx
mit der Lösung
V = PI *(108000* sqrt (7)+1210500)- PI *(1058000* sqrt (7)+793500)*asin(9/23) = 1.62734*10^5 mm^3
Für das Mittelteil fehlen dann noch die beiden 5 mm breiten Endteile mit
Ve = PI*30^2*5=0.14137*10^5 mm^3
Insgesamt 1.62734*10^5 mm^3+2*0.14137*10^5 mm^3=1.91*10^5 mm^3
Die beiden Zapfen für die Laufbuchsen müßtest Du mit dieser Anleitung selbst hinbekommen, wobei die Einzelheit Z sicherlich etwas Arbeit macht. Aber wer eine Belohnung bei Erfolg wünscht … 
Gruß
Ted
PS.: Bitte wegen der späten Stunde den nachlässigen Umgang mit Einheiten zu entschuldigen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]