Vom umgang mit vorurteilen

liebe gemeinde,

ich würde gerne mal wissen, wie ihr mit vorurteilen in der partnerschaft umgeht.

das ist ja bei eltern - kind ähnlich.

„er war noch nie pünktlich.“
„sie hat noch nie was zuende gemacht.“

bei eltern kann man es vllt. nachsehen und ist ja auch nicht den ganzen tag da.

wie ist es aber, wenn einen der partner „falsch“ einschätzt?

„du bist einfach nicht pünktlich, ist aber nicht schlimm.“

ist klar, was ich meine?

man erklärt und versucht extra pünktlich zu sein, aber das fällt kaum auf. verspätet man sich mal, wird das aber sofort als weiterer beweis abgeheftet.

nicht bös gemeint, aber unveränderlich.

andere leute haben nicht den eindruck, man sei unpünktlicher als andere.

nehmt ihr es als macke des partners hin?
versucht ihr, es richtig zu stellen?
bemüht ihr euch extra doll, dieses verhalten zu ändern?

pünktlichkeit ist jetzt nur ein BEISPIEL.

geht es jemandem mit LOB ähnlich? zu unrecht gelobt fühlen sich wohl die wenigsten…

lg,
tilli

Hinhören, nachdenken, ändern oder vergessen.
Wenn es eine Marotte des ‚Meckerers‘ ist,
dann sage ich, dass das nicht fein ist.
Dann ignoriere ich das ein paar mal stumm,
danach ignore ich den ‚Meckerer‘ komplett.
Das ist nämlich primitiv.

Wenn etwas nicht passt,
dann finde ich klare Worte.
Auf keinen Fall unterstellende.
Das ist nämlich auch primitiv.

Nach dem Prinzip:
Kannst du nicht mal ordentlich googlen:
Beleidigend, Dummheit oder Faulheit unterstellend,
Möchtest du nicht mal googlen: grenzwertig.

Schau mal, komm, ich zeige dir mal wie man googled:
Hört sich doch viel besser an. Animierend.

Meckernde, stichelnde, unterstellende Menschen
kommen an mich nicht ran. NmM sind sie im Hirn krank.

Capice? -www-

Capice? -www-

teils, denn:

Meckernde, stichelnde, unterstellende Menschen
kommen an mich nicht ran. NmM sind sie im Hirn krank.

„krank im hirn“ scheint mir -mit verlaub- eine primitive formulierung.

sonst: ok.

tilli

1 Like

Hi Tilli,

ja, das habe ich auch schon oft beobachtet. Man gibt sich Mühe und versucht seinen „Fehler“ zu ändern, was manchmal monatelang funktioniert ohne das es dem Anderen auffällt, dann machst Du einmal den selben „Fehler“ und schon heißt es „andauernd“ machst Du das.

Ich versuche dann immer nachzufragen, wann denn das letzte Mal dieser Fehler gemacht wurde. Meistens kommt der Streitpartner dann ins stocken weil er sich nicht daran erinnern kann.

Zum Lob, falsches Lob kann ich nicht ausstehen. Wenn jemand oft das selbe lobt beispielsweise, das klingt dann für mich falsch - einfach wie eine Floskel. Oder Lob für total belanglose Dinge, das wäre mir auch suspekt.

Im Gegenteil, ich habe festgestellt, wenn ich ein Lob einer Person bekomme, die fast nie lobt, bin ich stolz wie Oskar, weil dann war die Leistung wirklich gut!

Gruß
Tina

Hi
erstaunt stelle ich fest… ja, hab ich. Mein kubanische Freundin war noch nie pünktlich. verspätungen von 20 Minuten bis Tage sind standard.
Wenn ich mich mit der verabrede und sie kommt tatsächlich, bin ich immer völlig überrascht und SIE versteht’s nicht.
C

Servus,

hängt das nicht vom „Good will“ des Partners ab?

Will sagen: Ein Partner oder guter Freund sieht in einem bevorzugt das Positive und „heftet“ eben gerade nicht die Macken ab.

Tut er es doch regelmäßig, ist dass IMHO ein Anzeichen für tiefer liegende Probleme, schlimmstenfalls dem Gefühl geschuldet, dass man an der Wahl des derzeitigen Partners zweifelt.

Allerdings muss man nicht immer gleich schwarzmalen. Wenn dem Partner „ab und zu“ so ein Vorurteil unterläuft, sollte man selbst es ignorieren oder, wenn es einen stört, fundiert wiederlegen.

Meine bessere Hälfte warf mir einmal Unordentlichkeit vor (womit sie sicherlich nicht unrecht hat), nachdem ich ihr aber freundlich zeigte, dass sie auch nicht die Ordnung in Person ist (vor allem ihre Ohrringe und ihr Schmuck sind regelmäßig im Haus verteilt), war das Thema vergessen.

Grundsätzlich würde ich jedoch sagen, dass kleine Macken unter „Verliebten“ eher bindungsfördernd sind, während kleine Macken erst dann „aufaddiert“ und zum Problem werden, wenn irgendetwas anderes Grundlegendes schief läuft…

Gruß,
Sax

steigerung

Servus,

hängt das nicht vom „Good will“ des Partners ab?

d’accord

Tut er es doch regelmäßig, ist dass IMHO ein Anzeichen für
tiefer liegende Probleme, schlimmstenfalls dem Gefühl
geschuldet, dass man an der Wahl des derzeitigen Partners
zweifelt.

diese grauzone meinte ich.
nehmen wir an, der eine stempelt den anderen aufgrund eines mißverständnisses als geizig ab. es sei gegeben, dass z.b. auf einem vorschlag hin, für das auto xy taler von A und xz taler von B zu zahlen seien. vielleicht in raten.

nun liest A: boah, B zahlt weniger und übersieht, dass B bereit wäre, im ernstfall auf die karre zu verzichten.

nun liegt das problem der selektiven wahrnehmung vor.
beide haben recht, beide sind gekränkt.

Allerdings muss man nicht immer gleich schwarzmalen. Wenn dem
Partner „ab und zu“ so ein Vorurteil unterläuft, sollte man
selbst es ignorieren oder, wenn es einen stört, fundiert
wiederlegen.

wiederlegung ist hier schwer. denn der erste -blöde- eindruck sitzt tief.

Grundsätzlich würde ich jedoch sagen, dass kleine Macken unter
„Verliebten“ eher bindungsfördernd sind, während kleine Macken
erst dann „aufaddiert“ und zum Problem werden, wenn
irgendetwas anderes Grundlegendes schief läuft…

nun schwelt es zwischen A und B.

  • heilt die zeit die wunden?
  • muß einer klein beigeben?
  • muß einer erklären, dass der erste eindruck des anderen „falsch“ war?
  • müssen beide auf grundlagenschau gehen?
  • sollte man das abheften und nach vorne sehen?
  • trennung, neuanfang ohne autokauf?

es gibt grauzonen noch und nöcher.

bitte weitere kommentare.

sehr nett,

tilli

Servus,

letztlich gibt es doch nur folgende Möglichkeiten:

  1. Ansprechen und aus der Welt räumen
  2. Ignorieren und dickes Fell zulegen
  3. Rückzug, ggf. aus der ganzen Beziehung

Mit „ich mache es besser, der Andere wird es schon merken“ erreicht man i.d.R. nichts, vor allem wenn der andere nicht Gedanken lesen kann und/oder ein wenig dickhäutig (= unsensibel) ist…

Gruß,
Sax

2 Like

Servus,

letztlich gibt es doch nur folgende Möglichkeiten:

nee, is klar.

mir ging es vor allem um anekdoten, ideen und erfahrungsberichte…

danke und lg
tilli

Hi,

ich würde gerne mal wissen, wie ihr mit vorurteilen in der
partnerschaft umgeht.

Vorsichtig.

wie ist es aber, wenn einen der partner „falsch“ einschätzt?
man erklärt und versucht extra pünktlich zu sein

ist eigentlich ein Todbringer. Weshalb versucht man es angeblich und versucht es zu erklären? Nimmt man selbst den anderen nicht ernst? Setzt man nicht voraus, dass der andere es schon irgendwie hinnehmen wird? Hinnehmen muss?

verspätet man sich mal, wird das aber sofort
als weiterer beweis abgeheftet.

Nun, bei gewisser Regelmäßigkeit, den zahlreichen vergeblichen Versuchen anderes zu bewirken, …

nicht bös gemeint, aber unveränderlich.

Wenn man nicht bereit ist etwas zu verändern, …, und diese grundsätzlich egoistische Einstellung hat, …

Unveränderlich gibt es nicht.

andere leute haben nicht den eindruck, man sei unpünktlicher
als andere.

Wer sind andere? Du redest hier doch von Partnerschaft.

nehmt ihr es als macke des partners hin?

Wenn mir der Partner dies antut, nein. Nicht als Macke.
Wenn ich es ihm antue, auch nicht.

versucht ihr, es richtig zu stellen?

Ich stelle es richtig, für mich, für den Partner. Versuchen ist für eine gewisse Zeit erträglich, irgendwann aber nicht mehr.

bemüht ihr euch extra doll, dieses verhalten zu ändern?

Ehrlich gesagt, nein. Zeitweise vieles ignoriert, unbewusst. Dann haben wir einfach auch ein wenig Glück gehabt, weil die „Chemie“ grundsätzlich stimmt. Und es hat seine Zeit gedauert bis zum zweiten Mal
http://www.youtube.com/watch?v=0qorWKG8-eI

:smile:

Gruß
Der Franke

Hallo tilli,

mir ging es vor allem um anekdoten, ideen und
erfahrungsberichte…

Okee. Wenn mich mein Partner der ewigen Unpünktlichkeit zeiht, nicke ich ernst und det wars. Denn *räusper* dieses Problemchen gehört in der Tat nicht zu den Eigenschaften, auf die ich nu sonderlich stolz bin *nochmal räusper*.

Aber ich weiß, dass er dies nicht allzu krumm nimmt, da ihm bekannt ist, wie sehr ich ihn liebe und das das leidige Zuspätkommen aber auch mal gar nichts mit meiner mangelnden Wertschätzung seiner Person zu tun hat.

(Mir ist bewußt, dass dies viele etwas anders sehen und zuweilen darf aus diesem Grund die awfully verpeilte Annie sich halt ein Taxi nehmen…)

Wenn ich in unserer Partnerschaft allerdings in den Ruch der mangelnden Großzügigkeit, des Geizes, ja, sogar des Übervorteilens meines Gefährten geraten sollte, würde mich dies hingegen wahrlich wie ein Peitschenschlag treffen, auch wenn Männe dies im Grunde vielleicht gar nicht so dermaßen ernst meinte.

Und nun zu dir: Was würdest du im Hinblick auf die gegenseitig vorwurfsvolle Haltung schwerer gewichten, die sattsam bekannte Beziehungskillerphrase: „IMMER kommst du zu spät“ oder, einfach mal dich in das Gefühlskostüm deines Partners reinversetzt, den Ärger und die Frustration über die fehlende Rücksicht und mangelnde Wertschätzung der verfügbaren Zeit deines Gegenübers?

Und wiederum: Gleichwertige Partner entschließen sich zu einer etwas größeren gemeinsamen Anschaffung. A wie Anton rechnete wohl eigentlich nicht damit, nun höhere Aufwendungen als B wie Berta einbringen zu dürfen.

Ergebnis: Groll und Hader.

Letztere fühlte sich aber anderenfalls übervorteilt, weil sie sich einen, ihrer Meinung nach eigentlich unnützen Klotz hat aufschwatzen lassen. Überspitzt formuliert.

Ergebnis: Siehe oben.

Entweder einer von euch hat die Größe, klein beizugeben.

Bei eurer nächsten „Grauzone“ ist dann halt der andere mal dran.

Oder ihr vergesst die verdammte Karre.

Zugegeben, bei noch und nöcheren Grauzonen könnte dies durchaus in Arbeit ausarten.

Ob sich das lohnt, könnt nur ihr beide wissen.

Viel Glück dabei wünscht euch

Annie

2 Like

hi annie,

das hat mir gefallen.

danke,
tilli

hi

„er war noch nie pünktlich.“
„sie hat noch nie was zuende gemacht.“

„Nie“ und „immer“ sind Gesprächs-/Diskussions- und irgendwann Beziehungskiller

wie ist es aber, wenn einen der partner „falsch“ einschätzt?

gibt es nicht - wie er dich einschätzt, hängt mit dem zusammen was bei IHM ankommt, was er erwartet und was er fühlt und nicht das was du gemeint hast und was du fühlst

Richtig oder falsch gibt es dabei nicht

ingesamt hab ich gerade den Eindruck dass du in deiner Beziehung sehr unzufrieden bist und Argumente suchst um ihm so ein bisschen die „Schuld“ an deinem Unwohlsein in die Schuhe zu schieben

Abschliessen : Wenn Partner sich ein Auto kaufen, bezahlt es entweder der eine, oder der andere oder beide genau die Hälfte … etwas anderes käme bei mir garnicht in Frage … und mir fiele im Moment auch niemand in meinem Freundeskreis ein, der das anders machen würde

Gruß H.

hi

ingesamt hab ich gerade den Eindruck dass du in deiner
Beziehung sehr unzufrieden bist

zugegeben.

und Argumente suchst um ihm so
ein bisschen die „Schuld“ an deinem Unwohlsein in die Schuhe
zu schieben

das weniger. ich bin enttäuscht, weil ich buchstäblich der täuschung erlegen bin, dass gewisse sachen in gewisser weise geregelt werden sollten. ich kenne niemanden -außer ihm, falls es denn so ist- der das anders sieht. hätte ich das auch nur geahnt, wäre ich niemals in vorkasse gegangen.

statt aber nägel mit köpfen zu machen und a oder b zu sagen, eiert er seit jahren rum und wir kommen nicht weiter, gleichwohl es um wichtige sachen geht. obendrauf kommen dann noch bemerkungen, ich sei sozusagen raffgierig.

denn mache ich vorschläge, sind diese falsch und unvorteilhaft für ihn (stimmt aber nicht)
mache ich keine, geht es nicht voran
von ihm: keine vorschläge oder nur handgestricktes
gemeinsam wohingehen: hält er für unnötig

es ist zu spät, um vieles anders zu machen (verschweigen statt vertrauen)
es dauert zu lange, um noch im erträglichen rahmen zu sein

ich bin fast fertig, die „hardware“ aufgeräumt zu haben, aber es drückt mich noch an der „software = gefühl“.

ich wollte wissen, wie andere mit unterstellungen umgehen, die sie ungerecht finden. weiß nicht mal mehr, ob ich jetzt tüdel.

tilli

Hallo,

„er war noch nie pünktlich.“
„sie hat noch nie was zuende gemacht.“

„Nie“ und „immer“ sind Gesprächs-/Diskussions- und irgendwann
Beziehungskiller

Das stimmt. Wenn Sie sagt „Er war noch nie puenktlich“, fuehlt Er sich betrogen, weil er sich ja doch Muehe gibt und es auch ab und zu schafft. Wenn Sie das nicht wahrnimmt, hat Er keine Motivation mehr sich zu anzustrengen.

(Und umgekehrt natuerlich auch)

Also nicht nur die Vorurteile, sondern auch Verallgemeinerungen sind gefaehrlich.

Gruesse,
Moritz

Hallo Tilli

geht es jemandem mit LOB ähnlich? zu unrecht gelobt fühlen
sich wohl die wenigsten…

Doch, laut den Beiträgen hier, sollte man nach Möglichkeit nicht loben / komplimente geben, sondern Kritik direkt raussagen. Eine Beziehung ist einfach dafür da dass man den anderen verletzt?

Liebe Grüße

Martin

Hallo Tilli

geht es jemandem mit LOB ähnlich? zu unrecht gelobt fühlen
sich wohl die wenigsten…

Doch, laut den Beiträgen hier, sollte man nach Möglichkeit
nicht loben / komplimente geben, sondern Kritik direkt
raussagen. Eine Beziehung ist einfach dafür da dass man den
anderen verletzt?

ach martin,
sei nicht bös.
ihr habt alle aneinander vorbeigeredet neulich.

keiner will manipuliert werden, das ist es doch. und ein lob zur verhaltensänderung wäre sowas.

item.

ich will ja nicht mal kritisieren. ich will, dass er xy tut oder sonst yz halt bleiben läßt. ob mit streit oder mit netten worten ist mir nach der langen zeit langsam wumpe.

ich habe tatsächlich auch versucht, es mit schmeicheln und nettsein etc. zu beschleunigen. es hat nicht viel gebracht. (oder doch und ich habe es um 5 jahre abgekürzt).
wie pomeranze (?) im heiratsfaden oben schön sagte: wenn es 12408 gesagt, aber nicht gemacht wird, ist was anderes faul.

was ist faul, wie kann es geheilt werden?

das ist meine frage. am rausschneiden der faulen stelle sind wir. dann: sollte ich schauen, woher die faule stelle kam, oder heilen lassen.

lg,
tilli