Von 100mm auf 150mm Bohren

Ich muss einen Mauerdurchbruch von 100mm auf 150mm erweitern. Eine entsprechende Bohrkrone incl. Monster-Hilti kann ich mir leihen.

Problem: Der Zentrierbohrer hat ja jetzt keinen Halt mehr, da bereits das 100mm Loch besteht. Wie bekomme ich das trotzdem sauber hin, ohne durch wegrutschende Bohrkrone den Aussenputz zu ruinieren? Hat da jemand eine Idee?

Danke!
Stefan

Hallo Stefan!
Eigentlich ganz einfach!
Wenn Du das ausgebohrte Stück Stein noch hast, wieder einsetzen und mit Schnellbinder befestigen. Oder so ein Stück neu ausbohren und dann einsetzen.
Oder eine Holz bzw Blechplatte mit Zentrierung vor dem vorhandene Loch befestigen und es geht.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn Du das ausgebohrte Stück Stein noch
hast, wieder einsetzen und mit
Schnellbinder befestigen. Oder so ein
Stück neu ausbohren und dann einsetzen.

Das geht leider nicht mehr

Oder eine Holz bzw Blechplatte mit
Zentrierung vor dem vorhandene Loch
befestigen und es geht.
Gruß Werner

Das wird aber 'ne Fummelei! Die Befestigung muss ja dann innerhalb des 150mm Umfanges liegen… naja, wozu gibt’s Baukleber!

Danke erstmal!
Gruß
Stefan

Es geht natürlich auch einfacher, aber ich dachte, Du bist handwerklich etwas geschickt.
Also schneide Dir in eine dicke Pappe ein Loch von 150 mm.
Leg diese Pappe mit dem Loch zentrisch auf Dein 100 mm Loch. Schön den Abstand im gesamten Umfang auf 25 mm halten.
Mit Bleistift das 150 mm Loch aufreißen. Pappe weg.
Die 150 mm Lochsäge auf den Anriß setzen und los gehts. Aber gut festhalten, daß die Säge nicht verrutscht.
Gruß Werner

Öhhh - nix für ungut, aber weisst du eigentlich, wovon du redest? Hast du schon mal eine große Hilti TE72 mit einer Mauerdurchbruchkrone ohne Halterung geführt? Da kannst du den Bleistiftstrich noch so dick machen - das verreisst dir alles! Vergleich das bitte nicht mit einer Bohrkrone für’s Dosensetzen - das Ding ist gut einen Meter lang!

Ok, ok, ich will nicht abstreiten, dass ein Hilti-Profi das u.U. hinbekäme, aber weder mein Kumpel, der mir das Teil leiht (und hilft), noch ich bekommen das hin! Obwohl es gelernter Handwerker ist und ich auch schon einiges an Muskelhypothek aufgewendt habe.

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

wie wäre es, wenn Du Dir einfach einen
Bohrständer für die HILTI ausleihst?

Oder anders:

Wenn Du das mit der Hilti nicht hinbekommst,
dann gib ein paar DMchens aus und leih Dir
ein Gerät mit Bohrständer.

Gruß!

Schön wärs…
Nö - kosten soll es möglichst nix! :wink:

Ich denke, ich werde bei Werners erstem Vorschlag bleiben und mit 'nem ordentlichen Klacks Baukleber ein kleines Brett vor dem bestehenden Loch befestigen. Es geht ja nur um die ersten 4-5 cm - dann hat die Krone genug Halt. Und dafür ein Bohrgestell an die Aussenwand zu dübeln…

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Stefan,
was meinst Du dazu:
Du nimmst ein rundes Brett mit 125mm Durch-
messer und entsprechendem Loch in der Mitte.
Im Zwischenraum von 100-125mm 2 Löcher bohren,das ganze an der Aussenwand mit Dübeln festschrauben.So hat die Krone außen
genug Platz und das „zerbohrte Mauerwerk“
wird ja eh mit der Krone ausgebohrt.

Gruß Sebastian (der mit einer kleinen Hilti
letztens Wandfliesen mit Mörtelbett abgemeißelt hat und immer noch schweißgebadet ist.)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Genau!

Du nimmst ein rundes Brett mit 125mm
Durchmesser und entsprechendem Loch in der
Mitte.
Im Zwischenraum von 100-125mm 2 Löcher
bohren,das ganze an der Aussenwand mit
Dübeln festschrauben. So hat die Krone
außen genug Platz und das „zerbohrte
Mauerwerk“ wird ja eh mit der Krone
ausgebohrt.

So werd’ ich’s auch machen (entspricht ja Werners erstem Vorschlag), allerdings werde ich wahrscheinlich das Brett schnell festkleben statt dübeln - hat ja nicht viel zu halten!

Gruß Sebastian (der mit einer kleinen
Hilti
letztens Wandfliesen mit Mörtelbett
abgemeißelt hat und immer noch
schweißgebadet ist.)

Da kann ich noch einen draufsetzen: Letztes Jahr mit dem Boschhammer Fliesen von einer Rigipswand gehauen, bei der sich der Fliesenkleber als stabiler als der Rigips erwies. Ich stand kurz vor dem Griff zum Dynamitstängchen!

Gruß
Stefan

Hi Stefan,
renoviere gerade ein Haus Bj.39.
Da wurden die Mischungen noch etwas „kerniger“ angesetzt (schwitz).
Jedenfalls viel Erfolg.
Gruss Sebastian

Hallo Stefan,

du kannst das vorhandene 100mm Loch auch mit Gips oder Zementmörtel (eventuell Schnellbinder) ausfüllen.

Gruß JFP.