Vom Heimbüro mit zentraler Access-Datenbank arbeit

Moin; vielleicht schon 1000x gestellt, sorry, aber hier dann zum 1001 :wink: Habe in Access eine Datenbank erstellt. Die Datenbank liegt auf einem Server. Jeder Arbeitsplatz hat eine Verknüpfung auf dem Desktop und kann so mit der Datenbank werkeln.

Nun möchte jemand im Heimbüro arbeiten. In Zeiten von DSL und Flatline wäre es ja denkbar, eine Verbindung vom Heimrechner so einzurichten, daß der Externe daheim so arbeitet, als säße er im Büro.

Ist schon PC-Anywhere die Lösung? Es ist aber hierbei nicht damit getan, daß jemand Zugriff auf einen externen Rechner hat in dem Sinne, daß er mal in einen Ordner gucken kann - sondern er muß mit der Access-Datei arbeiten, die auf dem Firmenserver liegt, diese also auch ändern, ergänzen, aktualisieren können.

wER WEISS DA WAS ???

Besten Dank im Voraus sagt
Sebastian

owt!

Hallo Sebastian,

natürlich kannst Du mit PC-Anywhere arbeiten, allerdings musst Du dann im Firmennetzwerk eine Workstation vorhalten, die der externe Benutzer komplett übernehmen kann. Also wenn Du in Deiner Firma einen Rechner über hast, der entweder auf Zuruf (würde ich empfehlen) angeschaltet wird und dann der externe Mitarbeiter Zugriff hat oder der läuft durch (nicht zu empfehlen, weil dann (weil Ports von PC-Anywhere bekannt, theoretisch und praktisch evt. ein Zugriff auf diesen Rechner von anderen möglich ist).

Bessere Lösung wäre, wenn Du Dich mit Replikaten beschäftigen würdest. Grundvoraussetzung ist, die Acccess Datenbank ist getrennt in Frontend und Backend, will heißen Formulare bilden eine mdb und die Tabellen eine andere mdb die Formulare greifen auf die Tabellen über eine Verknüpfung zu.

Dann kannst Du ein sogenanntes Replikat erzeugen, der externe User erhält eine Kopie der Datenbank (kann man sogar über Teilreplikate einschränken, dass nur bestimmte Datensätze zur Verfügung stehen) und arbeitet dann an seiner Kopie weiter und in der Firma auch. Nun muss ein Mechanismus gefunden werden wie der Abgleich erfolgt.

Ich habe hier bisher die Variante benutzt externer User schickt seine Daten mdb an die Filiale dort wird synchronisiert und dann wird an den User eine aktualisierte Daten mdb geschickt, und die wird dort ausgetauscht, nicht schön weil in der Zwischenzeit sollte nicht gearbeitet werden, weil dann Daten überschrieben werden.

Das Ganze ist relativ kompliziert zu handhaben, da ich Deine Kenntnisse in Access nicht kenne, deshalb drei Tips.

  1. Falls noch nicht geschehen, beschäftige Dich mit einer Trennung der Applikation zwischen Backend und Frontend.
  2. Verstehen wie Replikationen funktionieren (Vollreplikat und Teilreplikat)
  3. Dies umsetzen in eine Lösung (und hier wäre ich interessiert, da ich selbst eine Lösung immer wieder herausgeschoben habe (das alte funktioniert doch), nämlich die direkte Replikation über einen Internetzugang (bisher bin ich soweit, dass ich Lösungen für einen statischen Internetzugang habe, aber nicht für eine Einwahlverbindung)

Hoffe es hilft Dir weiter, ansonsten maile mir

Peter
Die

Hallo Frank,

das Posten in 2 Foren finde ich persönlich legitim, dass jemand eine Anfrage in 2 Foren stellt, wenn die Person keinen Plan hat, wie das Problem zu lösen ist, und sich Hilfe über das Access-Forum, als auch (weil vermutet, dass dies auch evtl. über Netzwerk richtig wäre) und der eine vom anderen nichts weiss.

Ich bin leider (aufgrund meiner Arbeitsbelastung) viel zu wenig im Forum, aber nach meinem Verständis der Etikette war Deine Antwort überzogen.

Peter Desch

Hallo Sebastian,

in unserer Firma verwenden wir seit vielen Jahren mit Erfolg zu diesem Zweck eine Lösung der Firma CITRIX (www.citrix.de).

Das funktioniert nach folgendem Prinzip:

Die Datenbank und die Benutzeroberfläche liegen auf einem zentralen Server in der Firma. Die Anwender (Clients) greifen per LAN und WAN (z.B. über ISDN oder DSL) darauf zu und arbeiten direkt mit der auf dem Server liegenden Benutzeroberfläche - hat dadurch auch eine super Performance.
Vereinfacht ausgedrückt: wer die Adresse kennt kann per internem oder externem Netz darauf zugreifen und damit arbeiten. Wichtig ist deshalb die Security!
Voraussetzung ist die CITRIX-Software auf dem Server und den Clients; Access ist auf den Clients nicht erforderlich da ja direkt auf dem Server mit der Benutzeroberfläche gearbeiter wird.

Gruß aus München
Walter