Ich habe eine technische Frage zum Volumenstrom in einem Wasserleitungsrohr.
Bei der Installation eines Pools in unserem Garten stehe ich vor folgendem Problem. Gefiltertes Wasser wird über eine Pumpe in ein Mepla Rohr gepumpt. In diesem Rohr wird das Wasser zu den beiden EInlaufdüsen des Pools transportiert. Die beiden Einlaufdüsen sind ca. 4 Meter voneinander entfernt. Aktuell ist es nun so, dass die Zuleitung bis in die Mitte der beiden Düsen verlegt ist und von dort aus geht es links und rechts (über ein T-Stück) auf die beiden Einlassdüsen. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass die Rohrlänge zu den beiden Düsen in beiden Fällen glich lang ist. Somit kommt aktuell aus beiden Düsen „die gleiche Menge“ Wasser.
Anschlußtechnisch ist das ganze jedoch sehr ungeschickt. Besser wäre es mit dem Zuleitungsrohr zuerst die erste Düse über ein T STück anzufahren und dann weiter zur zweiten Düse zu gehen und diese dann nur noch mit einem 90 Grad Bogen zu versorgen. Bei einer derartigen Konstruktion wäre allerdinsg der Weg zur zweiten Düse 4 Meter länger als der zur ersten.
Ich gehe davon aus, dass man die Variante „gleiche Rohrlänge“ deshalb gewählt hat, um an beiden Düsen "die gleiche Austrittsmenge Wasser zu erreichen.
1 Frage: Ist das so, dass in meiner neuen Variante an beiden Düsen unterschiedliche Wassermengen austreten würden?
2 Frage: Wenn unterschiedliche Mengen austreten würden, wie kann ich in die neue Variante mit wesentlich kürzerer Verrohrung so gestalten, dass ich wieder gleiche Austrittsmengen an den Düsen bekomme.
Wer kann mir hier hier helfen?
Schon jetzt vielen Dank für eure Rückantworten.
Gruß
rolstig